|
Studienbuch Literaturunterricht
Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten
Thomas Zabka, Iris Winkler, Dorothee Wieser, Irene Pieper
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783772716324 (ISBN: 3-7727-1632-6)
280 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2022
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Herausforderungen des Literaturunterrichts meistern
Wer Literatur unterrichtet, steht vor typischen Herausforderungen. Diese können von Fach zu Fach sehr unterschiedlich sein. Das "Studienbuch Literaturunterricht" möchte die Fähigkeit fördern, diese in unterschiedlichen Situationen zu erkennen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren und geeignete Optionen auszuwählen. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen.
Der Band steckt den Problemhorizont für didaktische Entscheidungen im Literaturunterricht ab. Dabei werden u. a. die Besonderheiten literarischer Texte sowie die Verschränkung unterschiedlicher Zieldimensionen des Unterrichts, heterogener Lernvoraussetzungen und etablierter Lehr-Lern-Verfahren reflektiert. Im Zentrum der Ausführungen stehen herausfordernde Aufgaben der Lehrkraft und praktische Hinweise für den Unterricht:
Textauswahl und die Wahrnehmung von Gelegenheiten für literarisches Lernen, erforderliche und mögliche Prozesse des Textverstehens bestimmen, Formen der Erstbegegnung und der Präsentation auswählen, Aufgaben zur Texterarbeitung und Gesprächsimpulsen entwerfen, Verstehensprozesse und -probleme erkennen, Wissen und Verfahren zur Textanalyse und Interpretation vermitteln, Wertung, Reflexion und Transfer fördern, Unterrichtsphasen funktional verbinden und Lernprozesse kohärent machen.
Der Band richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die sich für neue Praxisperspektiven interessieren. Auch für die Lehrkräftebildung bietet der Band zahlreiche Anregungen.
Thomas Zabka ist seit 2004 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und lehrt seit 2008 an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literaturinterpretation, ästhetische Bildung, Professionalisierung von Lehrkräften und Aufgabenentwicklung, zu der er auch beratend tätig ist. 2020 erhielt er den Friedrich-Preis für Deutschdidaktik.
Iris Winkler ist seit 2012 Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der literaturdidaktischen Unterrichtsforschung, der Professionalisierung von Deutschlehrkräften sowie der Aufgabenentwicklung. In ihrer Lehre ist ihr wichtig, dass wissenschaftliches Wissen für die Entwicklung von Handlungsoptionen für den Deutschunterricht nutzbar wird.
Dorothee Wieser ist seit 2014 Professorin für Neueste deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dresden mit Forschungsschwerpunkten u.a. in der deutschdidaktischen Professionalisierungsforschung und in der Forschung zu literarischen Verstehensprozessen von Schülerinnen und Schülern.
Irene Pieper ist seit 2020 Professorin für die Didaktik der deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Hildesheim (ab 2007). Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich auf literarische Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Gegenstandskonstitution im Deutschunterricht, fachdidaktische Kasuistik und Kommunikation im Literaturunterricht. 2022 erhielt sie den Friedrich-Preis für Deutschdidaktik.
Rezension
Dieses Buch möchte fächerübergreifend helfen, Literaturunterricht zu analysieren, zu reflektieren und zu gestalten. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Unterschiedliche Zieldimensionen des Unterrichts, heterogene Lernvoraussetzungen und etablierte Lehr-Lern-Verfahren sind bei den didaktischen Entscheidungen im Literaturunterricht zu berücksichtigen. Die Autor/inn/en erläutern typische Herausforderungen, vor denen Lehrpersonen im Literaturunterricht immer wieder stehen. Der Band möchte die Fähigkeit fördern, solche Herausforderungen in unterschiedlichen Situationen wahrzunehmen und zu interpretieren, Alternativen zu entwickeln und zu bewerten und schließlich Handlungsentscheidungen zu treffen. Kapitel 1 zeigt anhand eines älteren Praxisbeispiels zentrale Faktoren des Literaturunterrichts auf. Kapitel 2 schlüsselt den Faktor Lehr-/Lernziele auf. Kapitel 3 erläutert die Funktionen und Elemente einer didaktischen Analyse. Die weiteren Kapitel geben Antworten auf folgende Fragen: Kapitel 4: Wie können Schüler/innen Zugänge zu Texten finden? Kapitel 5: Wie kann man lernförderliche Aufgaben stellen und Gesprächsimpulse setzen? Kapitel 6: Wie erkennt man während des Unterrichts Verstehensprobleme? Kapitel 7: Wie lässt sich Textanalysewissen vermitteln, das dem Verstehen dient? Kapitel 8: Wie lässt sich Kontextwissen vermitteln, das dem Verstehen und einer plausiblen Interpretation dient? Kapitel 9: Wie lassen sich Formen der subjektiven Wertung und Aktualisierung fördern, die den Schülerinnen und Schülern sowie den Texten gleichermaßen gerecht werden? Der Ausblick fasst die Vorgehensweise des Studienbuchs reflektierend zusammen und zeigt abschließend Möglichkeiten auf, die Inhalte der einzelnen Kapitel anwendungsorientiert miteinander zu verbinden.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Faktoren des Literaturunterrichts und ihr Zusammenwirken 11
