Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Philosophie in Italien - Eine Einführung in 20 Porträts
Italien gilt uns Deutschen, den vermeintlichen Denkern und Erfindern, nicht gerade als Hort der Philosophie, eher als Land der dolche vita ... , - aber weit gefehlt: vor allem die großen italienischen Denker der Renaissance und des Humanismus widerlegen diesen Eindruck und die Renaissance erscheint als Italiens ureigenste Denkepoche, - nicht nur im Hinblick auf Architektur und Kunst, sondern auch im Hinblick auf die Philosophie, wie dieser info...
Die Philosophie der Renaissance - Das 15. Jahrhundert
In der Regel wird die Renaissane zunächst als Epoche der Kunst wahrgenommen: Diese italienisch-europäische Epoche von ca. 1350 bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts als der Wiedererweckung des klassischen Altertums und des Wiederaufblühens der Künste war, ist und bleibt die wichtigste Epoche der Kunst; hier scheinen die vollendeten Kunstwerke entstanden zu sein von genialen Meistern wie Leonardo da Vinci, Michelangelo oder Raffael. Die Renais...
Der Ursprungsmythos Vernunft - Zur philosophiehistorischen Genealogie des griechischen Wunders
Warum in Griechenland die Philosophie begann, gehört zu den interessantesten geistesgeschichtlichen Fragen, die sich schon der Soziologe Max Weber 1920 stellte. In der Philosophiegeschichte wurden auf diese Fragestellung unterschiedliche Antworten gegeben. Sie reichen von einer Charakterisierung der Griechen als besonders geniales Volk, als Reinkarnation des Weltgeistes gemäß Hegel, über marxistisch geprägte Erklärungen bis hin zu kulturwis...
Geschichte des politischen Denkens - Band 2/1: Die Römer.
Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C...
Der Weg der Philosophie, Band 1: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Altertum, Mittelalter, Renaissance.: Bd 1 -
Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverwei...
Der Weg der Philosophie, Band 2: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. 17. bis. 20. Jahrhundert -
Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverwei...
Die Lebensanschauungen der großen Denker - Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart
Schreibt ein Philosoph oder ein Philosophieprofessor heutzutage ein Buch, erreicht dieses während seines Lebens in den seltensten Fällen mehr als fünfzehn Auflagen. Rudolf Eucken erreichte dieses mit seinem popularphilosophischen Werk „Die Lebensanschauungen der großen Denker“, das 1922 in der siebzehnten und achtzehnten Auflage erschien. Dem Verlag Olms-Weidmann, spezialisiert auf den Nachdruck zentraler Werke der Geistesgeschichte kommt...
Klassiker der Philosophie, Band. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume -
Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis diese 2-bändige Ausgabe Klassiker der Philosophie, wie sie aus...
Klassiker der Philosophie Bd. 2: Von Immanuel Kant bis John Rawls -
Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis diese 2-bändige Ausgabe Klassiker der Philosophie, wie sie aus...
Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung - Band 2: Nachantike Philosophie
Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet diese 2-bändige Ausgabe. - Die Darstellung aber ist durchaus eigenständig und eigenwillig: so beginnt die Nacha...
Der Weg der europäischen Philosophie. Eine Gewissenserforschung - Band 1: Antike Philosophie
Die Antike Philosophie wird heute gelegentlich unterschätzt. Dabei bewegt sich bis gegen 1800 auch die nachantike Philosophie weiter in den Bahnen, die im Altertum aufgestellt wurden. Dieser Band vermittelt einen Gesamtüberblick über die antike Philosophie; dabei spielen Platon und Aristoteles natürlich eine besonders bedeutsame Rolle(vgl. Kap. 11 und 12), aber die Philosophie der Antikewird doch erfreulich nicht auf diese beiden reduziert. -...
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur, Band 6: Auf dem Weg zur 'Weltkultur' - Das zwanzigste Jahrhundert -
Mit dem 6. Band „Auf dem Weg zur ,Weltkultur'" liegt die Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek" vollständig vor. Die prächtig ausgestattete Reihe "Kunst und Kultur" als Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt mit insgesamt 6 Bänden widmet sich dem Bestreben des Menschen, seinem Lebensgefühl schöpferischen Ausdruck zu verleihen - in der bildenden Kunst, der Musik und Literatur, in Religion und Philosophie. U...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...