lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott im Religionsbuch Eine Analyse aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I
Gott im Religionsbuch
Eine Analyse aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I




Volker Glunz

LIT
EAN: 9783643140340 (ISBN: 3-643-14034-7)
720 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2018

EUR 79,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche inhaltlichen und medialen Angebote machen aktuelle Religionsbücher zu einem der wohl zentralsten Themen des Religionsunterrichts? Neben einer religionspädagogischen, theologischen und curricularen Vergewisserung der Grundlagen, auf denen die untersuchten Lehrwerke entstanden sind, werden Texte, Bilder, Aufgaben und Inhalte der Religionsbücher zur Frage nach Gott mit Hilfe einer eigens entwickelten Methode untersucht. Die Ergebnisse der Auswertung geben einen Einblick in die Gestaltung aktueller Lehrwerke und entsprechende Anstöße für die Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht.

Volker Glunz war von 2014 bis 2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen.
Rezension
Die Schulbuchanalyse gehört zu den klassischen Themen schulischer Unterrichtsforschung. Das gilt auch für die Religionspädagogik. Die hier anzuzeigende voluminöse Untersuchung analysiert das Thema "Gott im Religionsunterricht" (Titel) anhand "aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I" (Untertitel). Dazu werden die klassischen Lehrwerke wie Kursbuch Religion, Reli 5/6 — 7/8 — 9/10, Religion im Kontext, Treffpunkt RU, SpurenLesen etc. (vgl. Kap. III/2) untersucht. Texte, Bilder, Aufgaben und Inhalte der Religionsbücher zur Frage nach Gott werden mit Hilfe einer eigens entwickelten Methode untersucht. Die Ergebnisse der Auswertung geben einen Einblick in die Gestaltung aktueller Lehrwerke und entsprechende Anstöße für die Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL I
Die Frage nach Gott als zentrale theologische Frage im Religionsunterricht

1. „Dieses eine Thema ...": Gott S. 15

2. Der religionspädagogische Horizont S. 26

2.1. Themenkreis I: Die Religiosität und der Gottesglaube von Kindern und Jugendlichen S. 27
2.2. Themenkreis II: Gottesvorstellungen und -bilder von Kindern und Jugendlichen S. 35
2.3. Themenkreis III: Kinder und Jugendliche stellen Anfragen an den Gottesglauben S. 45
2.4. Die Frage nach Gott als Kernaufgabe religiöser Bildung S. 59
2.4.1. Herausforderung I: Die Relevanz der Frage nach Gott aufzeigen S. 61
2.4.2. Herausforderung II: Anfragen an Gotteskonzepte aus verschiedenen Richtungen diskutieren S. 64
2.4.3. Herausforderung III: Inhaltliche Diskussionen zur Frage nach Gott anstoßen S. 67

3. Der theologische Horizont S. 72

3.1. Themenkreis I: Der eine und einzige Gott S. 74
3.2. Themenkreis II: Der dreieine Gott S. 99
3.3. Themenkreis III: Gott Vater und Mutter S. 104
3.4. Themenkreis IV: Gott — Offenbar verborgen und verborgen offenbar S. 114
3.5. Themenkreis V: Ist der ,Liebe Gott' auch böse und ungerecht? S. 121
3.6. Themenkreis VI: Anfragen an das christliche Gottesbild und mögliche Antworten darauf S. 145
3.7. Theologisch-inhaltliche Anforderungen an Religionsbücher S. 154

4. Der curriculare Horizont S. 162

4.1. Zur Eigenart der Lehrpläne S. 163
4.2. Gott im Lehrplan der Sekundarstufe I S. 170
4.3. Curriculare Anforderungen an Religionsbücher S. 173

5. Zusammenfassung S. 176

KAPITEL II
Schulbuchforschung und Religionsbücher

1. Schulbuchforschung — Eine Bestandsaufnahme S. 181

1.1. Was ist ein Schulbuch? — Was ist ein Religionsbuch? S. 181
1.2. Neuere Schulbuchforschung — Neuere Religionsbuchforschung S. 186
1.3. Methodik der Schulbuchforschung S. 193
1.4. Probleme in der Schulbuchforschung S. 199

2. Das Religionsbuch im Religionsunterricht S. 205

2.1. Das Religionsbuch im Spiegel seiner Geschichte S. 205
2.2. Das Religionsbuch als Unterrichtsmedium S. 212
2.3. Das Religionsbuch als Medium im digitalen Zeitalter S. 220
2.4. Eine Marktanalyse für Religionsbücher S. 226

3. Zusammenfassung S. 233

KAPITEL III
Auswahl und Vorstellung des Untersuchungsmaterials

1. Die Korpusabgrenzung im Untersuchungsmaterial S. 235

2. Die Materialvorstellung der ausgewählten Religionsbücher S. 240

2.1. Kursbuch Religion 2000 S. 241
2.2. Reli 5/6 — 7/8 — 9/10 S. 246
2.3. Religion im Kontext S. 249
2.4. Treffpunkt RU S. 253
2.5. Kursbuch Religion elementar S. 257
2.6. Das Kursbuch Religion S. 261
2.7. Religionsbuch für das 5./6. (7./8., 9./10.) Schuljahr S. 266
2.8. RELi + wir S. 271
2.9. SpurenLesen S. 274
2.10. Mitten ins Leben S. 277
2.11. Zeit der Freude — Wege des Glaubens — Zeichen der Hoffnung S. 280
2.12. Religion entdecken — verstehen — gestalten S. 285
2.13. Religionsbuch S. 288
2.14. Mittendrin. Lernlandschaften Religion S. 292
2.15. reli plus S. 296
2.16. Leben gestalten S. 302
2.17. Das Kursbuch Religion (Neuausgabe 2015) S. 306

