lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des globalen Christentums Teil 1: Frühe Neuzeit
Geschichte des globalen Christentums
Teil 1: Frühe Neuzeit




Jens Holger Schjørring, Norman A. Hjelm (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170219311 (ISBN: 3-17-021931-6)
709 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2017, 8 Abb.

EUR 179,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Verflochtenheit der Weltreligionen in globale Dynamiken ist im 21. Jahrhundert zu einem selbstverständlichen Faktum geworden. Das gilt auch für das Christentum. Angesichts der nach wie vor vorherrschenden regionalen oder nationalen Geschichtsschreibung ist allerdings nur wenig über dessen historischen Entwicklungsprozess hin zu einer weltweit agierenden und plural differenzierten Religion bekannt. Der vorliegende Band greift dies auf, indem er erstmals im dt. Sprachraum eine umfassende, interkonfessionelle und interdisziplinäre Geschichte des Globalen Christentums vom 15. bis zum 18. Jahrhundert präsentiert. Ausgewiesene Theologen und (Kirchen-)Historiker machen so die Weichenstellungen der Frühen Neuzeit deutlich, die die globale Ausbreitung und die faszinierende Vielfalt des modernen Christentums förderten.

Autorenporträt:

Jens Holger Schjørring ist Prof. em. für Kirchengeschichte an der Universität Aarhus.

Dr. Norman Hjelm ist lutherischer Pastor und Senior Theological Editor in Wynnewood/PA.

Mit Beiträgen von

Bach-Nielsen, Carsten / Brüning, Alfons / Delgado, Mariano / Holzem, Andreas / Hsia, Ronnie Po-chia / Kaufmann, Thomas / Lehmann, Hartmut / Masters, Bruce / Stievermann, Jan / Ward, Kevin
Rezension
Die Kohlhammer-Reihe "Die Religionen der Menschheit" will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen in insgesamt ca. 50 Bänden. Dazu zählt natürlich auch die unseren Kulturkreis maßgeblich prägende Religion des Christentums und seiner globalen Geschichte. Hier ist der Band zur frühen Neuzeit anzuzeigen. Zwei weitere Bände werden die Zeit bis zum 20. Jhdt. abdecken. Die drei Bände sind inhaltlich global ausgerichtet und der Kreis der Autoren ist international und interkonfessionell zusammengesetzt. Die Bände werden in deutscher und in englischer Sprache veröffentlicht. Der Kohlhammer-Verlag publiziert die deutschsprachige Ausgabe, und der internationale Wissenschaftsverlag Brill zeichnet für die englische Ausgabe verantwortlich. Natürlich widmen sich historische Betrachtungen zum Christentum auch den Kirchen. Doch die Prägungen, die das Christentum im Leben der Menschen hinterlassen hat, lassen sich nicht auf institutionelle oder dogmatische Einflüsse reduzieren. Vielmehr geht es hier um Kultur im weitesten Sinne. Im Fokus stehen die zahlreichen Wechselwirkungen, die zwischen dem Christentum und den einzelnen Gesellschaften, der Politik, der Ökonomie, der Philosophie, der Kunst sowie den vielfältigen Bemühungen bestehen, welche die Kulturen, Nationen und menschlichen Gemeinschaften ausmachen. Wie war das Christentum in die größeren Strukturen des menschlichen Lebens verwoben? Darüber hinaus geht es in den vorliegenden Bänden um die globale Entwicklung
des Christentums im Laufe der vergangenen 400 bis 500 Jahre.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Religionen der Menschheit
Reihe herausgegeben von Antes, Peter / Hutter, Manfred / Rüpke, Jörg / Schmidt, Bettina
Dieses Sammelwerk will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen. Insgesamt sind etwa 50 Bände vorgesehen.
Die Darstellungen der einzelnen Religionen sind durchweg aus den Quellen gearbeitet. Dabei wird Allgemeinverständlichkeit angestrebt, die es auch Nichtfachleuten ermöglicht, die Bände mit Gewinn zu lesen.
Das Werk hat für viele wissenschaftliche Disziplinen grundlegende Bedeutung. Die "Religionen der Menschheit" sind eine unentbehrliche und nahezu unerschöpfliche Enzyklopädie für Ethnologen, Orientalisten, Klassische Philologen, Historiker, Germanisten, Slawisten, Soziologen, Philosophen, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Theologen und vor allem für Religionswissenschaftler.
Serienpreis: Eur 159,- / sFr 183,- / ÖEur 163,- (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 15
Zu diesem Band: „Geschichte des Globalen Christentums. Teil 1: Frühe Neuzeit“ 17

