Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kirchenbau

« zurück
Rom - Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Ein Vademecum
Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht oder auch einfach privat die Ewige Stadt am Tiber besucht wird zahllose Kirchen vorfinden, darunter nicht wenige überaus bedeutsame frühe christliche Sakralbauen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, also deutlich früher als unsere hiesigen Dome und Kathedralen aus der Zeit von Romanik und Gotik. Zur Erschließung dieser frühchristlichen Kirchen und Sakralbauten liegt nun dieses überaus informative und didaktisc...
Zeitschrift: RelliS 2/2016 - Kirche
Kirche ist zwar obligatorisches Thema in allen Lehrplânen, gilt aber als schwierig, weil sich die Schülerinnen und Schüler dafür kaum begeistern lassen. Aber nicht etwa deshalb, weil sie zur Kirche in Opposition stünden, sondern eher weil Kirche für sie ohne Belang ist und in ihrer Lebenswelt kaum mehr vorkommt. Wie ist dieses zentrale Thema im Religionsunterricht dennoch mit der Lebenswelt der jungen Menschen zu verbinden? Die Sicht a......
Geheiligte Räume - Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes
In 4., unveränd. Aufl. 2013 liegt nun diese auch für Religionslehrer/innen interessante Darstellung zu Kirchenräumen vor, - zumal die Kirchenraum-Pädagogik in den vergangenen Jahren einige Aufmerksamkeit erfahren hat. - Was sind die Besonderheiten des christlichen Kirchengebäudes? Wodurch unterscheidet sich dieser Bautyp von anderen und welche Merkmale lassen sich an ihm beschreiben? Woran kann man konfessionelle Unterschiede festmachen? Fra...
Der Dom zu Speyer - Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus
Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, - gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Dieser Band verortet den Dom geschichtlich, kunstgeschichtlich, bau- und architekturgeschichtlich und in seiner Funktion und Ausstattung und bietet damit einen differenzierten Gesamteindruck sowie die forschungsgeschichtlich umstrittenen Fragestellungen. Dabei wer...
Giganten der Gotik - Die Baukunst der Kathedralen
Auf verständliche Art und Weise wird in diesem Buch die faszinierende Welt der Erbauung gotischer Kathedralen an Beispielen nahegebracht: Sens, St.Denis, Chartres, Canterbury, Lausanne und Köln. Das Buch kann mit oder ohne Verwendung des gleichnamigen Films derselben Autoren Verwendung finden (ARD / WDR: Giganten der Gotik. Wie Kathedralen in den Himmel wuchsen, 2011, Komplett-Media ISBN 978-3-8312-8065-0). Mit seiner Technik des ›Re-Enactmen...
Die altchristliche Architektur - Form, Einrichtung und Ausschmückung der altchristlichen Kirchen, Baptisterien und Sepulcralbauten
Dieses Buch ist zwar seit seinem Ersterscheinen 1889 mehr als 120 Jahre alt, ist aber noch immer qualitativ hochwertig und beschreibt die altchristliche Architektur noch immer äußerst kompetent und so umfassend und zutreffend, dass es nun als Nachdruck der Originalausgabe Stuttgart 1889 abermals im "reprint Verlag Leipzig" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt aufgelegt wird. Derlei widerfährt einem wissenschaftlichen Buch nur äuÃ...
Zeitschrift: BuG 165/2012 - Das Zweite Vatikanische KonzilMichelin - Der Grüne Reiseführer: Frankreichs schönste Kirchen und Kathedralen - 190 Höhepunkte christlicher Baukunst
Die Michelin Reiseführer aus der Grünen Reihe ("Der Grüne Reiseführer" / "Guide Vert") sind legendär und gehören (nicht nur) hinsichtlich Reisenzielen in Frankreich zu den besten Reiseführern auf dem Buchmarkt. Die regional ausgerichteten Führer werden durch diesen Themenband ergänzt; denn Frankreich ist das Mutterland des (romanischen und) gotischen Kirchen- und Kathedralbaus mit den imposantesten Exemplaren, z.B. in Amiens oder Chartre...
Köln - Dom- und Stadtführer -
Köln gilt als Nordrhein-Westfalens geheime Hauptstadt, jedenfalls als DIE Kulturmetropole des Landes. Und Köln wird Jahr für Jahr von unzähligen Schulklassen auf Klassenfahrt besucht; nicht nur der imposante gotische Kölner Dom steht dann regelmäßig auf dem Programm, sondern auch Museen wie das "Römisch-Germanische Museum", das "Museum Ludwig" (Moderne Kunst), das "Wallraf-Richartz-Museum" (Mittelalterliche Malerei) und mehr als 12 große...
Geheiligte Räume - Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes
Was sind die Besonderheiten des christlichen Kirchengebäudes? Wodurch unterscheidet sich dieser Bautyp von anderen und welche Merkmale lassen sich an ihm beschreiben? Woran kann man konfessionelle Unterschiede festmachen? Fragen dieser Art geht Franz-Heinrich Beyer in diesem Band auf den Grund. Der Autor behandelt anschaulich und auch für den historisch und kunstgeschichtlich interessierten Laien verständlich alle Formen des Kirchenbaus mit ih...
Kathedralen - der Himmel auf Erden
Noch heute werden Menschen in ganz Europa, - auch unsere Schüler/innen -, von den großen Kathedralen des Abendlands fasziniert, ganz gleich ob vom Kölner Dom, vom Straßburger Münster, von Notre Dame in Paris ... Häufig bieten sich Klassenfahrten auch für Besuche in Kathedralen an. Die Gotik, der Begriff (ital. "gotico" ‚fremdartig‘, ‚barbarisch‘ meint zunächst ein Schimpfwort), als Strömung der europäischen Architektur und Kunst...
Kirchenarchäologie heute - Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse
Kirchenarchäologie als ebenso interdisziplinäres wie eigenständiges Forschungsfeld steht im Schnittpunkt archäologischer und historischer Wissenschaften. Das Spektrum der Beiträge dieses Bandes reicht von den Anfängen des Christentums in der Spätantike über Bestattungswesen und Kirchenstrukturen des frühen und hohen Mittelalters bis zur Betrachtung kirchenarchäologischer Schwerpunktlandschaften. Damit bietet das Buch eine eindrucksvolle...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...