 | Dieses zuerst 2004 erschienene Luther-Buch, das wie so vieles zum Reformationsjübiläum 2017 erneut aufgelegt wird - und keineswegs alles, was erneut erscheint, ist von vergleichbarer Qualität - , stellt insofern eine Besonderheit in der Lutherforschung dar, als es von einem katholischen Lutherforscher verfasst ist, der an einer evangelisch-theologischen Fakultät lehrte: Otto Hermann Pesch (*1931 †2014) war ein römisch-katholischer Theologe... |  | Im Jahr 2017 steht das große 500. Reformationsjubiläum an und die Reformation ist natüprlich grundlegend mit Martin Luther verknüpft, gelegentlich wird sie sogar fälschlicheerweise auf ihn reduziert. In evangelischer Perspektive ist die Reformation das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis und Martin Luther der bedeutendste Protestant. Luther und die Lutherdeutung sind zu allen Reformationsjubiläen zentraler Aspekt der Feierlichkeite... |
 | Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo... |  | Diese umfängliche Geschichte der Reformation, die rechtzeitig um großen 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017 erscheint, sieht die wichtigsten Beweggründe für die Reformation in der Religion selbst und also nicht primär in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Anlässen; denn den Reformatoren ging es um das Seelenheil, vgl. den Buchtitel "Erlöste und Verdammte". Ganz Europa wird letztlich durch die Reformation umgestaltet und bis h... |
 | Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historis... |  | Normalerweise lautet der Titel der Reihe aus dem C.H.Beck Verlag "Die 101 wichtigsten Fragen", für den Band zur Reformation findet freilich die Zahl 95 Verwendung - als Anspielung auf Luthers Thesen. Im Jahr 2017 jährt sich zum fünfhundertsten Mal der sogenannte Thesenanschlag. Das ist ein Anlass, an die Reformation und ihre weitreichenden Folgen zu erinnern, aber auch danach zu fragen, was dieses Erbe heute noch wert ist. Über Luther und die... |
 | Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier.... |  | Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutsch... |
 | Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k... |  | Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti... |
 | In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen neue Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489 - 1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit ... |  | Im Jahr 2015 jährt sich der Geburtstag der Mystikerin Teresa von Ávila (1515-1582) zum 500. Mal. Das ist Anlass genug, ihr Werk und ihr Leben darzustellen und auf seine Bedeutung für heute hin auszulegen. Das ist das Anliegen dieses Buchs. Die Lektüre ihrer Bücher und Briefe lässt uns staunen, wie modern Teresa 500 Jahre nach ihrem Tod ist. Erstaunliche Parallelen zur heutigen Kirche machen Teresas Leben und Wirken aktuell wie nie. Mit dem ... |