3. Zusammenfassung S. 312

KAPITEL IV
Methodische Überlegungen zur Analyse der ausgewählten Religionsbücher

1. Die Wahl der Untersuchungsmethode und die Entwicklung des Kategoriensystems S. 315

2. Der modus operandi der Untersuchung S. 330

3. Vorstellung der formal-medialen Kategorien S. 338

3.1. Textelemente S. 339
3.2. Bildelemente S. 349
3.3. Aufgaben S. 368
3.4. Die drei Grundelemente der Schulbuchseite im Dialog S. 376

4. Vorstellung der inhaltlich-theologischen Kategorien S. 380

5. Zusammenfassung S. 389

KAPITEL V
Auswertung der Erhebung — Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse

1. Auswertung und Diskussion der Textkategorien S. 397
1.1. Kategoriencluster 1: Beschriftungen S. 402
1.2. Kategoriencluster 2: Lieder, Gedichte und Gebete S. 403
1.3. Kategoriencluster 3: Bibeltexte S. 406
1.4. Kategoriencluster 4: Auszüge aus Literatur S. 411
1.5. Kategoriencluster 5: Mischformen von Text und Bild S. 416
1.6. Kategoriencluster 6: Typische Schulbuchtexte S. 418
1.7. Kategoriencluster 7: Lebensweltliche Textzeugnisse S. 420
1.8. Zusammenfassung und Ausblick S. 421

2. Auswertung und Diskussion der Bildkategorien S. 424

2.1. Kategoriencluster 1: Bilder S. 429
2.2. Kategoriencluster 2: Fotos S. 435
2.3. Kategoriencluster 3: Grafische Gestaltungen S. 438
2.4. Kategoriencluster 4: Text-Bild-Gefüge S. 443
2.5. Zusammenfassung und Ausblick S. 448

3. Auswertung und Diskussion der Aufgabenkategorien S. 454

3.1. Anforderungsbereiche S. 454
3.2. Lerndimensionen S. 456
3.3. Sozialformen S. 461
3.4. Materialbezüge S. 467
3.5. Beziehungen zwischen Anforderungsbereichen, Lerndimensionen, Sozialformen und Materialbezug
S. 472
3.6. Zusammenfassung und Ausblick S. 476

4. Text — Bild — Aufgabe: Abhängigkeiten im Dialog S. 480

4.1. Im Fokus: Text S. 481
4.2. Im Fokus: Bild S. 484
4.3. Im Fokus: Aufgabe S. 486
4.4. Zusammenfassung und Ausblick S. 488

5. Tendenzen zur Kanonisierung von Bildern und Texten zur Frage nach Gott in Religionsbüchern S. 490

5.1. Texte S. 492
5.2. Bilder S. 500
5.3. Diskussion und Problematisierung der Befunde S. 506

6. Die Auswertung der inhaltlich-theologischen Kategorien S. 508

6.1. Dimension 1: Gott und Bibel S. 510
6.2. Dimension 2: Gottesvorstellungen und -bilder S. 513
6.3. Dimension 3: Gott und Mensch S. 519
6.4. Dimension 4: Gott und die abrahamitischen Religionen S. 523
6.5. Dimension 5: Gott und Geschlecht S. 525
6.6. Dimension 6: Gott und Jesus Christus S. 527
6.7. Dimension 7: Offenbarung S. 529
6.8. Dimension 8: Anfragen an das christliche Gottesverständnis S. 531
6.9. Weitere Aspekte zur Frage nach Gott S. 535
6.10. Zusammenfassung und Ausblick S. 541

7. Die Lehrwerkreihen im Fokus S. 545

7.1. Auswertung der einzelnen Lehrwerkreihen S. 547
7.2. Zusammenfassung und Ausblick S. 565

KAPITEL VI
Fazit und Entwicklungsperspektiven

1. Konzeptionelle Perspektiven S. 567

1.1. Entwicklung von Lehrwerkreihen für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht S. 567
1.2. Digitalisierung und ,Multimedialisierung` des Religionsbuchs S. 570

2. Methodische Perspektiven S. 574

2.1. Weiterentwicklung der Methode und Standardisierung von empirischen Verfahren für die Religionsbuchforschung S. 574
2.2. Erweiterung der Stichprobe S. 576

3. Inhaltliche Perspektiven S. 577

3.1. Die Gottesfrage als Kernthema des Religionsunterrichts S. 577
3.2. Berücksichtigung religionspädagogischer Forschungsergebnisse S. 582
3.3. Berücksichtigung der religiösen Gegenwartssituation in der Gesellschaft S. 589

LITERATURVERZEICHNIS S.593
VERZEICHNIS DER LEHRWERKREIHEN S.635
ANHANG S.645