Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Geschichte der Philosophie, Band III:  Die Philosophie der Antike 3 - Stoa, Epikureismus und Skepsis
In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). Er behandelt diejenigen Philosophen der griechis...
Geschichte der Philosophie, Band IV: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters -
In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) wird in 4 Bänden auch umfassend die Philosophie der Antike vorgestellt. Hier stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). ...
Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 3: Lebensphilosophie und Existenzphilosophie - Geschichte der Philosophie, Band 13
Von der Antike bis in die Gegenwart: In der mehrbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der hier anzuzeigende 3. Band zur Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt die im 20. Jhdt. dominierende Existenzphilosophie (franz. Existe...
Geschichte der Philosophie, Band 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit -
In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Dieser erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). Er behandelt diejenigen Philosophen der griec...
Substanz, System, Struktur - Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte - Band 1
An der Philosophie Heinrich Rombachs (1923-2004) scheiden sich die Geister, da er die gängigen Muster des philosophischen Lehrbetriebs sprengt. Die Rezeption seines Werkes steckt erst in den Anfängen. Als Schüler Martin Heideggers konnte er nach dem 2. Weltkrieg bei diesem wegen dessen NS-Verstrickungen nicht mehr habilitieren. Er war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl II in Freiburg bei Max Müller, wo er sich 1955 mit der Arbeit "Wahr...
Substanz, System, Struktur - Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte - Band 2
An der Philosophie Heinrich Rombachs (1923-2004) scheiden sich die Geister, da er die gängigen Muster des philosophischen Lehrbetriebs sprengt. Die Rezeption seines Werkes steckt erst in den Anfängen. Als Schüler Martin Heideggers konnte er nach dem 2. Weltkrieg bei diesem wegen dessen NS-Verstrickungen nicht mehr habilitieren. Er war wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl II in Freiburg bei Max Müller, wo er sich 1955 mit der Arbeit "Wahr...
Das große Philosophenportal - Ein Schlüssel zu klassischen Werken
In seinem „Philosophenportal“ lädt Robert Zimmer den Leser ein, in das „ehrwürdige und stattliche Gebäude“ einzutreten und die Zimmer, Nischen und Gänge des Hauses nach neuen Erkenntnissen zu durchforsten. Dabei stellt er dem Leser die philosophischen Gedankengänge der großen Denker vor. Im Vordergrund steht ein erstes Kennenlernen, um Interesse und Neugier zu wecken. Und so lernt der Leser in einer verständlichen und nachvollziehb...
Meister Eckhart - Philosoph des Christentums
Meister Eckhart wird pauschal mit dem Etikett des 'Mystikers' versehen. In der Rezeptionsgeschichte seines Werkes diente dieses Etikett oft genug dazu, sich auf ihn als Autorität für ein dunkles, raunendes und an unsagbare Geheimnisse rührendes, zeitweise auch nationaltümelndes Denken zu berufen. Dagegen schreibt Kurt Flasch an und er tut es mit den Kenntnissen eines Fachmanns, der auf dem Stand der Eckhart-Forschung ist. Sorgfältig skizzier...
Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie
Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver...
Der Leviathan -
Zu den Meisterwerken abendländischer Philosophie zählt unbestritten dieses staatstheoretische Werk von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651: Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil (Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates). Nach Hobbes´ absolutistischem Politikverständnis ist er Staat (Leviathan) notwendiges Gegenstück zum menschlichen Naturzustand (Behemoth). ...
Geschichte des politischen Denkens - Band  3/3: Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch. In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana...
Sofies Welt: Roman über die Geschichte der Philosophie  -
Mit dem Buch „Sofies Welt“ erhält der Leser einen leichtverständlichen Einstieg in die Welt der Philosophie. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Mädchen welches eines Tages geheimnisvolle Briefe bekommt. In diesen Briefen wird die Geschichte der Philosophie erzählt, angefangen vom alten Griechenland, mit Philosophen wie Sokrates oder Demokrit bis hinein ins Mittelalter. Der Leser wird dabei langsam und spielerisch in die Welt der Ph...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...