lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des globalen Christentums Teil 3: 20. Jahrhundert Übersetzt von: 
Baumann, Gerlinde / Brocks, Christine / Jacobs, Christina / Müller, Maren / Stein, Gabriele
Geschichte des globalen Christentums
Teil 3: 20. Jahrhundert


Übersetzt von:

Baumann, Gerlinde / Brocks, Christine / Jacobs, Christina / Müller, Maren / Stein, Gabriele

Jens Holger Schjørring, Norman A. Hjelm, Kevin Ward (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170219335 (ISBN: 3-17-021933-2)
811 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2018, 1 Tab., 7 Karten

EUR 179,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der vorliegende Band präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum eine umfassende, interkonfessionelle und -disziplinäre Geschichte des globalen Christentums im 20. Jahrhundert. Ausgewiesene (Kirchen-)HistorikerInnen und ReligionswissenschaftlerInnen zeichnen die Entwicklungen in diesem Jahrhundert der Weltkriege bis in die Postmoderne nach. Neben den geographisch gegliederten Beiträgen werden auch überregionale, thematische Fragestellungen wie Ökumenismus und christlicher Antisemitismus kompetent und verständlich vorgestellt.

Autorenporträt:

Jens Holger Schjørring ist Prof. em. für Kirchengeschichte an der Universität Aarhus.

Dr. Norman Hjelm ist luth. Pastor und Senior Theological Editor, Wynnewood, PA.

Dr. Kevin Ward ist Senior Lecturer in African Religious Studies an der University of Leeds.



Mit Beiträgen von

Akinade, Akintunde / Bremer, Thomas / Carter, Heath / Chandler, Andrew / Davie, Grace / Duguid-May, Melanie / Hermle, Siegfried / Kunter, Katharina / Ludwig, Frieder / Mannion, Gerard / Oelke, Harry / Phan, Peter C. / Raheb, Mitri / Schjørring, Jens Holger / Schröder, Ulrike / Straßner, Veit / Troughton, Geoffrey / Ward, Kevin
Rezension
Die Kohlhammer-Reihe "Die Religionen der Menschheit" will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen in insgesamt ca. 50 Bänden. Dazu zählt natürlich auch die unseren Kulturkreis maßgeblich prägende Religion des Christentums und seiner globalen Geschichte. Drei Bände werden die Zeit von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jhdt. abdecken. Die drei Bände zur globalen Geschichte des Christentums seit der Reformation im 16. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert gehen auf die Notwendigkeit einer Weiterführung der viel beachteten, Reihe „Die Religionen der Menschheit“ zurück. Die drei Bände sind inhaltlich global ausgerichtet und der Kreis der Autoren ist international und interkonfessionell zusammengesetzt. Die Bände werden in deutscher und in englischer Sprache veröffentlicht. Der Kohlhammer-Verlag publiziert die deutschsprachige Ausgabe, und der internationale Wissenschaftsverlag Brill zeichnet für die englische Ausgabe verantwortlich. Natürlich widmen sich historische Betrachtungen zum Christentum auch den Kirchen. Doch die Prägungen, die das Christentum im Leben der Menschen hinterlassen hat, lassen sich nicht auf institutionelle oder dogmatische Einflüsse reduzieren. Vielmehr geht es hier um Kultur im weitesten Sinne. Im Fokus stehen die zahlreichen Wechselwirkungen, die zwischen dem Christentum und den einzelnen Gesellschaften, der Politik, der Ökonomie, der Philosophie, der Kunst sowie den vielfältigen Bemühungen bestehen, welche die Kulturen, Nationen und menschlichen Gemeinschaften ausmachen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Serienpreis: Ca. Eur 162,- / ca. sFr 194,40 / ca. ÖEur 166,50 (bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)

