 | Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende.
Wie auch schon bei den ... |  | Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pfleg... |
 | Die Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar gehört meiner Meinung nach zum Informativsten und Präzisesten, was in dieser Form auf dem Markt ist. Erfreulich knapp und wenig ausschweifend wird gemäß dem Untertitel zunächst das Leben dargestellt (Kap. 1-2), dann das Werk (Kap. 3-4), in Kap. 3 nach Werken, in Kap. 4 nach Themen gegliedert, was höchst nutzerfreundlich ist, bevor die Wirkung in Kap. 5 unterteil... |  | Die antike Philosophie ist von grundlegener Bedeutung für die gesamte abendländische Kultur, - allen voran Sokrates, Plato, Aristoteles und die Stoa. Leider aber ist sie zunehmend mit dem Verlust der alten Sprachen an deutschen Schulen Lehrkräften wie Schülern fremd. Diese Darstellung erläutert, nach einem Einführungskapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis) die antike Philosophie in ihrer Genese von den Vorsokratikern über Plato und Aristolteles ... |
 | Die Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrem Elfenbeinturm gewagt und vielen Interessierten neue Zugänge geboten. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sie verstehbar und alltagstauglich gemacht wurde. Nicht nur die philosophischen Fachgelehrten haben das Recht, sich in ihrem Haus zu bewegen. Auf 17 CDs mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden nimmt Robert Zimmer den Hörer mit in die spannende Welt der wichtigsten philosophisc... |  | Zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Taschenbuch-Verlags dtv erscheint die "Jubiläums Edition - Große Autoren in allen Formaten". Der hier anzuzeigende Band bietet in bibliophiler Aufmachung das ebenso klassische wie unorthodoxe Werk Wilhelm Weischedels "Die philosophische Hintertreppe - Die großen Philosophen in Alltag und Denken", das 1966 bei Nymphenburger und als dtv in 1. Auflage 1975 erschienen ist und bis heute mehr als 36 Auflagen a... |
 | Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen.... |  | Von der Antike bis in die Gegenwart: In der mehrbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. In Band X der Geschichte der Philosophie behandeln Stefano Poggi und Wolfgang Röd die Philosophie der frühen Neuzeit im 4. Teilband, der sich dem 1... |
 | Suizid - das erscheint als ein bedrohliches Thema, auch wenn es im Kontext von Unterrichtseinheiten zu Sterben und Tod regelmäßig begegnet. Suizid von Schülern ist für Lehrer eine der schlimmsten Berufs-Erfahrungen überhaupt, - aber auch umgekehrt begegnet Suizid im Schulleben ... Gleichwohl gilt, wie der Verfasser einführend feststellt: Suizidale Erfahrung ist ein Privileg des Humanen; denn dem Menschen ist die Aufgabe gestellt, dieses Leb... |  | Von der Antike bis in die Gegenwart: In der mehrbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. In Band VII der Geschichte der Philosophie, der nun in zweiter, verbesserter und stark ergänzter Auflage erscheint, behandelt Wolfgang Röd die Phil... |
 | Von der Antike bis in die Gegenwart: In der mehrbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. In Band VII der Geschichte der Philosophie behandelt Wolfgang Röd die Philosophie der frühen Neuzeit von Isaac Newton bis zur französischen AufklÃ... |  | In der hervorragenden Reihe der "Handbücher" des J.B. Metzler-Verlags Stuttgart liegt jetzt in 2. überarbeiteter und ergänzter Auflage als Paperback zu deutlich reduziertem Preis gegenüber der gebundenen Auflage (19,95 € statt 49,90 €) dieses Kant-Handbuch vor, das (knapp) in Leben und (umfassend) in Werk des großen Aufklärungs-Philosophen einführt. Die zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage bringt eine neue Einleitung und bietet... |