EINLEITUNG EUROPÄISCHES UND GLOBALES CHRISTENTUM IN DER FRÜHEN NEUZEIT 19
Hartmut Lehmann

Nationale Vorurteile 19
Konfessionelle Wertungen 20
Europazentrische Positionen 22
Patriarchale Strukturen 23
Probleme und Konzeptionen 25
Die fundamentale Bedeutung des neuen Schismas im 16. Jahrhundert 26
Das Konfessionalisierungsparadigma 27
Prozesse der religiösen und kirchenpolitischen Differenzierung 28
Der Siegeszug des Absolutismus in Europa 29
Der Kampf um Gewissens- und Religionsfreiheit 32
Die europäische Expansion nach Übersee 33
Neue Entwicklungen in den Künsten und Fortschritte in der Wissenschaft 34
Die Krisen des 17. Jahrhunderts 36
Die polyzentrische Struktur des Weltchristentums 38
Kontinuitäten, Diskontinuitäten, Widersprüche 39
Das Spannungsfeld von Theologie und kirchlicher Praxis 40
Signifikante Schritte hin zum Weltchristentum 41

KATHOLIZISMUS IN SPANIEN, PORTUGAL UND IHREN WELTREICHEN 45
Mariano Delgado

1. Das Christentum in der Neuen Welt 45
1.1. Spanisch-Amerika 46
1.1.1. Debatten um die Rechtmäßigkeit der Unterwerfung 47
1.1.2. „Tragbares Europa“ 53
1.1.3. Evangelisierung in den einheimischen Sprachen und Missionsmethoden 54
1.1.4. Die Einstellung gegenüber den indianischen Religionen 56
1.1.5. Folgen für den Umgang mit dem „Götzendienst“ 59
1.1.6. Die friedliche Mission und die Missionsdörfer 62
1.1.7. Die Antwort der Missionierten 65
1.1.8. Einheimischer Klerus und Indigenisierung 67
1.2. Die Philippinen 69
1.3. Brasilien 70
1.4. Die afrikanischen Sklaven 71
1.5. Die Kongo-Mission 74
1.6. Römische Akzente: Die Gründung der Propaganda-Kongregation (1622) 75

2. Spanien 76
2.1. Staat und Kirche 76
2.1.1. Kirchenreform 76
2.1.2. Königliches Kirchenpatronat (Schirmherrschaft) 78
2.1.3. Vikariatstheorie und Regalismus 79
2.2. Vertreibung von Juden und Morisken und die Limpieza de sangre-Statuten 80
2.2.1. Vertreibung von Juden und Morisken 81
2.2.2. Die Limpieza de sangre-Statuten 83
2.3. Die geistige Wende der 1550er Jahre 86
2.3.1. Verfolgung der Kryptoprotestanten 86
2.3.2. Spirituelle und theologische Strömungen im 16. Jahrhundert 88
2.3.3. Melchior Canos Gutachten über das Werk Bartolomé Carranzas 89
2.4. Inquisition 91
2.4.1. Opferzahlen und Strafmaßnahmen 92
2.4.2. Buchzensur 94
2.5. Theologie und Bibel 98
2.5.1. Die „Schule von Salamanca“ 98
2.5.2. Die neue theologische Methode Melchior Canos 101
2.5.3. Die Biblia Polyglotta Complutense und die wissenschaftliche Exegese 104
2.5.4. Gegen Bibelübersetzungen in der Volkssprache 105
2.6. Spiritualität, Mystik, Volksreligiosität 106
2.6.1. Die wichtigsten drei Perioden in der spanischen Mystik 107
2.6.2. Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz 109
2.6.3. Volksreligiosität 113
2.6.4. Aberglaube und Zauberei 114
2.6.5. Sakralkunst und religiöses Theater 115

3. Portugal 117
3.1. Inquisition 118
3.2. Spiritualität, Mystik, Volksreligiosität 119
3.3. Tridentinische Kirchenreform 120

4. Entwicklungen des 18. Jahrhunderts im spanischen und portugiesischen Bereich 121
4.1. Säkularisierung der Pfarreien: Spannungen zwischen Welt- und Ordensklerus 121
4.2. Kreolisierung: Spannungen zwischen „Amerikanern“ und Europäern 122
4.3. Regalismus und Aufklärung 124
4.4. Die Vertreibung der Jesuiten 126
5. Abschließende Überlegungen 128
Literatur 130