Die Religionen der Menschheit
Reihe herausgegeben von Antes, Peter / Hutter, Manfred / Rüpke, Jörg / Schmidt, Bettina
Produktbeschreibung
Dieses Sammelwerk will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen. Insgesamt sind etwa 50 Bände vorgesehen.
Die Darstellungen der einzelnen Religionen sind durchweg aus den Quellen gearbeitet. Dabei wird Allgemeinverständlichkeit angestrebt, die es auch Nichtfachleuten ermöglicht, die Bände mit Gewinn zu lesen.
Das Werk hat für viele wissenschaftliche Disziplinen grundlegende Bedeutung. Die "Religionen der Menschheit" sind eine unentbehrliche und nahezu unerschöpfliche Enzyklopädie für Ethnologen, Orientalisten, Klassische Philologen, Historiker, Germanisten, Slawisten, Soziologen, Philosophen, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Theologen und vor allem für Religionswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 19

EINLEITUNG – DAS CHRISTENTUM IM 20. JAHRHUNDERT 23
Jens Holger Schjørring

1. Der Erste Weltkrieg und die vorangegangenen regionalen Konflikte in aller Welt 24
2. Die christlichen Kirchen in den modernen Gesellschaften 28
3. Edinburgh 1910. Die Frühphase der ökumenischen Bewegung 33
4. Neuartige Erweckungsbewegungen 36
5. Die Zeit zwischen den Weltkriegen 38
6. Der Zweite Weltkrieg 41
7. Eine neue Ära nach 1945 42
8. Das Zweite Vatikanische Konzil 44
9. Eine neue globale Ordnung nach 1989/1990 45
Literatur 46

DAS CHRISTENTUM IM ERSTEN WELTKRIEG 49
Jens Holger Schjørring

1. Das erste Kriegsjahr 51
2. Ökumenische Vermittlungsbemühungen 63
3. Die mittlere Phase des Krieges 65
4. Kriegsabschluss – Waffenstillstand – Friedensverträge 75
5. Ausblick 78
Literatur 79

DAS CHRISTENTUM IN EUROPA UND NORDAMERIKA ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN 1918–1939 81
Andrew Chandler

1. 1918 – Nach dem Ersten Weltkrieg 81
1.1. Die Landschaften des christlichen Glaubens nach dem Ersten Weltkrieg 81
1.2. Die Folgen von Krieg und Revolution 83
2. Die Kirchen und ihre Strukturen 87
2.1. Wiederaufbau des Erbes 87
2.2. Die Bestrebungen der Ökumene 90
3. Die neuen Dilemmata der christlichen Politik 92
3.1. Das Christentum und die neue Politik: das Leben im neuen Staat 92
3.2. Christen und das gesellschaftliche Leben 92
3.3. Idealismus und Ökonomie 94
3.4. Politik und Polarisierung 95
3.5. Kirche und Staat – im Bündnis und im Konflikt 97
4. Christlicher Glaube im neuen Zeitalter 101
4.1. Die Bibel im Zeitalter der Massendemokratie 101
4.2. Die kirchlichen Gottesdienste 104
4.3. Glaube im neuen Zeitalter: Die neue und die alte Architektur 106
4.4. Gedankenwelt: Bibelkritik und Liberalismus 108
4.5. Die Kritiker des Intellektualismus 112
4.6. Christlicher Idealismus 113
5. Die Landschaften des Christentums in Europa und Nordamerika 1939 114
Literatur 115

DIE KIRCHEN IM ZWEITEN WELTKRIEG 117
Harry Oelke

1. Vorgeschichte und Verlauf 117
1.1. Der Weg in den Krieg 117
1.2. Kriegsverlauf 118
2. Deutschland 119
2.1. Die Kirchen im Krieg 119
2.2. Kriegstheoretische Traditionen 121
2.3. Christen in der deutschen Kriegsgesellschaft 121
2.4. Deutschland und die Ökumene 123
2.5. Theologie und Krieg (1933–1939) 123
2.6. Die Kirchen und die Herausforderung der NS-Verbrechen 125
2.7. Christlich motiviertes Widerstehen 128
2.8. Kriegsfolgen und Erinnerung 130
3. Krieg und Christentum in Europa 132
3.1. Der Kriegsausbruch und die europäische Christenheit 132
3.2. Die Kirchen Nordeuropas 133
3.3. Die Kirchen Westeuropas 135
3.4. Der Vatikan und die Herausforderung des Kriegs 141
3.5. Der im Aufbau begriffene Ökumenische Rat der Kirchen 143
3.6. Die Russisch-orthodoxe Kirche 147
4. Außereuropäische Perspektiven 148
4.1. Afrika 148
4.2. Asien und Pazifik 152
4.3. Vereinigte Staaten von Amerika 157
4.4. Lateinamerika 159
5. Fazit 164
Literatur 165

