 | Dieses Buch möchte fächerübergreifend helfen, Literaturunterricht zu analysieren, zu reflektieren und zu gestalten. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Unterschiedliche Zieldimensionen des Unterrichts, heterogene Lernvoraussetzungen und etablierte Lehr-Lern-Verfahren sind bei den didaktischen Entscheidungen im Literaturunterricht zu berücksichtigen. Die Autor/inn/en erläutern typische Herausforderungen... |  | Wolfgang Borchert, geboren 1921 in Hamburg, zählt als deutscher Schriftsteller zu den bekanntesten Vertretern der sog. Trümmerliteratur - seine Kurzgeschichten und Gedichte wurden nach dem Zweiten Weltkrieg breit rezipiert. Besonders das Drama "Draußen vor der Tür" fand großen Anklang beim deutschen Publikum. Borchert starb 1947 in Basel. Noch heute sind viele seiner Kurzgeschichten Schullektüre. "Draußen vor der Tür" ist ein Protestschre... |
 | Dieses bibliophile Büchlein stellt eine bunte Hommage von Wiener Autoren an ihre Stadt Wien dar - von klassischen Wiener Autor/inn/en bis hin zu ganz aktuellen wie Stefanie Sargnagel. Wie kann man eine Stadt entdecken? Wie kann man sie im Buch einfangen? Die Wagenbach-Salto-Bändchen "Eine literarische Einladung" verraten oft mehr über eine Stadt als manch voluminöser Reiseführer! Wie z.B. kann man die Nonchalance der Wiener, die typisch wien... |  | Stefan Heym (1913-2001) gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Bereits 1988 im Alter von 75 Jahren legte Heym den autobiografischen Roman „Nachruf" vor, in dem er die Lebensstationen des Schriftsteller S.H. beschrieb, auf knapp 1000 Seiten eine Mischung aus Memoiren, Biografie, Dokumentation und Roman. Aus Anlass des 20. Todestags von Stefan Heym am 16. Dezember 2021 hat der Penguin Verlag eine große di... |
 | Ist Leben Lesen? Warum wurden Bücher ausgeschüttelt? Was ist Zeit? Warum empfiehlt sich Kartoffelsuppe? Besteht die Möglichkeit, in einer Autobahnraststätte Urlaub zu machen? Woran erkennt man das Münsterland? Kommt es darauf an, die Welt zu verstehen?
Diese lebenswichtigen Fragen und andere werden in dem jüngst publizierten Prosaband „À la carte“ des 1942 im westfälischen Hiltrup geborenen und aufgewachsenen Schriftstellers Otto Jä... |  | Bildung ist ein Menschenrecht. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen eine kulturelle Identität entwickeln, an der Gesellschaft teilhaben und ihre persönlichen Anlagen und Fähigkeiten entfalten können. Sprache und Bildung sind dabei eng miteinander verwoben. Zu einer umfassenden Bildung gehört der Zugang zur Literatur deshalb unbedingt dazu. Beim Umgang mit Literatur geht es keineswegs um eine exklusive Beschäftigung, die nur Kinde... |
 | Terézia Mora war im Jahr 2021 Grimm-Poetik-Professorin (GPP) an der Universität Kassel. In diesem Band wird Wirken und Werk als GPP der Gegenwartsautorin, Übersetzerin und Büchner-Preisträgerin dokumentiert. Zuletzt ist Terézia Mora mit ihrem Erzählungen-Band "Die Liebe unter Aliens" (Bertelsmann-Taschenbücher, März 2019) hervorgetreten. Terézia Mora (*1971 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist eine deutschsprachige ungarische Schriftstell... |  | Dieser Roman beschreibt die Lage der Frauen in der Sahelzone und prangert sie an. Er thematisiert am Beispiel dreier muslimischer Frauen im Norden Kameruns das universelle Problem der Gewalt gegen Frauen. Die kamerunische Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin des gemeinnützigen Vereins "Femmes du Sahel" Djaïli Amadou Amal (geb. 1975 in Maroua, Diamaré) nimmt in ihren in französischer Sprache verfassten semi-autobiografisch... |
 | Die 1980er Jahre am Stadtrand von Moskau: Hier wachsen die zwei Freundinnen Anja und Milka auf, die in den letzten Jahren der Sowjetunion erwachsen werden, in einem Staat kurz vor dem Zerfall, mit dem Schicksal einer verlorenen Jugend. Der Debüt-Roman von Kristina Gorcheva-Newberry, heute in den USA lebend (der zweite Teil handelt davon: Anja reist aus und kehrt erst 20 Jahre später in ein völlig verändertes Russland zurück), beschreibt den ... |  | Bekanntheit erlangte Jörg Fauser (1944-1987) durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen und ihr[en] Chronist[en]“. Dieser sollte eine „ästhetisch und menschlich engagierte Literatur“ verfassen, um der „Zeit einen ramponierten, aber immer noch intakten Spiegel“ vorzuhalten.... |
 | Die Arena ist ein Kampfplatz, im antiken Rom auch ein Kampfplatz um Leben und Tod. Im modernen Paris auch. Dieser Roman thematisiert am Beispiel des gegenwärtigen Paris das Auseinanderfallen einer Gesellschaft und ist zugleich ein Krimi und Gesellschaftsroman über gesellschaftliche Manipulation und den Kampf ums Überleben in der Metropole Paris abseits der touristischen Pfade, in der die 1969 im Iran geborene seit ihrem elften Lebensjahr wohnt... |  | Der Roman "Tender Is the Night" (Zärtlich ist die Nacht) ist ein 1934 erschienenes Werk des Autors F. Scott Fitzgerald, geboren 1896 in Minnesota, gestorben 1940 in Hollywood, der mit seinen Romanen "Diesseits vom Paradies" und "Der große Gatsby" internationale Berühmtheit erlangt hatte. Er zählt zu den Hauptvertretern der amerikanischen Moderne. Mit dem großen Erfolg seines Romanerstlings "This Side of Paradise" und mit "The Great Gatsby" w... |