lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von der Blasphemie zur hate speech? Die Wiederkehr der Religionsdelikte in einer religiös pluralen Welt
Von der Blasphemie zur hate speech?
Die Wiederkehr der Religionsdelikte in einer religiös pluralen Welt




Burkhard Josef Berkmann

Reihe: Aus Religion und Recht


Frank und Timme
EAN: 9783865962201 (ISBN: 3-86596-220-3)
128 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer wieder wird gegen Publikationen, die religiöse Gefühle verletzen, der Vorwurf der Blasphemie erhoben. In einer religiös pluralen Welt mit global wirkenden Medien kann der öffentliche Friede dadurch leicht gestört werden. Was aber verstehen die einzelnen Rechtsordnungen eigentlich unter Blasphemie bzw. dem verwandten Delikt der Aufhetzung zu religiösem Hass? Der Autor vergleicht nicht nur staatliches und internationales, sondern auch religiöses und interreligiöses Recht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob diese Regelungen die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen berücksichtigen und so zum Schutz des (inter-)religiösen Friedens beitragen. Zudem wird der grundrechtliche Rahmen abgesteckt, den Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit vorgeben.

Burkhard Josef Berkmann, Dr. iur., Dr. theol., Lic. iur. can., Mag. phil., geboren 1976 in Bregenz (Vorarlberg); Studium in Innsbruck, Paris, München und Rom; Diözesanrichter und Rechtsreferent in der Diözese St. Pölten (Niederösterreich); Forschungsschwerpunkte: Europäisches Religionsrecht, rechtliche Fragen der Beziehungen zwischen Religionen.
Rezension
Wie verhalten sich Religionsfreiheit auf der einen und Meinungs- und Pressefreiheit auf der anderen Seite zueinander? Diese grundlegenden Fragen stehen hinter der seit einigen Jahren neu entfachten Blasphemie-Debatte, nachdem das Thema Gotteslästerung davor weitgehend in Vergessenheit geraten war. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit der Blasphemie-Vorwurf weitgehend obsolet geworden ist. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat? Der Autor dieses Buchs vergleicht nicht nur staatliches und internationales, sondern auch religiöses und interreligiöses Recht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob diese Regelungen die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen berücksichtigen und so zum Schutz des (inter-)religiösen Friedens beitragen. Zudem wird der grundrechtliche Rahmen abgesteckt, den Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit vorgeben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 9

1 Blasphemie heute 13

1.1 Untergang oder Renaissance des Blasphemiedelikts? 13
1.2 Der pluralistische Kontext: vier Typen des Umgangs mit Blasphemie 15
1.3 Fragen an das Recht 16

2 Weltliches Recht 19

2.1 Staatliches Recht 19
2.1.1 Deutschland 19
2.1.2 Österreich 22
2.1.3 Schweiz 25
2.1.4 Italien 27
2.1.5 Vereinigtes Königreich 28
2.1.6 Weitere Staaten 29
2.1.7 Vergleich 31
2.2 Internationales und supranationales Recht 33
2.2.1 Rechtskreis der UNO 33
2.2.2 Europäische Menschenrechtskonvention 36
2.2.3 Europarat 44
2.2.4 Europäische Union 45

3 Religiöses Recht 54

3.1 Recht einzelner Religionsgemeinschaften 55
3.1.1 Katholische Kirche 56
3.1.2 Orthodoxe Kirchen 60
3.1.3 Kirchen der Reformation 62
3.1.4 Judentum 65
3.1.5 Islam 67
3.1.6 Hinduismus 70
3.1.7 Buddhismus und asiatische Kultur im Allgemeinen 72
3.1.8 Vergleich und Würdigung 74
3.2 Interreligiöses Recht 75
3.2.1 Christliche Religionsgemeinschaften 76
3.2.2 Nichtchristliche Religionsgemeinschaften 80
3.2.3 Ergebnis 85

4 Rückblick und Ausblick 89

4.1 Schlussfolgerungen 89
4.1.1 Vor- und Nachteile der verschiedenen Regelungsebenen 89
4.1.2 Blasphemie oder hate speech? 90
4.2 Religiöse Kommunikation 94
4.2.1 Meinungsfreiheit versus Religionsfreiheit 94
4.2.2 Meinungsfreiheit als Kommunikationsfreiheit 96
4.2.3 Ein Dialogmodell auf der Grundlage der Meinungsfreiheit 99

Quellenverzeichnis 105
Literaturverzeichnis 111
Personen- und Sachverzeichnis 122