DAS CHRISTENTUM IN EUROPA UND NORDAMERIKA ZUR ZEIT DES KALTEN KRIEGS 167
Andrew Chandler

1. Christliche Rechtfertigung 1945 168
2. „Save Europe Now!“ 1945–1949 171
3. Die Vision und die Teilung Europas 174
4. Das Atomzeitalter 178
5. Das Papsttum und der Kalte Krieg 1945–1958 179
6. Verfolgung und Annäherung im Ostblock 181
7. Wiederaufbau und Ökumene: Der Ökumenische Rat der Kirchen, 1946–1961 188
8. Der Kalte Krieg und die christliche Freiheit im Westen 192
9. Die neuen theologischen Grenzen 193
10. Die neuen kreativen Welten 197
11. Der neue Papst Johannes XXIII. und sein revolutionäres Konzil 199
12. Christen und das gesellschaftliche Leben 202
13. Schlussüberlegungen 206
Literatur 207

CHRISTENTUM, MENSCHENRECHTE UND SOZIALETHISCHE NEUORIENTIERUNGEN 209
Katharina Kunter

1. Kirchliche Ablehnung der Menschenrechte 211
2. Christliche Skepsis gegenüber der Gleichheit des Menschen 212
3. Die Entstehung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948 215
4. Menschenrechte als neue ökumenische Leitlinie nach 1948 217
4.1. Ablehnung der Menschenrechte: Fallbeispiel deutscher Protestantismus 218
4.2. Bruch mit dem katholischen Antimodernismus seit den 1960er Jahren 219
5. Menschenrechte als Zentrum des Helsinki-Prozesses in den 1970er Jahren 221
5.1. Der Beitrag des Vatikans zur Festschreibung der Menschenrechte 222
5.2. Protestantismus und Menschenrechte im KSZE-Prozess 223
5.3. Menschenrechte als Protestpotential in Mittel- und Osteuropa 226
6. Neue sozialethische Perspektiven: Menschenrechte als soziale Gerechtigkeit 228
7. Richtungswechsel in der ökumenischen Sozialethik 233
8. Das Jahr 1989/90 als globale Zäsur 235
Literatur 237

DIE ÖKUMENISCHE BEWEGUNG UND DIE ENTSTEHUNG EINES WELTCHRISTENTUMS IM 20. JAHRHUNDERT 239
Melanie A. Duguid-May

1. 1910–1928: Vorläufer und Anstöße 239
2. 1928–1948: Die Kirche und die Kirchen 244
3. 1948–1968: Die Kirche in der Welt 252
4. 1968–1983: Geteilte Kirche und Welt 264
5. 1983–1998: „Ökumenischer Winter“ oder Weltchristentum? 275
Literatur 292

DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL: WIE DAS ERSTE GLOBALE KONZIL DEN KATHOLIZISMUS TRANSFORMIERTE 293
Gerard Mannion

1. Der Architekt des Konzils: Johannes XXIII296
2. „Morgenröte“ über der Kirche: Die erste Sitzungsperiode des Konzils 303
2.1. Ein globales Konzil beginnt seine Arbeit 306
2.2. Das Schiff hat Segel gesetzt, doch der Kapitän scheidet 311
3. Eine zweite Konzilssitzungsperiode und ein neuer Papst 312
4. Auf dem Weg zu weiteren Fortschritten: Die dritte Sitzungsperiode 317
4.1. Die Frauen betreten die Bühne des Konzils 318
4.2. Lumen Gentium und die Transformation des kirchlichen Selbstverständnisses 321
5. Eilig zu Konsens und Abschluss: Die letzte Sitzungsperiode des Konzils 324
6. Die Transformation des Dienstes der Kirche in der Welt 332
7. Das Konzil gelangt zu einem Abschluss – oder nicht? 338
8. Hermeneutik und Rezeption – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Konzils: Eine Einschätzung 340
Literatur 348

