 | Die Sammlung an Texten, Fotografien und Kunstwerken zum Thema "heilig und profan" beeindruckt. Leib Christi oder Brot? Blut Christ oder Wein? Weihwasser oder Wasser? Darf die Monstranz auf der Parkbank stehen? Darf man Cocktails in Messkelchen servieren? Und ist es ok, eine aufgegebene Kirche zu einer Kletterhalle umzugestalten?
Solchen und ähnlichen Fragen widmen sich die Beiträge in diesem großformatigen Band, der die Grenzen zwischen den b... |  | Ausgehend von den Worten seines Namenspatrons, Franz von Assisi, entwickelt Papst Franziskus in diesem wegweisenden Text seine Vorstellung von einer gerechteren und besseren Welt. In insgesamt 287 Abschnitten erläutert er Fragen u.a. des sozialen Miteinanders, der Klimagerechtigkeit und des Völkerrechts, spricht andererseits auch über Aspekte, die den Einzelmenschen und seine persönliche Entwicklung betreffen. Dabei benutzt er eine für ihn t... |
 | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |  | Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht die Thematik Sterben/Sterbehilfe/Suizid/Beihilfe zum Suizid behandelt, sei neben der Fachliteratur und der vorhandenen didaktischen Literatur auch verwiesen auf dieses aktuelle Theaterstück, das die Fragen stellt: Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Ferdinand von Schirach verhandelt in seinem neuen Theaterstück das Sterben des Menschen. In dem Stück möcht... |
 | In der Antike war es für die breite Masse, aber auch für viele Gebildete, ganz selbstverständlich, dass Gott einen Körper hat. Erst im Mittelalter hat sich die heute geläufige Vorstellung von Gott als einem körperlosen Wesen allgemein durchgesetzt und seit Feuerbach und Freud scheint vollkommen klar, dass nur naive Menschen sich Gott noch anthropomorph vorstellen. Dieses Buch weist eine ganze Reihe von Theorien zur Entstehung der Vorstellun... |  | Wenn Gott allmächtig und allgütig ist, dann ist das Leid auf der Welt ein entscheidendes Argument gegen Gott, quasi der "Fels des Atheismus" (L. Feuerbach); denn entweder kann Gott das Leid nicht abschaffen, dann ist er nicht allmächtig, oder er will das Leid nicht abschaffen, dann ist er nicht allgütig. Wenn er aber (zumindest) eines von beidem nicht ist, dann ist er auch nicht Gott. So einfach ist das Theodizee-Problem beschrieben. Vielfäl... |
 | Die religiöse Früherziehung verlangt im einen hohen Grad an Elementarisierung. Das ist nicht immer einfach, da Kleinkinder über sehr unterschiedliche Verstehens- und Sprachkompetenzen verfügen. Dabei ist dann vor allem die Vermittlungskompetenz der Erzieherinnen und Erzieher gefragt. Der vorliegende Band „Erzähl mir von Gott!“ aus dem Verlag an der Ruhr bietet Hintergrundwissen, interaktive Vorlesetexte und konkrete Praxisangebote zu aus... |  | Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins Buch "Das egoistische Gen" gilt als zentrales Werk der Evolutionsbiologie, seine Streitschrift "Der Gotteswahn" ist ein Bestseller: In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für die Vernunft zieht er gegen die Religion zu Felde: Der Glaube an eine übernatürliche Macht kann keine Grundlage für das Verständnis der Welt sein und schon gar keine Erklärung für ihre Entstehung. Wenn wir die Kritik an den Religi... |
 | Kinderbibeln gibt es mittlerweile in einer fast unüberschaubaren Anzahl in sehr unterschiedlichen Formaten. Dabei werden die biblischen Texte in kinngerechter Sprache nacherzählt und durch Illustrationen und Zeichnungen anschaulich erläutert. Die vorliegende "Einsteigerbibel" ist der besondere Versuch, biblische Texte für Kinder ab 8 Jahren Wort für Wort nach kindgerechten Vorgaben zu übersetzen. Dabei ist die Wortwahl der Einsteiger-Bibel ... |  | Im hier anzuzeigenden Band 9 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um die Gottesfrage. Dazu hatte sich Küng besonders in seinem Buch "Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit" 1978 geäußert, das in diesem Band den Haupt-Teil B ausmacht. Hinzu treten dazu passende Texte Küngs in Teil A und den Teilen C - E (vgl. Inhaltsverzeichnis). Küng will zeigen: Gottesglaube und Moderne sind vereinbar! Ein Bedeutungs- oder Relevanzrü... |
 | Immer haben die Menschen nach Gott gefragt, - und immer wieder haben sie diese Frage neu gestellt, stets abhängig von den je neuen Erfahrungen, Infragestellungen oder Offenbarungen ... Das spezifisch Neue an der heutigen Gottesfrage unter säkularen Bedingungen ist, dass die Gottesfrage nicht nur neuen Umbrüchen gegenüber steht sondern statt Umbruch ein Abbruch der Gottesfrage stattfindet (vgl. Buchtitel). Die Frage nach Gott scheint als leben... |  | Das Thema Schöpfung und die damit verbundene Schöpfungstheologie spielen auch in der schulischen Religionspädagogik in vielfältiger Hinsicht und in diversen Klassenstufen eine bedeutsame Rolle. Dieses in bereits 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2018 (nach dem Erscheinen 2006) vorliegende voluminöse Lehrbuch zur Schöpfungstheologie thematisiert alle auch in der Schule relevanten Aspekte von Schöpfungslehre: den Sinn des Schöpfung... |