|
Der kleine Kirchenführer
Bilder, Räume, Symbole
Christoph Wetzel
Sankt-Ulrich-Verlag
EAN: 9783867440974 (ISBN: 3-86744-097-2)
208 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, August, 2009
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Warum haben Kirchen Türme? Warum steht der Altar meist im Osten? Was hat es mit den unterschiedlichen Mariendarstellungen auf sich? Warum wird der heilige Paulus mit einem Schwert dargestellt? Warum tragen Priester zu verschiedenen Zeiten verschiedene Meßgewänder? Wer eine Kirche besucht, dem drängen sich nicht selten zahlreiche Fragen auf. Der Kunsthistoriker Christoph Wetzel gibt Antworten – sachverständig, kurz, präzise und leicht verständlich. Ein illustrierter Führer im Westentaschenformat, der Bilder, Räume und Symbole in der Kirche von ihrer ursprünglichen Bedeutung her erschließt.
Rezension
Dieser kleine, jedoch feine Kirchenführer zeichnet sich durch zwei Merkmale aus:
Durch die Kürze von nur 200 Seiten und das handliche Format. Das Büchlein ist bei Stadterkundungen leicht mit sich zu tragen.
Es ist - inhaltlich vom Text und von den Bildern her - sehr informativ und auf das Wesentliche beschränkt, einfach lesenswert. Darüber hinaus auch für den, der die Kirche nur noch wie ein Museum betritt, eine gut Verstehenshilfe des sakralen Gebäudes.
Fazit: sehr lesenswert im Reisegepäck und für zu Hause; empfehlenswert zu verschenken - auch an die der Kirche entfremdeten Zeitgenossen.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Münchner Kirchenradio, Literatursendung KW 37 Alois Bierl vom 09.09.2009
Für jeden, der sich im Urlaub geärgert hat, dass ihm die Deutung der besuchten Kirchen ein Rätsel geblieben ist, gibt es jetzt eine kleine, aber feine Hilfe. Der Kunsthistoriker Christoph Wetzel erläutert an Beispielen, wie Gotteshäuser architektonisch, aber auch liturgisch aufgebaut sind. Manchmal sind es scheinbar Selbstverständlichkeiten, die beim zweiten Hinsehen aber doch Fragen aufwerfen. Zum Beispiel, warum Kirchen einen Turm haben. Oder der Autor führt anhand der Kathedralen von Vezelay und Straßburg in die Deutung mittelalterlicher Portale ein. Das Bändchen bleibt nicht nur bei kunsthistorischen Details stehen, sondern erklärt auch ihre Funktion für den Gottesdienst oder in der Katechese. Zudem führt es in die verschiedenen Stile des Kirchenbaus ein und lässt dabei auch die klassische Moderne nicht aus. Christoph Wetzel wählt für seine Darstellung nicht die Form abgeschlossener Lexikonartikel, die nach Stichworten abgetrennt sind, sondern stellt Bilder, Räume und Symbole in zusammenhängenden Kapiteln dar – in einer einfachen und gut verständlichen Sprache. Fremdwörter werden am Schluss des Buches in einem Glossar erklärt. Der robuste Einband und das relativ kleine Format laden dazu ein, das Buch bei Ausflügen oder in den Urlaub mitzunehmen.
Verlagsinfo
Erstmals auf dem Buchmarkt. Kleiner Kirchenführer für unterwegs
Warum haben Kirchen Türme? Warum steht der Altar meist im Osten? Was hat es mit den
unterschiedlichen Mariendarstellungen auf sich? Warum tragen Priester zu verschiedenen Zeiten verschiedene Messgewänder? Wer eine Kirche besucht, dem drängen sich nicht selten zahlreiche Fragen auf. In seinem Buch „Der kleine Kirchenführer. Bilder, Räume, Symbole“ gibt der Kunsthistoriker Christoph Wetzel Antworten - kurz, präzise und leicht verständlich. Das Buch ist soeben im Augsburger Sankt Ulrich Verlag erschienen.
Wetzlers Kirchenführer ist keine kunsthistorische Abhandlung, sondern ein Taschenführer für den praktischen Gebrauch. In knappen Sätzen führt der Autor in die Geschichte des Kirchenbaus ein, erläutert Zusammenhänge zwischen Kunst und Liturgie und erklärt die Symbolsprache kirchlicher Darstellungen. Zahlreiche Beispiele aus Kirchen in Deutschland sowie im benachbarten europäischen Ausland – oft im Zusammenhang mit Abbildungen und Skizzen - sorgen für die nötige Anschaulichkeit. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe rundet das Angebot ab.
„Der kleine Kirchenführer“ ist in dieser Form ein Novum auf dem Buchmarkt. Mit seinem handlichen Format, seinem übersichtlichen Aufbau und seinen kurzen Kapiteln ist er der ideale Begleiter für unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Die Kirche als Bauwerk
Das Erscheinungsbild 9
Die Innengliederung 38
Die Ausstattung 58
Kurz gefasste Kunstgeschichte des Kirchenbaus
Christliche Spätantike 93
Das Frühmittelalter 101
Die Romanik 105
Die Gotik 113
Die Renaissance 122
Barock und Rokkoko 129
Neunzehntes Jahrhundert 137
Zwanzigstes Jahrhundert 143
Die christliche Bildsprache
Die Abkehr vom Bilderverbot 148
Die Kreuzestheologie 150
Themen der christlichen Kunst 158
Zusammenfassung: die Typologie 178
Die Heiligen 181
Die Farbsymbolik
Die Sakramente 185
Die Paramente 186
Glossar 188
|
|
|