ANTISEMITISMUS, HOLOCAUST UND NEUORIENTIERUNG 349
Siegfried Hermle

1. Von der religiösen Judenfeindschaft zum rassisch begründeten Antisemitismus 349
2. Ausbildung und Folgen des „modernen“ Antisemitismus 350
3. Latenter Antisemitismus während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit 353
4. Antisemitismus im Zeichen der Shoah 359
5. Antisemitismus nach 1945 und Umdenken im Bereich der Kirchen 369
Literatur 382

DAS CHRISTENTUM IM KONTEXT ANDERER WELTRELIGIONEN: INTERRELIGIÖSE DYNAMIKEN UND ENTWICKLUNGEN IM
20. JAHRHUNDERT 383
Frieder Ludwig & Ulrike Schröder

1. Verdichtung des internationalen Austauschs und unterschiedliche Zugänge zu anderen Religionen: Zwischen Chicago 1893 und Edinburgh 1910 383
2. Der Erste Weltkrieg als tiefgreifender Einschnitt 389
3. Neue Konstellationen im interreligiösen Dialog 394
4. Dialogansätze und Dialogprogramme nach dem Zweiten Weltkrieg 403
5. Zwischen Lateinamerika und Südafrika, zwischen Christentum und Islam 409
6. Ansätze eines gemeinsamen Vorgehens gegen Radikalisierung und Verfolgung 413
Schlussbemerkung 419
Literatur 420

CHRISTENTÜMER IM ASIEN DES 20. JAHRHUNDERTS (1910‒2010) 421
Peter C. Phan

1. Asiatische Christentümer 421
2. Die Weltmissionskonferenz (Edinburgh, 1910) und ihr Einfluss auf die reformatorisch geprägten Christentümer in Asien 424
3. Das II. Vaticanum und der asiatische Katholizismus 435
4. Die orthodoxen Kirchen in Asien, 1910‒2010 451
5. Gemeinsame Herausforderungen und Chancen 453
Literatur 460

AFRIKANISCHES CHRISTENTUM IM 20. JAHRHUNDERT – TEIL 1 461
Akintunde E. Akinade

1. Einleitung: Die Kühnheit des Glaubens 461
2. Das 20. Jahrhundert: ein neuer Morgen 463
3. Das 20. Jahrhundert: ein pfingstliches Zeitalter 463
4. Begegnung mit einem nachwestlichen Christentum 464
5. Eine komplexe Beziehung: Christen und Muslime im 20. Jahrhundert 466
6. Religiöse Bewegungen im 20. Jahrhundert 468
6.1. Die Charismatische Mission des Propheten Wadé Harris 469
6.2. Das Wirken von Alice Lenshina Mulenga 471
6.3. Die Apostolische Kirche von John Maranke 473
6.4. Die Apostolische Kirche von Johane Masowe 474
7. Glaube als Vertraut-Werden: die Macht der Übersetzung der Botschaft 475
8. Das 20. Jahrhundert: grenzüberschreitendes Christentum 478
9. Schluss: Den Geist nicht ersticken 480
Literatur 481

AFRIKANISCHES CHRISTENTUM IM 20. JAHRHUNDERT – TEIL 2 483
Kevin Ward

1. Einleitung 483
2. Der Erste Weltkrieg und der Höhepunkt des Kolonialismus in Afrika 484
3. Missionschristentum und afrikanische Kultur 488
4. Erneuerungsbewegungen in den Missionskirchen 490
5. Nationalismus und Unabhängigkeit 492
6. Widerstand und Martyrium im unabhängigen Afrika 494
7. Apartheid und Christentum 496
8. Die afrikanische christliche Stimme gegen Apartheid 500
9. Black Consciousness 501
10. Das Christentum und das Ende der Apartheid 503
11. Die orthodoxe Tradition im afrikanischen Christentum des
20. Jahrhunderts 505
12. Schluss 507
Literatur 508