DIE RUSSISCHE KIRCHE 1448–1701 133
Alfons Brüning

Einleitung 133
1. Die Entstehung der Moskauer Autokephalie 135
2. Kirche und Staat in Moskau nach 1448 138
3. Diversität und Häresien 142
4. Der Richtungsstreit zwischen „Besitzenden“ und „Nichtbesitzenden“ 145
5. Die Zeit Ivans IV. (1530–1584) 149
6. Polen-Litauen: Konfrontation mit dem Westen I 157
7. Moskau und die Smuta: Konfrontation mit dem Westen II 159
8. Reformen I: Kiew 161
9. Reformen II: Moskau 164
10. Kirche und Kultur am Vorabend Peters des Großen 170
Literatur 174

CHRISTEN UNTER OSMANISCHER HERRSCHAFT (1453–1800) 177
Bruce Masters

1. Einleitung 177
2. Die Christen im Reich 178
3. Die Entstehung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel 181
4. Die Reformation und die katholische Gegenreaktion 184
5. Der Armenische Patriarch von Konstantinopel 192
6. Aleppo als Epizentrum der Unionsbewegung 194
7. Kopten und Maroniten 200
8. Weltliche Politik und nationales Erwachen 202
9. Muslimisch-christliche Beziehungen im Osmanischen Reich 207
Literatur 209

DAS CHRISTENTUM IN AFRIKA ZWISCHEN 1500 UND 1800 211
Kevin Ward

Überblick 211
1. Das koptische Christentum 213
2. Das Christentum in Nubien 217
3. Das äthiopische Christentum 218
4. Katholische Missionare aus Portugal in Afrika 222
5. Das christliche Reich im Kongo 224
6. Die Portugiesen in Ostafrika 228
7. Der Sklavenhandel und der Einfluss nordeuropäischer protestantischer Mächte in Afrika 230
8. Die Holländer in Südafrika 234
9. Die Mission der Brüder-Unität 237
Fazit 238
Literatur 240

DAS LATEINEUROPÄISCHE CHRISTENTUM IM 16. JAHRHUNDERT 243
Thomas Kaufmann

1. Konzeptionelle Vorüberlegungen 243
2. Das lateineuropäische Christentum um 1500 246
3. Die Reformation im Reich (bis 1530) 256
4. Europäische Reformationsprozesse 277
4.1. Niederlande und Frankreich 278
4.2. England und Schottland 285
4.3. Skandinavien 290
5. Gegenreformation und katholische Reform 292
6. Täufer, Spiritualisten, minoritäre protestantische Gruppen 298
7. Entscheidungen im Reich 305
8. Strukturen des lateineuropäischen Christentums im konfessionellen Zeitalter 311
Literatur 318

DAS CHRISTENTUM IN ASIEN ZWISCHEN CA. 1500 UND 1789 321
Ronnie Po-chia Hsia

1. Indien 323
2. Sri Lanka 329
3. Die Philippinen 330
4. Japan 335
5. Die malaiische Welt 342
6. Vietnam 347
7. Siam (seit 1945: Thailand) 354
8. China 355
9. Korea 362
Literatur 366

CHRISTENTUM IN EUROPA: DAS 17. JAHRHUNDERT 369
Andreas Holzem

1. Europa – das Reich – der Krieg 369
1.1. Religion und Kriegsneigung in Europa 370
1.1.1. Das Reich: Habsburg – Böhmen – Liga und Union 370
1.1.2. Spanien: Reconquista – katholisches Königtum – Inquisition 371
1.1.3. Frankreich: Konfessioneller Bürgerkrieg – Machtpolitik jenseits des Konfessionellen 372
1.1.4. Die Niederlande: Calvinismus – überseeische Expansion – politische Emanzipation 374
1.1.5. Der Ostseeraum: Konfessionelle Identitätsbildung – Kampf um das „Mare balticum“ 375
1.2. Die „Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit“ 376
1.3. Verlauf und Phasen des Krieges 377
1.3.1. Böhmisch-pfälzischer Krieg 378
1.3.2. Dänisch-niedersächsischer Krieg 379
1.3.3. Schwedischer Krieg 380
1.3.4. Schwedisch-französischer Krieg 382
1.5. Der Westfälische Frieden 383

2. Konfession – Herrschaft – Gesellschaft 387
2.1. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Schweiz 388
2.2. Frankreich 396
2.3. England, Schottland und Irland 401
2.4. Osteuropa 409
2.5. Skandinavien und die Niederlande 415
2.6. Italien 420
2.7. Konfessionalisierung und konfessionelle Uneindeutigkeit, Zwang und Toleranz 430

3. Religiöse Bewegungen 435
3.1. Die evangelische Frömmigkeitsbewegung und das „Wahre Christentum“ Johann Arndts 435
3.2. Der Puritanismus und die Nadere Reformatie 438
3.3. Der Jansenismus 442

