|
Das große Philosophenportal
Ein Schlüssel zu klassischen Werken
Robert Zimmer
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423345828 (ISBN: 3-423-34582-9)
480 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, 2009
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
NSPIRIERENDE EINBLICKE IN DIE WELT DER GROSSEN PHILOSOPHEN
Als kundiger Führer lädt Robert Zimmer den Leser ein, das ehrwürdige Gebäude der Philosophie unbefangen zu betreten. In einem abwechslungsreichen, informativen und unterhaltsamen Rundgang werden die bedeutendsten Werke großer Denker von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt und anschaulich gemacht.
Eine bereichernde und trotz der eigentlich schweren Kost leichte Lektüre.«
wissen.de
»Von Platon bis Rawls gewinnt auch der ungeübte Leser einen fundamentalen Überblick.«
Darmstädter Echo
Rezension
In seinem „Philosophenportal“ lädt Robert Zimmer den Leser ein, in das „ehrwürdige und stattliche Gebäude“ einzutreten und die Zimmer, Nischen und Gänge des Hauses nach neuen Erkenntnissen zu durchforsten. Dabei stellt er dem Leser die philosophischen Gedankengänge der großen Denker vor. Im Vordergrund steht ein erstes Kennenlernen, um Interesse und Neugier zu wecken. Und so lernt der Leser in einer verständlichen und nachvollziehbaren Sprache die klassischen Werke der Philosophie von Platon, Aristoteles, Augustinus bis zu Feuerstein, Nietzsche, Horkheimer und Popper kennen. Eine fundierte und doch verständliche Einführung in die klassischen Werke der Philosophie!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
So wird der Zugang zu den Klassikern leicht gemacht
Sie haben Geschichte gemacht und sind in den Bibliotheksregalen der Welt beheimatet, oft jedoch ungelesen: die Klassiker der Philosophie wie Platons ›Staat‹ oder Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. Robert Zimmer hat die »schweren« Bücher leichter verpackt, macht die Kerngedanken des jeweiligen Werkes verständlich, beschreibt den Entstehungsrahmen und stellt die Verbindung zu Leben und Denken des Autors her.
Zwei Bände in einer preisgünstigen Hardcover-Ausgabe: Die beiden hochgelobten Werke ›Das Philosophenportal‹ und ›Das neue Philosophenportal‹ nun in einem Band.
»Auch der ungeübte Leser gewinnt einen fundamentalen Überblick - und wird überrascht sein, dass die vermittelten Erkenntnisse zu weit mehr taugen als zum Partysmalltalk.« Darmstädter Echo
Inhaltsverzeichnis
Gedanken beim Eintritt ins Philosophenportal 11
Der Traum von den Philosophenkönigen
Platon: Der Staat (zwischen 399 und 347 v. Chr.) 11
Die Geburt der ersten Philosophie
Aristoteles: Metaphysik (zwischen 367 und 322 v. Chr.) 26
Des Kaisers philosophische Kleider
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen (zwischen 172 und 180) 40
Bekehrung eines Intellektuellen
Aurelius Augustinus: Bekenntnisse (ca. 400) 52
Schwanengesang der antiken Weisheit
Boethius: Trost der Philosophie (ca. 524) 65
Der Superdom der mittelalterlichen Scholastik
Thomas von Aquin: Summe der Theologie (1266-1273) 78
Blick über die Grenzen des Denkens
Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit (1440) 92
Handbuch des Machtkalküls
Niccolö Machiavelli: Der Fürst (1532) 106
Aus den Papieren eines Weltweisen
Michel de Montaigne: Essais (1580-1588) 119
Reise ins Innere der Vernunft
Rene Descartes: Abhandlung über die Methode (1637) 132
Der Staat als starker Mann
Thomas Hobbes: Leviathan (1651) 146
Testament eines Gottsuchers
Blaise Pascal: Gedanken (1669/70) 158
Das Buch über Gott und die Welt
Baruch de Spinoza: Die Ethik (1677) 171
Spielregeln des Rechtsstaats
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690) 183
Was uns die Erfahrung lehrt
David Hume: Eine Untersuchung über den
menschlichen Verstand (1748) 197
Landkarte der politischen Kulturen
Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (1748) 211
Der Naturmensch im Laborversuch
Jean-Jacques Rousseau: Emile (1762) 224
Grenzvermessung im Land der Erkenntnis
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781) 236
Hindernislauf im Erkenntnisparcours
Georg Wilhelm Friedrich Hegel:
Phänomenologie des Geistes (1807) 251
Der große Wurf eines jungen Pessimisten
Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und
Vorstellung (1819) 266
Warum Religion menschlich ist
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841) 279
Partitur der Lebensformen
Sören Kierkegaard: Entweder - Oder (1843) 292
Manifest für den aufrechten Gang
John Stuart Mill: Über die Freiheit (1859)306
Das Buch vom Wa(h)ren Wert
Karl Marx: Das Kapital (1867-1894) 319
Die Bibel des Antichristen
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra (1883-1885) 334
Panoramablick auf die Weltgeschichte
Oswald Spengler: Der Untergang des
Abendlandes (1918-1923) 349
Logik im Dienst der Mystik
Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus (1921) . 363
Aufruf zur Selbstverwirklichung
Martin Heidegger: Sein und Zeit (1927) 378
Die Heilige Schrift des Existentialismus
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts (1943) 393
Offenbarungseid des Fortschritts
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno:
Dialektik der Aufklärung (1944)406
Abrechnung mit dem totalitären Denken Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945) 421
Anleitung zum Lesen der Welt
Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode (i960)436
Sozialpakt für Fair Play
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (1971) 451
Dada Goes Philosophy
Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang (1975)466
|
|
|