DAS CHRISTENTUM IN LATEINAMERIKA UND DER KARIBIK IM 20. JAHRHUNDERT 509
Veit Straßner

1. Gesellschaftliche und kirchliche Situation um 1900 510
2. Wandel des sozialen und politischen Bewusstseins der katholischen Kirche 513
2.1. Sozialer, politischer und wirtschaftlicher Kontext 513
2.2. Soziale Frage: Die Rezeption von Rerum Novarum 514
2.3. Gesellschaft gestalten 518
2.4. Einfluss durch Bildung 520
3. Ausweitung der protestantischen Präsenz 523
3.1. Protestantische Mission bis ca. 1950 524
3.2. Der beginnende Boom des Protestantismus 525
3.3. Die Mennoniten in Lateinamerika 528
4. Entwicklung der (kontinental-)kirchlichen Strukturen 530
4.1. Ausbau kirchlicher Strukturen auf nationaler Ebene 530
4.2. Ausbau kontinentalkirchlicher Strukturen 531
5. Das Zweite Vaticanum und seine Rezeption in Lateinamerika 533
5.1. Der Beitrag aus Lateinamerika und der Karibik beim Konzil 533
5.2. Die Rezeption bei der Bischofsversammlung von Medellín (1968) 534
5.3. Die Umsetzung des Konzils und Medellíns 536
5.4. Pastorale Neuansätze: Basisgemeinden und PdC 538
6. Die Befreiungstheologie – eine theologische Reflexion lateinamerikanischen Realitäten 540
6.1. Der Entstehungskontext 541
6.2. Die Geburtsstunde der Theologie der Befreiung 541
6.3. Kontroversen um die Befreiungstheologie 544
6.4. Vatikanische Instruktionen 546
6.5. Weiterentwicklung der Befreiungstheologie 546
7. Christentum und revolutionäre Bewegungen 547
7.1. Die Kirche und die Revolution in Kuba 548
7.2. Christlich-marxistische Annäherungen 550
8. Kirche(n) und Diktaturen 554
8.1. Die katholische Kirche und die Militärdiktaturen 555
8.2. Die Situationsanalyse der Bischöfe in Puebla (1979) 556
8.3. Die Kirche und die Diktaturen in Argentinien und Chile 557
8.4. Nach den Diktaturen: Kirche und nationale Versöhnung 561
9. Wachstum und Konsolidierung des Protestantismus 562
9.1. Ökumenische Zusammenarbeit und Vernetzung 563
9.2. Öffentliche Rolle der protestantischen Kirchen 564
9.3. Protestantische Interessenartikulation in der Politik 565
10. Der Katholizismus an der Schwelle zum neuen Jahrtausend 566
10.1. Die Bischofsversammlung von Santo Domingo (1992) 566
10.2. Kirche und Moral 567
10.3. Konservative Strömungen im Katholizismus 570
10.4. Die Bischofsversammlung von Aparecida (2007) 571
10.5. Neue politische und soziale Herausforderungen 571
11. Abschließende Überlegungen: Das Christentum Lateinamerikas im 20. Jahrhundert 574
Literatur 575

DIE GESCHICHTE DES CHRISTENTUMS IM NAHEN OSTEN ZWISCHEN 1917 UND 2017 577
Mitri Raheb

1. Der Erste Weltkrieg 577
2. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (1925–1939) 579
2.1. Der Kampf um Unabhängigkeit 579
2.2. Die europäische Lebensweise 584
2.3. Der arabische Sozialismus 584
2.4. Die Muslimbruderschaft 585
2.5. Königreiche entstehen 586
3. Der Zweite Weltkrieg und der Palästinakrieg 586
3.1. Die Ära der Arabischen Republik 588
3.2. Veränderungen für das Christentum im Nahen Osten 589
4. Der Krieg von 1967 und seine Folgen 594
4.1. Palästina 596
4.2. Ägypten 597
4.3. Der Libanon 599
5. Der Jom-Kippur-Krieg von 1973 und seine Folgen 599
6. Die Nachwehen des „Arabischen Frühlings“ 604
6.1. Die Situation in Ägypten 604
6.2. Die Situation in Syrien und im Irak 605
6.3. Der Nahe Osten und die aktuellen Herausforderungen 605
6.4. Fazit 607
Literatur 608

