Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kirchenbau

« zurück
Der Dom zu Speyer -
Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Der bereits zum Klassiker avancierte Band von Hans Erich Kubach über die Baugeschichte des Domes zu Speyer wurde für die vorliegende 4. Auflage von dem Kölner Kunst- und Bauhistoriker Günther Binding mit neueren Forschungsergebnissen und Literaturhinweisen ergä...
Kirchenbauten der Gegenwart - Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit
Kirchen sind in Stein gebaute Spiritualität und Sakralität. Kirchenbauten ermöglichen Transzendenz: Sie überschreiten die Grenze zwischen Alltag und Heiligem, sie führen zu einem Jenseits innerhalb des Diesseits. Kirchenbauten führen aber auch vom Heiligen zum Profanen; denn Stahl, Beton, Licht- und Tontechnik sind sehr weltliche Materialien. Kirchenbauten bilden aber auch soziale Wirklichkeiten ab. Und in der Spät-Moderne werden sie nicht...
Die Zisterzienser und ihre Klöster - Leben und Bauen für Gott
Vor 900 Jahren leitete die Ordensgründung der Zisterzienser gemeinsam mit der Errichtung des Klosters Citeaux 1098 in Burgund und Bernhard von Clairvaux eine Reformation und damit neue Blüte des Mönchtums ein. Die Werke der Zisterzienser-Baukunst zählen durch ihre schlichte Schönheit bis heute zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Klosterkultur. Der reich illustrierte Band beschreibt die Architektur der Zisterzienser anhand z...
Das Straßburger Münster - Seine Ostteile und die Südquerhauswerkstatt
Diese aufwändige Dissertation an der Technischen Universität Berlin aus dem Jahre 2007, die in die Reihe der "Studien zur interntationalen Architektur- und Kunstgeschichte aufgenommen worden ist, thematisiert den bedeutsamen Stilwechsel von der Romanik zur Gotik am Beipiel des Straßburger Münsters, wo erstmals auf deutschem Boden dieser Stilwechsel deutlich wird. An den bis dahin in romanischen Formen erbauten Ostteilen der elsässischen Kath...
Religiöse Konstruktion des Raumes im Martyrium Polykarps - Eine Untersuchung über die Weisen der religiösen Konstruktion des Raumes - Studienarbeit Universität  Zürich / Historisches Seminar
Jeder Raum kann als sakraler Raum gestaltet werden, sofern er durch ein besonderes Geschehnis dauerhafte Sakralität erlangt, - diese These erläutert diese Studie am Beispiel von Martyrium Polycarpi, Kapitel 5. Menschen legen innerhalb der Orte, an denen bedeutungsvolle Ereignisse geschahen, Kultstätten an. Die rituelle Tradition am Grab von Polykarp sakralisiert den Raum, wo der Leichnam des Märtyrers Polykarp beigesetzt wurde. Der Todes- und...
Die gotische Kathedrale - Beiträge zu ihrer Entstehung und Bedeutung
Die Gotik, der Begriff (ital. "gotico" ‚fremdartig‘, ‚barbarisch‘ meint zunächst ein Schimpfwort), als Strömung der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters nach der Romanik und vor der Renaissance entstand um 1140 in der Île-de-France um Paris und dauerte nördlich der Alpen bis etwa 1500. Die Gotik war eine Epoche der Verbildlichung der christlichen Ideenwelt und bediente sich in großem Umfang der Symbolik und Allegorie,...
Kunstgeschichte und Kirchenpädagogik - Ungelöste Spannungen
Kirchen(raum)pädagogik hat Konjunktur - auch in der gegenwärtigen Religionspädagogik. Kirchenerkundungen sollen nicht länger monologische Kirchenführungen sein, die Kinder schnell unaufmerksam werden lassen, sondern Erkundungen, die interessiert entdecken lassen und Kindern einen selbstständigen und eigenverantwortlichen Zugang zum Kirchenraum ermöglichen. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite thematisiert zu Recht diese um...
Gottes Häuser - oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen - Vom frühen Christentum bis heute
Kirchenräume locken europa- und weltweit immer noch (und immer mehr) Menschen an. In vielen Gemeinden wird überlegt, die Kirchen zu öffnen, um die Menschen dort über attraktive Angebote mit der christlichen Botschaft in Kontakt zu bringen. Kirchen(raum)pädagogik hat auch in der schulischen und außerschulischen Religionspädagogik seit vielen Jahren Konjunktur; die Buchtitel zum Thema häufen sich in den letzten Jahren. Dem hier anzuzeigende...
Kirchen erkunden - Kirchen erschließen - Ein Handbuch mit über 300 Bildern und Tafeln und einem ausführlichen Lexikonteil
Dieses Buch ist zuvor erschienen im Anaconda Verlag unter dem Titel: Kirchenbaukunst - Ein pädagogisches Handbuch mit über 300 Bildern und Tafeln. Es kostet jetzt 7,95 € statt 24,95 € in der Originalausgabe die unter dem Titel "Kirchen erkunden - Kirchen erschließen" 1998 im Ernst Kaufmann Verlag, Lahr, erschienen ist. - Kirchenraumpädagogik hat seit ca.15 Jahren Konjunktur, dieses Buch in seiner Originalfassung gehörte zu den Pathfinde...
Mittelalterliche Kirchen in Köln - Architektur – Kunst – Geschichte
Exemplarisches Lernen ist das pädagogische Gebot der Stunde - und so läßt sich mit Hilfe dieses ebenso informativen wie preisgünstigen Text-Bild-Bandes eine zweitausendjährige Kunst- und Kulturgeschichte des christlichen Sakralbaus an den Kirchen Kölns aufzeigen mit Schwerpunkt auf Romanik und Gotik. Exemplarisch an Köln vermag zugleich auch die mittelalterliche Stadtentwicklung verdeutlicht zu werden. Es ist also nicht nur der Kölner Dom...
Zeitschrift: cpb 2/2010 - Räume und Wege
Liebe Leserinnen und Leser! Räume und Wege sind zwei Pole, die unser Menschsein bestimmen. Sie sind objektiv beschreibbare Größen, die durch persönliche Geschichte und Lebenserfahrung mit Bedeutung aufgeladen werden. So erhalten Heimathaus und Geburtsort für den einzelnen Menschen im objektiven Koordinatensystem von Welt eine besondere Bedeutung. Menschen wurden und werden durch Räume geprägt, drücken aber auch den Räumen durch ihr Le......
Der kleine Kirchenführer - Bilder, Räume, Symbole
Dieser kleine, jedoch feine Kirchenführer zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: Durch die Kürze von nur 200 Seiten und das handliche Format. Das Büchlein ist bei Stadterkundungen leicht mit sich zu tragen. Es ist - inhaltlich vom Text und von den Bildern her - sehr informativ und auf das Wesentliche beschränkt, einfach lesenswert. Darüber hinaus auch für den, der die Kirche nur noch wie ein Museum betritt, eine gut Verstehenshilfe des ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...