| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Sterben - eine Zeit des Lebens 
    Ein Handbuch der Hospizbewegung 
		
  
		
  Helmuth Beutel, Daniela Tausch (Hrsg.)
    
     Gütersloher Verlagshaus
 
EAN: 9783579033952 (ISBN: 3-579-03395-6)
 225 Seiten, kartoniert, 12 x 20cm, 1996, 4. Aufl. 1996
EUR 13,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
In diesem Buch berichten Ärzte und Schwestern, Psychologen, Theologen und Laienhelfer, die sich in der Hospizbewegung engagieren.
  
Sie reflektieren ihre Erfahrungen, stellen die in der Bundesrepublik schon vorhandenen Hospiz-Modelle vor und geben viele praktische Hinweise, die die Angst vor dem Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen mindern können.
  
Ein Buch nicht für Sterbe-Spezialisten, sondern für alle, die sich mit der Endlichkeit ihres Lebens auseinandersetzen.
  
  Rezension 
Sterben wird in unserer Gesellschaft nur noch selten als „eine Zeit des Lebens“ bewertet, - insofern setzt das Buch einen erfreulichen Kontrapunkt. Und auch hinsichtlich einer unsäglichen Sterbehilfe-Debatte im Sinne einer sog. „Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben“ (DGHS) hat die Hospizbewegung eine sinnstiftende und bedeutsame Alternative aufgezeigt. Das Buch, bereits 1989 und in 4. Aufl. 1996 erschienen, darf mittlerweile als Klassiker gelten und bietet mehr als nur Informationen über die Hospizbewegung; es geht um die Lebensphase des Sterbens schlechthin, um Angst, Abschied, Trauer, Zuhören, Schmerzlinderung, Danken, Versöhnen und Begleiten. – Tod und Sterben sind obligatorische – und wichtige – Themen des Religionsunterrichts, die Hospizbewegung und dieses Buch sollten Bestandteil einer Behandlung des Themenfeldes im Religionsunterricht sein! Es lohnt, sich mit der Endlichkeit des (eigenen) Lebens auseinander zu setzen; dieses Buch bietet dazu überschaubares, positionelles und emotional durchdrungenes Material.  
 
G.B. für lehrerbibliothek.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorgespräch  
Monika Egler 
 