4. Kulturen – Praktiken – Mentalitäten 447
4.1. Die Geistlichen und die Heilsmedialität ihrer Kirchen 447
4.1.1. Katholische Priester: die Professionalisierung einer geistlichen Elite 448
4.1.2. Lutherische Pfarrer und reformierte Pastoren 460
4.2. Die Kirchenräume und die Sakrallandschaften 471
4.2.1. Räume der konfessionellen Identität 471
4.2.2. Räume der Männlichkeit und der Weiblichkeit 476
4.3. Die Logiken der Laienpraxis 478
4.3.1. Konfession und Herrschaft 479
4.3.2. Die ‚Funktionalisierung‘ der Religion und das ‚Eigengewicht‘ des Glaubens 480
4.3.3. Die konfessionellen Niemandsländer 486
Literatur 488

HUNGERSNOT, SEUCHEN, KRIEG: DIE DREIFACHE HERAUSFORDERUNG DER MITTELEUROPÄISCHEN CHRISTENHEIT, 1570–1720 491
Hartmut Lehmann

1. Die ‚Kleine Eiszeit‘ als Paradigmenwechsel und ihre religiösen Folgen 493
2. Trost- und Erbauungsliteratur 496
3. Aus der Angst zur Hoffnung auf das ewige Leben 506
4. Aus der Not zur Repression 514
5. Die Suche nach den Grundlagen von Gottes Weltordnung 522
6. Religiöse Transformationen als Folge der Krisen des
17. Jahrhunderts 529
Literatur 531

CHRISTLICHE KIRCHEN UND GEMEINSCHAFTEN IN NORDAMERIKA BIS 1800 533
Jan Stievermann

1. Frühe Spanische Kolonien und Missionen in Nordamerika 536
2. Die Anfänge Britisch-Nordamerikas 542
2.1. Die Chesapeake Bay 543
2.2. Neuengland 546
3. Neufrankreich und Neu-Niederlande 559
3.1. Neu-Niederlande und New York 561
4. Die Ausweitung und Transformation Britisch-Nordamerikas bis 1700 564
4.1. New Jersey, Delaware und Pennsylvania 565
4.2. Die Carolinas 568
4.3. Die Wende der Glorreichen Revolution 570
4.4. Die Chesapeake Bay 572
5. Die französischen und spanischen Kolonien im 18. Jahrhundert 575
6. Der Kampf um die Vorherrschaft in Nordamerika 578
6.1. Kanada als Teil des Britischen Empire 581
7. Der Wandel der religiösen Landschaft Britisch-Nordamerikas im 18. Jahrhundert 582
8. Die amerikanische Aufklärung 587
9. Die protestantische Erweckung 593
10. Afroamerikanische und indigene Formen des Christentums 606
11. Religion in der Amerikanischen Revolution 610
Literatur 617

CHRISTENTUM IM EUROPA DES 18. JAHRHUNDERTS 619
Carsten Bach-Nielsen

1. Kirche und Staat 621
1.1. Autokratie und Ausweisung: Frankreich und die Idee des Nationalstaates 621
1.2. Absolutistisches Frankreich 625
1.3. Religiöse Orden 627
1.4. Mitteleuropa 628
1.5. Toleranz und Dissens in England 630
2. Entstehung und Verbreitung des Pietismus 633
2.1. Ein neues Konzept des Staates: Preußische Werte 636
2.2. Dänemark: Erweckung, Kontrolle, Mission 639
2.3. Schweden in einem Zeitalter der Freiheit 642
2.4. Die Schweizerische Eidgenossenschaft: Eine Nation ohne einen Staat? 643
2.5. Herrnhuter und Methodisten 643
2.5.1. Zinzendorf, Herrnhut und die evangelische Brüder-Unität 644
2.6. Methodismus: Wesley, Whitefield, und die breiten Massen Englands 646
3. Radikale spirituelle Gemeinschaften 650
4. Das 200. Reformationsjubiläum 1717: ein internationales Festspiel 656
5. Das Christentum zwischen Theologie und Philosophie 658
6. Der Württembergische Pietismus, Swedenborg 662
7. Die Aufklärung 665
8. Entwicklungen in der römisch-katholischen Kirche 668
9. Deutschland: Neue Zugangsweisen zur Religion 670
10. Kritische Bibelforschung 671
11. Natur, Kultur und Kunst 673
12. Skandinavien 674
13. Angriffe auf das Papsttum 675
14. Philosophie: Lessing, Herder und Kant 677
15. Die Französische Revolution 680
16. Das 18. Jahrhundert. Eine Zusammenfassung 683
Literatur 685

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 687
Hartmut Lehmann

KURZBIOGRAPHIEN DER BETEILIGTEN PERSONEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE 697
ORTSREGISTER 699
PERSONENREGISTER 703
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 709