DAS JAHRHUNDERT DES CHRISTENTUMS? EINE GESCHICHTE DES CHRISTENTUMS IN NORDAMERIKA IM 20. JAHRHUNDERT 609
Heath W. Carter

1. Die „christliche Kultur“ und das Unbehagen daran 610
2. Ein New Deal für das nordamerikanische Christentum 623
3. In der Wüste? 639
Literatur 647

DAS CHRISTENTUM IN EUROPA NACH 1945 649
Grace Davie

1. Einleitung 649
2. Die Entwicklungsphasen 651
2.1. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und der Kalte Krieg (1945–1960) 651
2.2. Radikaler Wandel (1960–1979) 653
2.3. Unerwartete Neuausrichtungen (1979–1989) 655
2.4. Auf dem Weg ins neue Jahrtausend (1990–2015) 656
3. Gemeinsame Faktoren 661
3.1. Das kulturelle Erbe 662
3.2. Die historischen Kirchen 663
3.3. Von der Verpflichtung zum Konsum 666
3.4. Neuankömmlinge 668
3.5. Verschärfte Reaktionen von säkularer Seite 671
3.6. Stellt Europa eine Ausnahme dar? 673
4. Regionale Unterschiede 673
4.1. Konfessionelle Blöcke 674
4.2. Die Intensität religiöser Betätigung 677
5. Abschließende Bemerkungen 682
Literatur 685

AUSTRALIEN, NEUSEELAND UND OZEANIEN 687
Geoffrey Troughton

1. Die Ursprünge des Christentums in der Pazifikregion 687
2. Australien und Neuseeland 692
3. Das Christentum der Siedler 695
4. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs 698
5. Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg 700
5.1. Dekolonialisierung, Staatskunst und die Kirchen 701
5.2. Migration nach dem Zweiten Weltkrieg 705
6. Die Beziehungen zwischen den Kirchen 707
7. Einheimische Kirchen und Kirchenleitungen 709
7.1. Christentum bei den Aborigines 710
7.2. Christentum bei den Māori 713
8. Pfingstkirchen und charismatische Bewegungen 715
9. Die Herausforderungen von Säkularismus und Irreligiosität 718
10. Schlussbemerkungen 719
Literatur 722

DAS CHRISTENTUM IN RUSSLAND UND IM ÖSTLICHEN EUROPA 725
Thomas Bremer

1. Der Gegenstand 726
1.1. Das Land 726
1.2. Die Christen 726
2. Abriss der Profangeschichte 727
3. Die Russische Orthodoxe Kirche 729
3.1. Zarenreich 729
3.2. Die orthodoxe Kirche in der UdSSR bis zum Zweiten Weltkrieg 731
3.3. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Perestroika 735
3.4. Die ROK seit der Perestroika 739
4. Andere christliche Kirchen 744
4.1. Die katholische Kirche 745
4.2. Der Protestantismus 750
5. Übergreifende Themen 753
5.1. Staat und Kirchen 754
5.2. Ökumenische Beziehungen 758
5.3. Die Haltung zum Westen 762
6. Abschließende Überlegungen 763
Literatur 765

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 767
Kevin Ward

1. Überblick 1917–1989 767
2. Katastrophen im 20. Jahrhundert 772
3. Die Verschiebung des Gleichgewichts von Nord nach Süd 775
4. Christentum und Bildung 779
5. Modernistisch versus liberal 781
6. Erweckung 785
7. Schlussbemerkungen 789

KURZBIOGRAPHIEN DER BETEILIGTEN PERSONEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE 793
ORTSREGISTER 795
PERSONENREGISTER 799
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 811