1.1 Ein didaktisches Beschreibungsmodell 11
1.2 Den Zusammenhang der Faktoren Schüler/innen und Unterrichtsgegenstand bedenken 17
1.3 Lernwege anbahnen 22
2 Ziele für den Literaturunterricht bestimmen 35
2.1 Drei grundlegende Unterscheidungen und Wechselbezüge 35
2.2 Neun Bezugspunkte literarischen Lernens 38
2.2.1 Lernen in Bezug auf innere und äußere Textwelt 41
2.2.2 Lernen in Bezug auf Zusammenhänge im Dargestellten 44
2.2.3 Lernen in Bezug auf die Textoberfläche 46
2.2.4 Lernen in Bezug auf Mehrdeutigkeit 49
2.2.5 Lernen in Bezug auf Indirektheit und Sinnbildlichkeit 52
2.2.6 Lernen in Bezug auf perspektivische Darstellung 55
2.2.7 Lernen in Bezug auf Fiktionalität 57
2.2.8 Lernen in Bezug auf Gattungseigenschaften 59
2.2.9 Lernen in Bezug auf Kontexte 61
2.3 Zwischenbilanz: Ziele im Kontext der Unterrichtsplanung 63
3 Didaktische Analyse 65
3.1 Textauswahl: Gelegenheiten für literarisches Lernen erkennen 65
3.2 Anforderungen und Potenziale für das Textverstehen erkennen 72
3.2.1 Grundlegende Kategorien der textnahen didaktischen Analyse: Textqualität und Verstehensprozesse 75
3.2.2 Qualität verstehensrelevanter Informationen 77
3.2.3 Art der kognitiven Prozesse 79
3.2.4 Ebenen kognitiver Prozesse: Lokales und globales Textverstehen 82
3.2.5 Gattungsspezifische Verstehensanforderungen literarischer Texte 84
3.3 Verbindung der Analyse-Aspekte und exemplarische Analysen 89
3.3.1 Didaktische Analyse zu Friedrich Schiller: „Der Handschuh“ 91
3.3.2 Didaktische Analyse zu Marlene Röder: „Scherben“ 97
4 Zugänge schaffen: Formen der Textbegegnung zielführend einsetzen und reflektieren 106
4.1 Hinführung 106
4.2 Die Textbegegnung und Phasierung untersuchen zu Rose Ausländer: „Zirkuskind“ 109
4.2.1 Überlegungen zur didaktischen Analyse 110
4.2.2 Die Organisation der Zugänge in der vorliegenden Unterrichtsstunde 113
4.3 Formen der Erstbegegnung lese- und literaturdidaktisch reflektieren und planen 129
5 Texterarbeitung planen: Textverstehensaufgaben stellen und Gesprächsimpulse entwickeln 134
5.1 Hinführung und Unterrichtsbeispiel 134
5.2 Zur Planung und Analyse von Lernaufgaben 140
5.2.1 Kategorien 140
5.2.2 Anforderungen (Demand) 141
5.2.3 Unterstützung (Support) 148
5.3 Zur Planung und Analyse von Gesprächsimpulsen 155
5.3.1 Kategorien 155
5.3.2 Auswertungsgespräch 157
5.3.3 Interpretationsgespräch 160
6 Verstehensprobleme während des Unterrichts erkennen und bearbeiten 165
6.1 Informationen zum Unterrichtsdokument und zum Stundenverlauf 165
6.2 Überlegungen zur didaktischen Analyse 167
6.3 Analyse des Unterrichtsbeispiels 170
6.3.1 Verstehensprobleme antizipieren und aufgreifen 170
6.3.2 Verstehensprobleme bearbeiten 177
7 Wissen und Verfahren zur Textanalyse und Interpretation vermitteln 182
7.1 Zwei Formen des Wissens 182
7.2 Perspektiven von Lernenden und Lehrenden auf das Verhältnis von Analyse und Interpretation 183
7.3 Funktionen textanalytischer Verfahren: Thesenstützung und Thesengenerierung 188
7.4 Ein Lehrwerksbeispiel 189
7.4.1 Überlegungen zur didaktischen Analyse 191
7.4.2 Die Aufgaben im Lehrbuch 193
7.5 Herausforderungen und mögliche Wege der konstruktiven Verknüpfung von Analyse und
Interpretation 197
7.6 Unterstützung bei der Aneignung von Analysekategorien 200
8 Kontextwissen für das Verständnis und die Interpretation literarischer Texte vermitteln 202
8.1 Hinführung und Lektürebeispiel 202
8.2 Kontextwissen als Basis der textangemessenen Erschließung 207
8.2.1 Spuren im Text aufmerksam wahrnehmen 209
8.2.2 Unterstützungsleistungen in Textausgaben nutzen 215
8.3 Kontextwissen zur Erarbeitung zusätzlicher Aspekte der Interpretation 219
8.3.1 Ein Unterrichtsmodell zur Erarbeitung einer vertiefenden Interpretation nutzen 221
8.3.2 Handlungsanforderungen der vertiefenden kontextualisierenden Interpretation bearbeiten 236
9 Wertung und aktualisierende Aneignung literarischer Texte 239
9.1 Hinführung 239
9.2 Literarische Wertung in einem aufgabengestützten Kleingruppengespräch 241
9.2.1 Information zum Unterrichtsdokument und zum Stundenverlauf 241
9.2.2 Bewertung der Figuren 243
9.2.3 Thematisierung und Bewertung der literarischen Gestaltung 246
9.3 Literarische Wertung und Aktualisierung in einem Lehr-/Lerngespräch 250
9.3.1 Information zum Unterrichtsdokument und zum Stundenverlauf 251
9.3.2 Bewertung der Figuren 253
9.3.3 Aktualisierende Aneignung 257
Ausblick 262
Literaturverzeichnis 266
Übersicht über das Downloadmaterial 276
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Deutsch |
|
|