Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Sören Kierkegaard -
Als Begründer der Existenzphilosophie ist Søren Kierkegaard der einzige dänische Philosoph, der über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt geworden ist. Existenz steht bei ihm gegen Essenz - und damit richtet er sich skeptisch gegen die gesamte Tradition abendländischer Metaphysik als Essenz- oder Wesensphilosophie. Es gibt nach Kierkegaard keine metaphysischen Wahrheiten; nur eine Gewißheit bleibt dem Menschen, nämlich die im existenti...
Geschichte der griechischen Philosophie - Gelesen von Sven Görtz
Luciano de Crescenzos Philosophiegeschichte ist so angenehm zu hören, wie es seine vielen Romane versprechen: Auch hier erzählt er von der griechischen Philosophie anstatt sie zu dozieren. Unterhaltsam ist sie so vor allem durch zwei Elemente seiner Erzählung: Immer wieder streut er Personen aus der italienischen Gegenwart ein, die ihm begegnet sind und die er quasi als "moderne" Philosophen im Sinne der griechischen Denkungsart ansieht. Aber ...
Philosophische Brosamen und Unwissenschaftliche Nachschrift -
Man wird die sog. Dialektische Theologie bzw. Offenbarungstheologie am Beginn der 20. Jhdts., verbunden mit den Namen Karl Barth, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer u.a., kaum tiefgründig begreifen können ohne die Bezugnahme auf den dänischen Theologen, Philosophen und Schriftsteller Sören Kierkegaard (1813-1855), der mit den "Philosophischen Brosamen" das Verhältnis von Glauben und Wissen, Offenbarung und Geschichte neu beleuchtet und sic...
„Tausend Jahre wie ein Tag ...“  - Das zweite Jahrtausend im Spiegel von zehn Tagen
Das Buch kommt vom Äußern nüchtern daher, aber der Inhalt stimmt. In zehn Kapiteln wird ein ausgewählter Gang durch das letzte Jahrtausend mit Blick auf die heute beginnende Zukunft begangen. Jedes Kapitel ist in sich schlüssig, von den anderen unabhängig und kann unabhängig von den Anderen Essays gelesen werden. Der Leser wird sozusagen gleich am Beginn mit seinen Interessen und seinen Fragen konfrontiert, da das Lesen des Buches weniger ...
Gesammelte Aufsätze zur Philosophie -
Der Philosoph und Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Denkern. Um 1900 sah dieses anders aus, Euckens gehörte zu den bekanntesten Philosophen seiner Zeit. Seine noologische Weltanschauung elaborierte er erstmals in dem 1888 publizierten Werk „Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit“ (vgl. meine Rezension unter www.lbib.de). In seinen weiteren Schriften popularisierte der...
Denker des Abendlandes -
Die Beschäftigung mit philosophischen Themen ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden, auch unter Jugendlichen. Das hat sicher seinen Grund in einer zunehmenden existentiellen und sozialen Verunsicherung angesichts der vielfältigen Umbrüche. Das vorliegende Paket "Denker des Abendlandes" besteht aus insgesamt zehn CDs. Der Physiker Harald Lesch und der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl unterhalten sich über Persönlichkeiten der Phil...
Friedrich Nietzsche - Franz und Ida Overbeck: Briefwechsel -
Wenn man die Namen Friedrich Nietzsche und Franz Overbeck nennt, dann ist der eine den meisten vertraut, der andere unbekannt. Gleichwohl ist Franz Overbeck vielleicht einer der bedeutendsten Theologen des 19. Jhdts. gewesen, jedenfalls aber einer der freiesten, wie schon Friedrich Nietzsche geurteilt hat. Overbeck hat sich strikt der wissenschaftlichen Erforschung des Frühchristentums zugewendet und sich von aller kirchlichen Bevormundung befre...
Denker des Abendlandes - Eine Geschichte der Philosophie
An philosophiegeschichtlichen Darstellungen mangelt es nicht, aber die hier anzuzeigende des Mathematikers und Philosophen Bertrand Russell (1872 - 1970) verbindet umfassende, verständliche und anschauliche Information und objektive Beurteilung mit sehr persönlicher und oft pointierter, witzig-sarkastischer Darstellung. Russell gelingt es, die Leistungen und das Denken der großen abendländischen Philiosophen von der Antike bis in die Gegenwar...
Allgemeinbildung Philosophie - Was man heute wissen muss
Vor allem Schüler und Studenten erfahren es fast täglich: In unserem Bildungssystem sind Fragen und Antworten festgelegt. Da bleibt kaum Raum füreigene Ideen und Fragen. Dabei sind gerade die Fragen, für die es scheinbar keine Antwort zu geben scheint, die Spannendsten. Seit jeher beschäftigt sich die Philosophie damit und stellt Fragenwie etwa: Was ist der Mensch? Worin besteht der Sinn des Lebens? Was ist Freiheit? Gibt es ein Leben nach d...
Die Jesus-Lüge - Wie die Figur Jesus Christus erfunden wurde
Dieses Buch versucht einzig und allein, eine zentrale Frage zu klären: Hat Jesus überhaupt gelebt? Gibt es einen einzigen Hinweis, einen Beweis für seine historische Existenz? Die Figur Jesus Christus ist dank Dan Browns Bestseller "The Da Vinci Code" wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Allerdings gehen unzählige Wissenschaftler in ihren Spekulationen über die historische Person Jesu von einer falschen bzw. nicht beweisbaren Prämi......
Blaise Pascal - Biographie eines Genies
Blaise Pascal (1623-1662) zählt zu den wichtigsten Denkern der Neuzeit. Er war nicht nur Philosoph, der die berühmte Pascalsche Wette erfand und für eine „Logik des Herzens“ plädierte, sondern auch Mathematiker, Physiker und Schriftsteller. Auf ihn geht zurück der Binomische Lehrsatz, den Pascal selbst „arithmetisches Dreieck“ nannte und im heutigen Mathematikunterricht als „Pascalsches Dreieck“ gewürdigt wird. Eine ausführlich...
Der gnostische Wahn - Eric Voegelin und die Zerstörung menschlicher Ordnung in der Moderne
Der deutsch-amerikanische Politologe und Philosoph Eric Voegelin (*1901 in Köln; †1985 in Kalifornien) hat, insbesondere in seinem Werk „Die politischen Religionen“ (1938), die totalitären Systeme von Kommunismus und Faschismus als Produkte von Säkularisierungsvorgängen begriffen, als politische Religionen, die letztlich religiösen Charakter haben trotz aller modernen Fassade, die Heil und Erlösung versprechen, einen Führer als Mess...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...