lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gotteslästerung in Europa Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht unter Mitarbeit von: 	Eveline G. Bouwers, Mariam Hammami, Carolin Katzer, Sara Mehlmer, Péter Techet
Gotteslästerung in Europa
Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht


unter Mitarbeit von: Eveline G. Bouwers, Mariam Hammami, Carolin Katzer, Sara Mehlmer, Péter Techet

Eveline G. Bouwers

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734405525 (ISBN: 3-7344-0552-1)
160 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2017

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema.

Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Spannungsfeld von (vermeintlichen) Religionsvergehen und (in)akzeptabler Religionskritik. Dank dem interdisziplinären und europäischen Zugriff lassen sich zu fast jedem Lehrplanthema ergänzende Materialien finden, die neue Perspektiven öffnen und zu spannenden Diskussionen anregen. Einleitungstexte, thematische Zuordnungen von Unterrichtsthemen, Quelleneinführungen und Arbeitsaufträge helfen bei der Erschließung für den eigenen Unterricht.

Dr. Eveline G. Bouwers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Glaubenskämpfe: Religion und Gewalt im katholischen Europa, 1848-1914“
Rezension
Gotteslästerung und Blasphemie sind urplötzlich wieder aktuelle Themen. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit der Blasphemie-Vorwurf weitgehend obsolet geworden ist. Welchen Schutz darf der Glaube in einer pluralen und säkularen Gesellschaft in Anspruch nehmen? Wie verhalten sich Religionsfreiheit auf der einen und Meinungs- und Pressefreiheit auf der anderen Seite zueinander? Diese grundlegende Frage steht hinter der seit einigen Jahren neu entfachten Blasphemie-Debatte, nachdem das Thema Gotteslästerung davor weitgehend in Vergessenheit geraten war. Hier kann ein Blick in die Geschichte sehr hilfreich sein, wie dieser Band verdeutlicht; er versammelt Quellen und Materialien zum Thema Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500 (Untertitel). Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat? Besonders fundamentalistische Gruppen sehen oft bereits Dinge als Blasphemie an, die in westlichen Staaten explizit durch die Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und Redefreiheit geschützt sind. Diese Fragestellungen fordern auch im schulischen Unterricht heraus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Eveline G. Bouwers

Einleitung

Carolin Katzer

1. Gotteslästerung im Unterricht

1.1 Chancen und Schwierigkeiten bei der Behandlung des Themas

1.2 Lernziele

1.3 Möglichkeiten der fachlichen Einordnung

1.4 Gotteslästerung als multimediales Phänomen

Mariam Hammami

2. Begriffliche und historische Grundlagen

2.1 Die Beleidigung Gottes: Blasphemie (Gotteslästerung)

2.2 Die Irrlehre: Häresie (Ketzerei)

2.3 Häresie und Blasphemie im Vergleich

2.4 Über den Tellerrand: Blasphemie und Häresie in Judentum und Islam

2.5 Weitere Religionsvergehen: Sakrileg und Hexerei

Eveline G. Bouwers

3. Die Frühe Neuzeit

3.1 Die Verrechtlichung von Blasphemie im 16. Jahrhundert

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

3.2 Häresie im Reformations- und Inquisitionszeitalter

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

3.3 Religionsvergehen und der Wandel frühneuzeitlicher Staatlichkeit

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele – Vergehen gegen die kirchliche Lehre

Materialien III: Beispiele – Vergehen gegen die religiöse Lehre

3.4 Religionskritik und Religionsvergehen zur Zeit der Aufklärung

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

Eveline G. Bouwers

4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg

4.1 Religion, Politik und Öffentlichkeit im revolutionären Zeitalter

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

4.2 Liberalismus und religiöser Aufbruch im postrevolutionären Europa

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

4.3 Religionsvergehen im Kontext der Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

4.4 Glauben und Unglauben in der Zwischenkriegszeit

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele – Angriffe auf die kirchliche Lehre

Materialien III: Beispiele – Atheismus

Materialien IV: Beispiele – Ersatzkult

Péter Techet

5. Die Nachkriegszeit

5.1 Glauben und öffentlicher Raum im geteilten Europa

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

5.2 Religion und Säkularismus: Europa seit 1990

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele

5.3 Die Wiederkehr der Religion im 21. Jahrhundert

Das Thema im Unterricht

Materialien I: Deutungen

Materialien II: Beispiele – Judentum

Materialien III: Beispiele – Islam

Péter Techet

6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart

Das Thema im Unterricht

Materialien: Länder

Materialien: Europäische Union

Weiterführende Literatur

1. Gotteslästerung im Unterricht

2. Begriffliche und historische Grundlagen

3. Die Frühe Neuzeit

4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg

5. Die Nachkriegszeit

6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart

7. Internetseiten

8. Dokumentarfilme