lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
‹Gotteslästerung› und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten
‹Gotteslästerung› und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten




Thomas Koebner, Hans Richard Brittnacher

Schüren Presseverlag
EAN: 9783894727123 (ISBN: 3-89472-712-8)
256 Seiten, paperback, 15 x 22cm, November, 2015

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Zeitlose Fragen, deren unheilvolle Aktualität nicht darüber hinweg täuschen soll, dass sie so alt sind wie die Kunst selbst.

Den Begriff Gotteslästerung – ein polemischer Ausdruck – verwenden zumal die ‹Rechtgläubigen›, um die Abtrünnigen, Ketzer, Häretiker zu verklagen: Sie hätten sich einer schweren Kultverletzung schuldig gemacht. Der Begriff Glaubenskritik bezeichnet sachlicher den Impuls der Widersacher, die mit den Regeln gebotener Ehrfurcht mehr oder weniger lauthals brechen.

Das Interesse der im vorliegenden Buch versammelten Studien soll sich nicht zufrieden geben mit der Auflistung verschiedener Skandale des ‹Glaubensfrevels›, die Gerichtsverfahren erzwungen haben. Es geht vielmehr darum, die tiefer liegenden Motive jener Lästerer auszuforschen und aufzuklären, die begründet ihre Gegenstimme erhoben haben. Bloß auf den Lärmeffekt zielende Provokationen müssen nicht dokumentiert werden.

Glaubenskritik wird bis in die Epoche der Aufklärung zurückverfolgt, doch werden auffällig viele Filme untersucht werden – mit Rücksicht darauf, dass Filme immer noch populäre Auffangbecken für Ideologien der Moderne sind.

Thomas Koebner ist emeritierter Professor für Filmwissenschaft der Universität Mainz.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm. Begründung etlicher Fachorgane, u.a. des Jahrbuchs "Exilforschung", der Zeitschriften "Diskurs", "Medienwissenschaft" und "Augenblick", ferner mehrerer Buchreihen. Herausgabe vieler Sammelwerke.

Hans Richard Brittnacher ist Professor für Germanistik an der FU Berlin.
Rezension
Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit der Blasphemie-Vorwurf weitgehend obsolet geworden ist. Besonders fundamentalistische Gruppen sehen oft bereits Dinge als Blasphemie an, die in westlichen Staaten explizit durch die Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und Redefreiheit geschützt sind; Beispiel: Am 27. Oktober 2005 erstatteten elf Vertreter dänischer islamischer Organisationen aufgrund des Blasphemie-Paragraphen § 140 im dänischen Strafgesetzbuch Strafanzeige gegen die Zeitung Jyllands-Posten. Am 6. Januar 2006 stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein mit der Begründung, dass keine Hinweise auf eine Straftat nach dänischem Recht vorlägen. Literatur und insbesondere Bilder und Filme spielen in der Blasphemie-Debatte eine besondere Rolle; deshalb wendet sich dieser Band diesen Bereichen besonders zu. Es geht darum, die tiefer liegenden Motive zu erforschen und über sie aufzuklären.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
TESTIMONIALS

«Angesichts des aktuellen Religionskriegs ein interessanter Blick in die jüngere Geschichte.»
Hans Helmut Prinzler
Inhaltsverzeichnis
Hans Richard Brittnacher / Thomas Koebner
Vorwort 7

Theorie und Geschichte

Klaus Laermann
«Alle Gewalt ist von Gott!» (Röm. 13, 1–7)
Auch die gegen Gotteslästerer? 24

Hans Richard Brittnacher
Am Kreuz
Praktiken der Andacht und der Lästerung 35

Literatur

Jutta Eming
Maria Magdalena und das Skandalon der weiblichen Gottesnähe 56

Peter Janz
Sind Lachen und Tanzen gottlos?
Heinrich Heine und Oscar Wilde 73

Irmela von der Lühe
«Gott will ich verbrennen»
Gescheiterte Blasphemie in Joseph Roths Hiob 86

Isabel von Holt
Gotteslästerung und die Sprachlosigkeit der Hölle in Thomas Manns Doktor Faustus 97

Markus May
Die Lust an der Schändung
Obszönität als Religionskritik bei Georges Bataille 109

Marco Frenschkowski
Blasphemische Erkenntnis?
Zum Thema der Blasphemie in der anglo-amerikanischen unheimlich-phantastischen Literatur 118

Film und Kunst

Jürgen Heizmann
Blasphemie im Kino
Die Skandale um Viridiana, Das Gespenst und Paradies: Glaube 138

Birgit Ziener
Marias Wege durch die Filmgeschichte 162

Thomas Koebner
Ingmar Bergmans leerer Himmel 183

Achim Küpper
Verkehrte Abendmahle, profanierte Pilgerreisen und die Camera obscura der Begierde: Bildsysteme der Blasphemie bei Luis Buñuel 205

Kalina Kupczynska
Gotteslästerung in der US-amerikanischen Protestkultur der 1960er Jahre
Justin Green und underground comix press 231


Literatur zum Thema 249

Abbildungsnachweis 252
Die Autorinnen und Autoren 253