 | Nach Auffassung des Autors hat jeder Mensch ein ureigenes Verhältnis zur Religion (vgl. Kap. 1), weil er auf Transzendenz (vgl. Kap. 2 - 4) hin angelegt ist. Der Autor führt also einen Nachweis, - keinen Beweis - , Gottes, auf philosophischer, - nicht theologischer - , Ebene. Dabei zeigt er auch der neuzeitlichen Religionskritik ihre Grenzen auf (vgl. Kap. 6). Man mag sich dieser Argumentation anschließen oder auch nicht, - jedenfalls handelt... |  | „Ist Gott auch hier?“ Zwei braune Kinderaugen schauen mich an. Ich bin total perplex, denn von Gott war gerade keine Rede. Die Kinder der Kindertagesstätte ziehen ihre Matschsachen an, es soll raus auf den Spielhof gehen. Die religionspädagogische Stunde ist zu Ende, ich helfe nur noch hier und da beim Anziehen. Da ich nicht sofort reagiere, setzt Klara nach: „Wo hat er hier denn Platz?“ Sie zeigt auf das Chaos von Handschuhen, Mützen,...... |
 | Das lieben Lehrer: fix und fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunden. Und genau das bietet der Verlag an der Ruhr mit seiner neuen Reihe "30x45 Minuten". Der vorliegende Band wurde von Alice Kurt erarbeitet und bietet 30 Vorschläge für das Fach Religion für die Klassen 5-8. Thematisch geht es um Selbsterfahrung (z. B.: So sehe ich mich, Stärken und Schwächen), die Suche nach Gott, biblische Weisungen, christliche Symbole und Sakramente, den U... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Jahr der Barmherzigkeit hat Papst und Erde Franziskus ausgerufen. „Barmherzig wie der Vater“ lautet das Motto des Heiligen Jahres und lenkt damit den Blick auf den Kern der christlichen Gottesrede. Die Materialsequenzen in diesem Heft folgen dem theologischen Anliegen und wollen es für den RU fruchtbar machen.
Ihr Hans-Michael Mingenbach und
Lothar Ricken
... |
 | Die theologische Gotteslehre ist - jedenfalls in römisch-katholischer Perspektive - stets mit der philosophischen Reflexion über Gott verbunden; Theo-Logie als Gott-Rede bedarf nach katholischer Dogmatik neben der historisch-kritischen Erfassung der Offenbarung auch der systematisch-philosophischen Durchdringung. Glaube und Denken gehören zusammen: Glauben ist zu denken (Buchtitel) und die Gottrede ist philosophisch zu durchdringen (Untertitel... |  | Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit der Blasphemie-Vorwurf weitgehend obsolet geworden ist. Besonders funda... |
 | So klein ist er gar nicht, der "kleine" evangelische Erwachsenenkatechismus. Auf immerhin über 400 Seiten werden die Grundüberzeugungen des christlichen Glaubens leicht verständlich dargestellt. Schüler und Schülerinnen des Religionsunterrichts, Kirchgänger und Kirchgängerinnen und alle an theologischen Themen Interessierte finden hier gut aufbereitete Informationen zu zentralen Themen wie "Gott", "Jesus Christus" oder "Ethik" (vgl. im Ein... |  | Die Philosophie des Mittelalters ist wesentlich noch theologisch geprägte Philosophie, metaphysische Philosophie, denkerisch wird nach dem Sein und nach Gott gefragt. In der Hoch- und Spätscholastik mit ihren Gottesbeweisen gipfelt diese Philosophie. Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm von Ockham und Nikolaus Cusanus bilden den Höhepunkt dieser Epoche. Besonders Thomas erörtert in reifer Form Hauptprobleme der Erkenntnistheorie, Metaphysik... |
 | Was zählt letztlich im Leben? Inmitten unserer Alltagroutine können oder wollen wir uns diese Frage oft gar nicht stellen. Wir verdrängen gern die großen Fragen und die letzten Fragen, die Fragen nach Sinn, nach Glück, nach Gott, nach dem Tod, nach Richtig und Falsch, nach der Wahrheit ... Dieses Buch, das sich keineswegs "nur" zum Verschenken eignet, aber sicherlich auch, stellt 10 grundlegende Lebensfragen und erörtert sie eher leichtgän... |  | Das erste Schuljahr ist für Kinder eine ganz spannende Lebensphase. Die Kindergartenzeit mit ihren großen spielerischen Freiheiten ist beendet und es beginnt eine neue Zeit als Schulkind. Gerade im ersten Jahr müssen die Kinder an wichtigen grundlegenden Fertigkeiten wie etwa den Schriftspracherwerb arbeiten. Auch die Lehrer müssen in dieser Übergangszeit methodisch-didaktisch viel Fantasie und Kreativität entwickeln. Der vorliegende Band v... |
 | Das unter der Herausgeberschaft von Karlheinz Ruhstorfer entstandene Lehrbuch zur christlichen Gotteslehre ist Teil einer 14 Werke umfassenden Reihe "Theologie studieren im modularisierten Studiengang".
In sechs Durchgängen wird die christliche Gotteslehre - aus katholischer Perspektive - dargestellt, wobei die Systematische Theologie hier nur eine von mehreren theologischen Disziplinen ist, von der aus der Blick auf die "Lehre von Gott" geric... |  | Max Lucado schreibt viele religiöse Bücher für Erwachsene, habe ich mir sagen lassen. Noch habe ich sie nicht gelesen. So war mein erstes Buch von Max Lucado dieses beliebte Kinderbuch. Ich habe es auf einer Fortbildung empfohlen bekommen und für meine Kinder mitgenommen.
Der Inhalt des Buches ist schön - kindlich und erwachsen zugleich, phantasievoll und ernst:
"Punchinello lebte mit den anderen Wemmicks in der Stadt Wemmick. Das waren... |