Erster Teil: 
Erfahrungen beim Sterben - Erfahrungen fürs Leben 
 
16     Die Angst vor dem Sterben verstehen 
Ernesto Flammer 
 
23     Wie können wir angstfreier mit Sterben und Tod umgehen?  
Reinhard Tausch 
 
48     Die Auseinandersetzung mit dem Sterben führt mich hin zum Leben  
Daniela Tausch 
 
54     Warum begleiten Menschen Sterbende?  
Helmuth Beutel, Daniela Tausch 
 
60     Mögliche Kraftquellen für den Begleiter 
Helmuth Beutel, Daniela Tausch 
 
66     Angst vor dem Sterben - Angst der Helfer  
Eckhard Rudolph 
 
70     Abschied nehmen  
Lis Bickel 
 
78     Trauern heißt leben lernen  
Martin Klumpp 
  
Zweiter Teil: Handbuch 
 
BEGEGNUNG MIT STERBENDEN MENSCHEN 
 
98     Angst vor der Begegnung  
Petra Muschaweck-Kürten 
 
99     Formen der Kommunikation  
Paul Becker 
 
101     Behutsame Hilfe  
Heide Pruß 
 
103     Hören 
Albrecht Ulmer 
 
WAHRHEIT 
 
105     Wie gehe ich mit der Wahrheit um ?  
Petra Muschaweck-Kürten 
 
106     Wie lange rechnen Sie noch?  
Albrecht Ulmer 
 
107     Der Patient ahnt sein Lebensende  
Paul Becker 
 
107     Prozeß der Wahrheit  
Heide Pruß 
 
108     Chancen der Wahrheit - Versöhnung mit dem Leben  
Heide Pruß 
 
109     Entspannung durch Wahrheit  
Heide Pruß 
 
110     Wahrheit-Klarheit  
Heide Pruß 
  
ElN LETZTER DIENST: SCHMERZLINDERUNG 
 
112      Umgang mit den Schmerzen  
Christoph Student 
 
113      Richtige Behandlung  
Albrecht Ulmer 
 
114      Letzte Therapie  
Paul Becker 
 
115      Rechtliche Aspekte der Schmerzbekämpfung  
Klaus Kutzer 
 
ERFAHRUNGEN BEI DER BEGLEITUNG 
 
116     Warum ich? 
Uschi Rodenstock 
 
117     Zu früher Tod 
Albrecht Ulmer 
 
117      Wie Kinder den Tod wahrnehmen 
Christoph Student 
 
119      Mir Fremdes im anderen achten  
Heide Pruß 
 
120     Einbeziehen der Mitpatienten  
Heide Pruß 
 
121      Versöhnung  
Heide Pruß 
 
122     Danken 
Albrecht Ulmer 
 
123     Würde 
Albrecht Ulmer 
 
124     Beruflicher Umgang mit Toten  
Albrecht Ulmer 
  
124     Zuwendung - spürt sie der Sterbende ? 
Angelika Lohmann 
 
125     Intensivstation: Tips für Besucher 
Angelika Lohmann 
 
127     Der Tod von Kindern auf der Intensivstation 
Christoph Student 
 
128     Gewissenskonflikte des Arztes -Entlastung durch Angehörige 
Angelika Lohmann 
 
130     Sterbeort 
Petra Muschaweck-Kürten 
 
LEBEN BEENDEN 
 
131      Sterbehilfe  
Paul Becker 
 
131      Todesspritze 
Albrecht Ulmer 
 
133     Rechtliche Aspekte der passiven Sterbehilfe  
Klaus Kutzer 
 
134     Rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe  
Klaus Kutzer 
 
135     Selbstbestimmungsrecht des Patienten 
Klaus Kutzer 
 
136     Rechtliche Aspekte der Selbsttötung  
Klaus Kutzer 
 
ABSCHIED 
 
138     Durch mitmenschliche Nähe entsteht Trost  
Heide Pruß 
  
139     Der Moment des Todes 
Daniela Tausch 
 
140     Plötzlicher Tod 
Christoph Student 
 
141      Dem Tod ins Auge sehen  
Birgit Buchner 
 
143     Sogenanntes Leichengift - Berührungsängste 
Angelika Lohmann 
 
TRAUER 
 
145     Formen der Trauer 
Paul Becker 
 
147     Trauerarbeit 
Daniela Tausch 
 
148     Selbsthilfegruppen trauernder Menschen 
Christoph Student 
 
149     Unterschiedliche Formen der Trauer bei Eltern 
Christoph Student 
 
151      Trauer bei Vätern 
Christoph Student 
 
151      Trauer um Geschwister 
Christoph Student 
 
Dritter Teil: 
Beispiele der Hospiz-Bewegung in Deutschland 
 
154     Einleitung 
Daniela Tausch 
  
158     Hospiz - Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen in Stuttgart  
Helmuth Beutel, Daniela Tausch 
 
170     Sitzwache in Pflegeheimen in Stuttgart  
Ursula Lesny 
 
176     Betreuung Krebskranker im Termmalstadium  
IngeborgThielemann-]onen, H. Pichlmaier 
 
192     Kurzbeschreibung des Hospizvereins zum heiligen Franziskus und des Hospizes in Recklinghausen 
Norbert Hohmann 
 
195     Das Hospiz auf der Hörn in Aachen  
Paul Türks 
 
198     Arbeitsgruppe »Zu Hause sterben« in Hannover  
Christoph Student 
 
202     Die »Deutsche Hospizhilfe«  
Renate Wiedemann 
 
205     OMEGA mit dem Sterben leben e.V. in Hannoversch-Münden  
Petra Muschaweck-Kürten 
 
207     Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.V.  
Paul Becker 
 
Anhang 
 
211      Fragebogen für die Stuttgarter Untersuchung  
215      Richtlinien der Hospizarbeit für freiwillige Begleiter 
220     Veranstaltungs- und Fortbildungskalender  
223     Die Mitarbeiter
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |