Religion/Ethik/LER/Philosophie: 16. Jahrhundert

« zurück
Das Christentum - Für Einsteiger und Insider
Christian Nürnberger erkundet in diesem neu aufgelegten Sachbuch für Jugendliche das Wesen des Christentums. Dabei geht es ihm nicht um eine reine Kirchengeschichte, sondern eher darum, den Kern des Christentums für die heutige Zeit zu beschreiben und zu deuten, indem er nach einer ausführlichen und spannenden Geschichte des vorchristlichen Judentums die Anfänge des Christentums darlegt und immer wieder auf das Neue, nämlich letztlich auf d...
Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance - Reflexionen zum Reformationsjubiläum
500 Jahre Reformation - Im Jahr 2020 war ein bedeutendes Reformationsjubiläum, aber allzuviel Breitenwirkung hat es wohl nicht erzeugt. Gleichwohl gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, vor allem im akademinschen Bereich, wovon auch dieser Band Zeugnis ablegt: Die Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität des Saarlands unter dem Titel "Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance", aufgenommen in die Reihe "Kulturelle Grundl...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Täufer - Von der Reformation ins 21. Jahrhundert
Das Täufertum als sog. radikaler Flügel der Reformation brachte in der westfälischen Stadt Münster für einige Monate um das Jahr 1534 herum eine autoritäre Herrschaft hervor, die ihresgleichen sucht ... Apokalyptisch geprägter Aufbruch und Radikalismus führten zu Intoleranz und Kampf gegen Katholizismus und Luthertum gleichermaßen, - und wurde von eben diesen Kräften zerrieben, so dass der sog. linke Flügel der Reformation komplett aus...
Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
Über Krieg und Frieden - Die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam
Der Humanist Erasmus von Rotterdam (1466–1536) war der große, unabhängige Gelehrte im Renaissance-Zeitalter, der sich in Zeiten der Reformation nicht instrumentalisieren ließ und seine Unabhängigkeit gegenüber Reformation wie Papalisten gleichermaßen bewahrte. Zugleich war der Zeitraum des ausgehenden Mittelalters geprägt von Kriegen und Verwüstungen, - nicht erst durch die Reformation. Krieg galt als Selbstverständlichkeit und unumstr...
Kindler Kompakt: Philosophie der Neuzeit -
Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie der Neuzeit wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Erasmus von Rotterdam bis Gottfried Wilhelm Leibniz, von Niccolo Mac...
Geschichte des globalen Christentums - Teil 1: Frühe Neuzeit
Die Kohlhammer-Reihe "Die Religionen der Menschheit" will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen in insgesamt ca. 50 Bänden. Dazu zählt natürlich auch die unseren Kulturkreis maßgeblich prägende Religion des Christentums und seiner globalen Geschichte. Hier ist der Band zur frühen Neuzeit anzuzeigen. Zwei weitere Bände werden die Zeit bis zum 20. Jhdt. abdecken. Die drei Bände ...
Die Reformation - Voraussetzungen und Durchsetzung
In 3., durchgesehener und mit einem Nachtrag ("F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005", S.140ff sowie "C. Nachtrag", S.176ff) versehener Auflage 2017 liegt jetzt rechtzeitig zum großen 500. Reformationsjübiläum dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Di...
Die Weltwirkung der Reformation - Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat
Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -...
Wäre Luther nicht gewesen - Das Verhängnis der Reformation - Ein Thesenbuch
Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...