|
Lese- und Literaturunterricht,Teil 1
Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen
Michael Kämper-van den Boogaart, Kaspar Spinner (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834005106 (ISBN: 3-8340-0510-X)
432 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die vorliegenden Bände 11,1-11/3 des Handbuches geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. In Band 11,2 geht es um die Zielsetzungen im Lese- und Literaturunterricht, ferner um die Unterrichtsmethoden, die Lehr- und Lernmittel und um den Stand der einschlägigen empirischen Forschung; dabei werden zwei exemplarische Forschungsprojekte im Hinblick auf das methodische Vorgehen detailliert vorgestellt. In Band 11,3 wird in mehreren Beiträgen ausführlich auf die Leistungsbeurteilung und -messung eingegangen; ferner finden sich hier acht beispielhafte Unterrichtsmodelle zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation).
Die drei Bände wenden sich an praktizierende Lehrkräfte, an in der Forschung tätige Fachvertreterinnen und -Vertreter und an Studierende in Hochschule und Referendariat.
Michael Kämper-van den Boogaart
Dr. phil., Professor für Neuere deutsche Literatur und Fachdidaktik Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Literaturdidaktik, neuere Literaturgeschichte, Literatursoziologie
Kaspar H. Spinner
Dr. phil., emeritierter Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg.
Arbeitsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Didaktik des kreativen Schreibens
Der Herausgeber des Handbuches DTP
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Winfried Ulrich lehrte bis zum Eintritt in den Ruhestand 2006 Germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Kiel (Dekan der Erziehungswiss. Fakultät), vorher an der PH Kiel (Rektor 1990-93) und an der PH Reutlingen. Er war Gastprofessor an den Universitäten in Tucson, Brisbane, Melbourne, Yamaguchi und Kagoshima. Die Universitäten Tallinn und Szeged verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Rezension
Dieses umfangreiche, dreibändige Kompendium zum Lese- und Literaturunterricht deckt alle wesentlichen Bereiche von Lese- und Literaturunterricht im Fach Deutsch ab: Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen; Kompetenzen und Unterrichtsziele; Methoden und Unterrichtsmaterialien; gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung; Erfolgskontrollen und Leistungsmessung; Exemplarische Unterrichtsmodelle. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und -lehrer. Dieser Band 1 beschreibt Geschichte und Entwicklung sowie Konzeptionelle und empirische Grundlagen, einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. Daneben düfte auch Band 3 für praktizierende Lehrkräfte von besonderer Bedeutung sein mit acht beispielhaften Unterrichtsmodellen zu wesentlichen Aspekten eines zeitgemäßen Lese- und Literaturunterrichts (Lesetechniken, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Umgang mit Sachtexten, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und szenische Interpretation).
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort des Herausgebers des Handbuchs
„Deutschunterricht in Theorie und Praxis" VII
Vorwort der Herausgeber der drei lese- und literaturdidaktischen Bände XI
A Geschichte und Entwicklung
A 1 Geschichte des Lese- und Literaturunterrichts
von Michael Kämper-van den Boogaart 3
B Konzeptionelle und empirische Grundlagen
B 1 Lese- und literarische Sozialisation
von Irene Pieper 87
B 2 Lesepsychologie
von Ursula Christmann 148
B 3 Literaturtheorie und Literaturdidaktik
von Clemens Kammler 201
B 4 Texttheorie
von Ann Peyer 238
B 5 Kompetenzorientierung
B 5.1 Modellierung von Lesekompetenz
von Steffen Gailberger / Karl Holle 269
B 5.2 Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz
von Volker Frederking 324
B 5.3 PISA und Output-Orientierung: Standards und Evaluation
von Gottlieb Gaiser 381
Sachwortregister 412
Weitere Titel aus der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) |
|
|