| 
 
  |  | 
  
    | Mittelalterliche Kirchen in Köln Architektur – Kunst – Geschichte 
 
 
 Richard W. Gassen
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865685391 (ISBN: 3-86568-539-0)
 240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010, 516 Abbildungen
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Band stellt sämtliche noch erhaltenen mittelalterlichen Kirchen Kölns in Bild und Text vor. Es sind insgesamt 35 Sakralbauten aus den Epochen von Romanik und Gotik, die bis heute von der künstlerischen und religiösen Bedeutung der rheinischen Metropole zeugen, darunter: 
 - der mächtige gotische Dom mit seiner mehr als 750-jährigen Geschichte,
 
 - die zwölf großen romanischen Kirchen sowie die gotischen Kloster- und Pfarrkirchen in der Innenstadt,
 
 - die romanischen Kirchen und Kapellen in den Stadtteilen und Vororten, die für den Kulturreisenden echte Entdeckungen bereithalten.
 
 Von der hohen Domkirche im Zentrum bis zur schmucken Dorfkirche in durchaus ländlicher Umgebung: Die großen und kleinen Gotteshäuser zeugen in ihrer Gesamtheit von einer enormen architektonischen Vielfalt und offerieren zugleich einen großen Reichtum an Bauschmuck und Ausstattung in Form von Wand-, Glas-, Buch- und Tafelmalereien, Skulpturen, Mosaiken, Schreinen, Epitaphien sowie liturgischem Gerät. Und so gleicht eine Besichtigung  der mittelalterlichen Kirchen Kölns stets einer Reise in die Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte der zwei vergangenen Jahrtausende, an deren Beginn die römische Ausgrabung und an deren Ende die zeitgenössische Lichtinstallation steht.
 
 Rezension Exemplarisches Lernen ist das pädagogische Gebot der Stunde - und so läßt sich mit Hilfe dieses ebenso informativen wie preisgünstigen Text-Bild-Bandes eine zweitausendjährige Kunst- und Kulturgeschichte des christlichen Sakralbaus an den Kirchen Kölns aufzeigen mit Schwerpunkt auf Romanik und Gotik. Exemplarisch an Köln vermag zugleich auch die mittelalterliche Stadtentwicklung verdeutlicht zu werden. Es ist also nicht nur der Kölner Dom, der zur Klassenfahrt und Besichtigung lockt ... auch er aber wird auf 20 S. ausführlich in Text und Bild besprochen. - Fazit: Wer sowieso eine Klassenfahrt nach Köln plant, möge diesen Band in seine Vorbereitungen einbeziehen!
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	4Köln im Mittelalter	6
 
 Hohe Domkirche St. Peter und Maria     17
 
 Kirchen der Innenstadt	39
 
 Alt St. Alban	40
 St. Andreas	42
 Antoniterkirche	52
 St. Aposteln	56
 St. Cäcilien	64
 St. Georg	                70
 St. Gereon  	78
 St. Johann Baptist	92
 Kartäuserkirche	96
 St. Kolumba	102
 St. Kunibert	106
 St. Maria Ablass	116
 St. Maria im Kapitol	118
 St. Maria Lyskirchen	132
 Groß St. Martin	140
 Klein St. Martin	148
 Minoritenkirche	150
 St. Pantaleon	154
 St. Peter                	162
 St. Severin	                166
 St. Ursula         	176
 
 Kirchen der Stadtteile und Vororte          185
 
 Deutz | Alt St. Heribert	186
 Dünnwald | St. Nikolaus	190
 Esch | St. Martinus	196
 Heumar   St. Cornelius	200
 Lindenthal | Alt St. Stephan (Krieler Dömchen)	201
 Lövenich | St. Severin	206
 Merkenich   St. Brictius	209
 Niehl | Alt St. Katharina (Niehler Dömchen)	210
 Porz-Niederzündorf | St. Michael	214
 Porz-Oberzündorf | St. Martin	218
 Porz-Westhoven | Nikolauskapelle	220
 Rheinkassel | St. Amandus	222
 Rodenkirchen | Alt St. Maternus	228
 
 
 Anhang	231
 
 Karten	232
 Literatur (Auswahl)	234
 Glossar	236
 
        
        
        
        
         |  |  |