lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirchenarchäologie heute Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse
Kirchenarchäologie heute
Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse




Niklot Krohn, Alemannisches Institut (Hrsg.)

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534222513 (ISBN: 3-534-22251-2)
588 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2010, mit 190 farb. u. 183 s/w Abb. u. 10 s/w Tab.

EUR 79,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wo auch immer heute in Kirchengebäuden – ob Dorfkirche oder Kathedrale – Umbau- oder Restaurierungsarbeiten erforderlich sind, stößt man häufig auf archäologische Zeugnisse der Vergangenheit. Fundamente früherer Bauten, Reste oft Jahrhunderte alter Ausstattungen, Grabstätten oder Funde aus prähistorischer Zeit stellen Archäologen und Denkmalpfleger immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Kirchenarchäologie als wissenschaftliches Fach steht daher im Schnittpunkt archäologischer und historischer Wissenschaften. Fachleute aus der frühgeschichtlichen, provinzialrömischen und christlichen Archäologie, der Kunstgeschichte, der Bauforschung und der Mediävistik zeigen in diesem Band, dass die Kirchenarchäologie ein im hohen Maße interdisziplinär ausgerichtetes und dennoch sehr eigenständiges Forschungsfeld ist, dessen Erträge einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Kulturgeschichte des christlichen Europa leisten.
Rezension
Kirchenarchäologie als ebenso interdisziplinäres wie eigenständiges Forschungsfeld steht im Schnittpunkt archäologischer und historischer Wissenschaften. Das Spektrum der Beiträge dieses Bandes reicht von den Anfängen des Christentums in der Spätantike über Bestattungswesen und Kirchenstrukturen des frühen und hohen Mittelalters bis zur Betrachtung kirchenarchäologischer Schwerpunktlandschaften. Damit bietet das Buch eine eindrucksvolle Forschungsbilanz, welche die bisherigen Erfolge und künftigen Zielsetzungen der Kirchenarchäologie erstmals in einer zentralen Publikation darlegt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 49,90
Buchhandelspreis EUR 79,90

Niklot Krohn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Das Alemannische Institut Freiburg im Breisgau e.V. mit seiner Arbeitsgruppe in Tübingen ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Förderung der landesgeschichtlichen und landeskundlichen Forschung im gesamten alemannisch-schwäbischen Raum.

Rezensionen

»Vor allem für die Zeit des frühen und hohen Mittelalters ist eine informative Forschungsbilanz entstanden, die von der Qualität der 27 gewonnenen Autoren lebt.« Archäologie in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Niklot Krohn
Einleitung 10

Hans Ulrich Nuber
Römische Heilbäder - frühe Kirchen? 15

Guido Faccani
Die Kastellkirche von Kaiseraugst, Kanton Aargau
Eine Neubearbeitung der Ausgrabungen (1960-1966) 25

Antje Kluge-Pinsker
Kirchen in der spätantiken Stadt um 400
„Kirchenbauboom" an der Wende von der „Late City" zur „Late Late City"? 48

Sebastian Ristow
Frühchristliche Kirchenarchäologie im Rhein-Mosel-Raum
Neue Ergebnisse, künftige Forschungen 61

Orsolya Heinrich-Tamaska
Sakral- oder Profanbauten?
Zur Funktion und Datierung der „Kirchen" von Keszthely-Fenekpuszta
(Komitat Zala, Ungarn) 91

Stefan Eismann
Kirchen über römischen Grundmauern: Versteinerte Kontinuität oder lapidarer Zufall? 113

Stefan Biermeier
Von der Separatgrablege zur Kirchenbestattung
Der Befund von Dunningen, Kreis Rottweil 131

Alfons Zeltler
Herrscher, Heilige, Prälaten - wer lag im Reichenauer Münster des 8. Jahrhunderts begraben? 155

Werner Wild
Gefürchtet - manipuliert - beraubt - ausgeräumt
Gedanken zu Sonderbestattungen und nachträglich geöffneten Kirchengräbern
ausgehend vom Frauengrab von Elsau, Kanton Zürich 185

Madeleine Will
Saint-Pierre-aux-Nonnains in Metz
Zur Datierung der Bauphasen und der Presbyteriumsschranke 213

Luisa Galioto
Das Kloster Schultern
Die Entstehungsgeschichte eines frühmittelalterlichen Klosters zwischen
Legende, historischen Quellen und archäologischem Befund 239

Peter Marzolff
Die Abtei Schwarzach
Schutterns Schwester in der unteren Ortenau 250

Valerie Schoenenberg
Die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen-Oberkrozingen
Eine Neuinterpretation der Baustrukturen 269

Michaela Jansen
Die Arnheider Kapelle
Ein frühmittelalterlicher Sakralbau im Odenwald 288

Felicia Schmaedecke
Im Wettstreit erbaut Die Kirchen von Ober- und Niederwinterthur im Früh- und Hochmittelalter 308

Rainer Kühn
Die ottonisch-romanische Doppelkirche vom Magdeburger Domhügel
nach den Grabungen der Jahre 2001-2003 332

Frank Löbbecke
Mit einem Beitrag von Wolfhard Wimmenauer
Die Augustinereremitenklöster in Konstanz und Freiburg i. Br.
Gründungsbau und Vorgängerbebauung 350

Carola Jäggi
Archäologie in spätmittelalterlichen Frauenklöstern, oder: Man sieht nur, was man weiß 382

Jürg Tauber
Die Kirchenlandschaft der Nordwestschweiz im Früh- und Hochmittelalter 396

Barbara Scholkmann
Kirchenarchäologie in Baden-Württemberg
Ein forschungsgeschichtlicher Überblick 428

Peter Jüngling
Kirchengrabungen des Hanauer Geschichtsvereines im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) 452

Uwe Michas
Kirchenarchäologie in der Bundeshauptstadt
Untersuchungen an und in mittelalterlichen Kirchen in Berlins historischer Mitte 464

Raimund Maczijewski
Archäologische Untersuchungen in und an Berliner Dorfkirchen 487

Markus Agthe
Kirchenarchäologie im Süden des Landes Brandenburg 512

Petr Sommer
Die gegenwärtige tschechische kirchliche Archäologie 544

Bela Miklos Szoke
Eine Kirchenfamilie von Mosapurc/Zalavar (Ungarn)
Neue Ergebnisse zur Kirchenarchäologie in Pannonien 561

Autoren 586