 | Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
herausgegeben von Elisabeth-Magdalene Zehe, einer Benediktinerin und Dipl. Sozialarbeiterin (FH) mit psychotherapeutischer Ausbildung und Leiterin der Novizinnenausbildung, und ihrem Team.
30 schöne und wertige Impulskarten im DIN-A-4-Querformat, lassen sich der Verpackung entnehmen. Sie entstanden im Rahmen der Ordensausbildung.
Das größere Format zahlt sich vor allem bei der... |  | Die Schulbuchanalyse gehört zu den klassischen Themen schulischer Unterrichtsforschung. Das gilt auch für die Religionspädagogik. Die hier anzuzeigende voluminöse Untersuchung analysiert das Thema "Gott im Religionsunterricht" (Titel) anhand "aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I" (Untertitel). Dazu werden die klassischen Lehrwerke wie Kursbuch Religion, Reli 5/6 — 7/8 — 9/10, Religion im Kontext, Treffpunkt RU, SpurenLesen etc. (vgl. K... |
 | Seit vielen Jahren arbeite ich in der ersten Jahrgangsstufe mit der Handreichung "Religion kompakt" des pb-Verlages. Viele Materialien kann ich direkt übernehmen, die Bilder sind kindgerecht, die Erklärungen und Texte übersichtlich und verständlich.
Umso mehr erhoffte ich mir von einem neu aufgelegten nach den neuen Lehrplänen überarbeiteten Band.
Das Cover ist ja auch sehr ansprechend und lässt schöne kindgerechte Vorlagen erhoffen. ... |  | Philosophie gilt als schwierig, - zum einen, weil ihre Stringenz, Klarheit, Logik und angestrebte Widerspruchsfreiheit nicht jedermann eigen und ihre Sprache damit nicht einfach erscheint, zum anderen, weil sie sich den großen, schweren und komplexen Fragestellungen zuwendet. Das hier anzuzeigende Buch belehrt uns eines Besseren: schwergewichtige Themen können sehr wohl sprachlich verständlich von einem Philosophen vermittelt werden! Freilich:... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Das Heft kreist um die christlichen Vorstellungen von Jesus als Christus und Sohn Gottes. Damit bietet es den zweiten Teil einer Trilogie (1/2017 Gott Vater, 4/2017 Sohn Gottes, 7/2017 Heiliger Geist), die Schülerinnen und Schülern eine elementare Erschließung des theologischen Redens von der Dreifaltigkeit Gottes ermöglichen möchte. Die Postmoderne ist u.a. durch synkretistische Glaubensv...... |  | Ob Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird von Christen und Muslimen unterschiedlich beantwortet. Warum Jesus am Kreuz gestorben ist, diese Frage wird sogar unter Christen unterschiedlich beantwortet (s. Meinrad Limbeck in den Buchtipps). Der Tod Jesu am Kreuz hat von seiner Anstößigkeit in der Geschichte wenig verloren, auch wenn wir uns an Kreuzesdarstellungen in Klassen- und Wohnzimmer so gewöhnt haben, dass wir sie kaum noch wah...... |
 |
Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Das Interesse der im vorliegenden Buch versammelten Studien soll sich nicht zufrieden geben mit der Auflistung verschiedener Skandale des ‹Glaubensfrevels›, die Gerichtsverfahren erzwungen haben. Es geht vielmehr darum, die tiefer liegenden Motive jener Lästerer auszuforschen und aufzuklären, die begründet ihre Gegenstimme erhoben haben. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") m... |  | Es handelt sich bei diesem schmalen und kleinformatigen Büchlein nicht um ein wissenschaftliches Buch, - obwohl Titel und Untertitel als auch die Autoren das vermuten lassen könnten; Gunther Klosinski, geb. 1945, war bis 2010 Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Tübingen und hat sich u.a. mit der Frage nach der Bedeutung und Gesundheit von Religion für die kindliche Entwicklung beschäftigt. Albert Biesinger, geb. ... |
 | Wie kann Gott allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nicht allgütig und will Leid und Böses nicht beseitigen. Die Theodizee-Frage wird schon in der Bibel im Buch Hiob eindringlich gestellt. Sie beschäftigt die Theologie und die Philosophie seit Jahrtausenden und stellt bis heute ein zentra... |  | Dem wachsenden religiösen Fundamentalismus auf der einen Seite entspricht ein wieder erstarkender offensiver Atheismus auf der anderen Seite. Lange Zeit hörte man nur von der (vermeintlichen) "Wiederkehr der Religion", mittlerweile aber nehmen auch diejenigen, die gern diese sog. Wiederkehr der Religion bemühen (oder herbeireden), zur Kenntnis, dass sich quasi auf der Kehrseite auch eine "Wiederkehr des Atheismus" deutlich bemerkbar macht, die... |
 | Eine wichtige Aufgabe in der Unterrichtsplanung und -gestaltung besteht heute für viele Lehrer in der Motivation der Schüler. Der Einstieg in den Unterricht soll die Schüler neugierig machen und sie aktivieren. Der vorliegende Band von Aline Kurt bietet "Appetizer" für den Religionsunterricht. Dazu hat sie eine Vielzahl an Materialien, Ideen, Methoden und Medien zu unterschiedlichen Themenbereichen (z. B.: Mensch, Gott und Glaube, Jesus, Bibe... |  | Leider kommt es im Zusammenhang mit dem Koran und dessen Bedeutung für Muslime immer wieder zu Missverständnissen. Das hat häufig damit zu tun, dass das heilige Buch der Muslime in unserer vom Christentum geprägten Kultur unbekannt ist. Daher zählt eine fachliche Information zu den Grundlagen für eine thematische oder auch persönliche Auseinandersetzung mit dem Islam. Der vorliegende Band bietet eine fachkundige Einführung in den Koran. H... |