lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 1 + 2  Band 1: Sprach- und Mediendidaktik
Band 2: Literatur- und Mediendidaktik

9. vollständig überarbeitete Auflage in zwei Bänden
Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 1 + 2


Band 1: Sprach- und Mediendidaktik

Band 2: Literatur- und Mediendidaktik



9. vollständig überarbeitete Auflage in zwei Bänden

Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Maier (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834007209 (ISBN: 3-8340-0720-X)
1272 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik" in einer übergreifenden Perspektive behandelt.



Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber - auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. - eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.



Auszüge aus dem Inhalt von Band 1:

Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten

Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien / Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. prozessorientierter Schreibunterricht / Schulisches Schreiblesezentrum - Simulationen
Rezension
Das renommierte, erfolgreiche und jetzt in 9. vollständig überarbeiteter Auflage erscheinende "Taschenbuch des Deutschunterrichts" beschreitet in konzeptioneller wie in inhaltlicher Hinsicht neue Wege, ohne die Tradition gänzlich zu verlassen: Nicht mehr allein die Gegenstände des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur dominieren das Grundlagenwerk, sondern auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die darauf bezogenen didaktischen Konzeptionen. Damit wird die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden, die gleichwohl in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist. Zugleich wird die Perspektive des Lehrens um die des Lernens und Erwerbens ergänzt. Damit erweist sich das umfangreiche, insgesamt auf 3 Bände angelegte "Taschenbuch des Deutschunterrichts" auf der Höhe der Zeit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt.
Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.

Auszüge aus dem Inhalt von Band 1:

Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen

Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten

Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien

Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. prozessorientierter Schreibunterricht / Schulisches Schreiblesezentrum – Simulationen

Auszüge aus dem Inhalt von Band 2:

Grundlagen: Literatur und Mediensozialisation / Epochen und Gattungen / Kinder- und Jugendliteratur / Verstehen und Kompetenzen im Literaturunterricht

Lesen und Verstehen im medialen Kontext: Didaktik und Ästhetik literaler, theatraler, auditiver, piktoraler, audiovisueller und symmedialer Texte.

Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel: Intertextueller, identitätsorientierter, handlungs- und produktionsorientierter, computergestützter, intermedialer und symmedialer Literaturunterricht / Textnahes Lesen / Leseförderung / Geschlechterdifferenzierung / Vorlesen, Erzählen und Sprechen im Literaturunterricht

Unterrichtliche Praxis: Literaturkanon und ästhetische Bildung / Gattungsorientierung und Identitätsorientierung / Lesestrategien und Leselust / Medienkompetenz und Mediennaivität / Pragmatische Texte printmedial und hypermedial / Mittelalter und Neuzeit
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort der Herausgeber IX

1. Grundlagen

Adalbert Wichert
1.1 Sprache und Medialität 3

Hans-Werner Huneke
1.2 Schriftlichkeit 19

Inge Blatt
1.3 Sprach- und mediendidaktische Grundfragen 33

Barbara Lang
1.4 Sprache erwerben 52

Peter Auer / Helmut Spiekermann
1.5 Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht 72

Wolfgang Steinig
1.6 Soziale Milieus und Deutschunterricht 88

Helga Kotthoff
1.7 Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz 105

Rüdiger Vogt
1.8 Kommunikation im Unterricht 123

Jakob Ossner
1.9 Kompetenzen im Sprachunterricht des Deutschen 138

Ingelore Oomen-Welke
1.10 Deutsch von außen 153

2. Lernende Subjekte: Lernen und Erwerben im medialen Kontext

Helga Kotthoff
2.1 Gesprächsfähigkeit: Erzählen, Argumentieren, Erklären 177

Arne Wrobel
2.2 Schreiben-Textkompetenz und ihr Erwerb 202

Ingrid Schmid-Barkow
2.3 Lesen - Lesen als Textverstehen 218

Hildegard Gornik
2.4 Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit 232

Hartmut Melenk / Kerstin Metz
2.5 Begriffliches Lernen 250

Iris Füssenich
2.6 Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben 264

3. Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel

Eduard Haueis
3.1 Sprachdidaktische Konzeptionen 277

Roland W. Wagner
3.2 Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell 287

Hans-Werner Huneke
3.3 Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht 304

Joachim Schäfer
3.4 Schreiben - Texte produzieren 323

Regina Wieland
3.5 Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren - Grammatikunterricht 336

Matthis Kepser / Stefan Schallenberger
3.6 Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität - Computerbasierter Sprachunterricht 360

Ingrid Schmid-Barkow
3.7 Diagnose, Beobachtung und Förderung sprachlicher Kompetenzen 379

Helga Andresen
3.8 Sprachliches Lernen im Elementarbereich 391

Ingelore Oomen-Welke
3.9 Sprachliches Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer 409

Cordula Löffler
3.10 Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus 427

Michael Staiger
3.11 Lehr-Lernmedien - Lehrwerke, Lernsoftware und ihre Konzeptionen 439

4. Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Regina Wieland / Florian Melzer
4. 'Was ist ein Satzglied?' - Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe 457

Martin Fix
4.2 Schreibunterricht - produkt-versus prozessorientiert? 467

Gerd Bräuer
4.3 Lernort Schreiblesezentrum: Entwicklungskomponenten für einen sich öffnenden Deutschunterricht 474

Anita Schilcher
4.4 Making Mr. President - Simulation einer Präsidentschaftswahl 482

Sachwortregister 495
Namensregister 501
Autorenverzeichnis 505


Band 2

Vorwort der Herausgeber IX

1. Grundlagen

Jörn Brüggemann / Volker Frederking
1.1 Literatur, Literalität und Medialität 3

Christine Garbe
1.2 Literarische Sozialisation - Mediensozialisation 21

Adalbert Wiehert
1.3 Epochen im Literaturunterricht 41

Joachim Pfeiffer
1.4 Literarische Gattungen im Literaturunterricht 54

Petra Josting / Ricarda Dreier
1.5 Kinder-und Jugendliteratur im Literaturunterricht 71

Michael Baum
1.6 Literarisches Verstehen und Nichtverstehen 100

Heiner Willenberg
1.7 Kompetenzen im Literatur-und Sprachunterricht 124

2. Lesen und Verstehen im medialen Kontext

Ulf Abraham
2.1 Lesedidaktik und ästhetische Erfahrung: Lesen und Verstehen literarischer Texte 137

Gabriela Paule
2.2 Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte 159

Jutta Wermke
2.3 Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte 180

Michael Baum
2.4 Bild-Text-Didaktik und -Ästhetik: Lesen und Verstehen piktoraler Texte 200

Klaus Maiwald
2.5 Filmdidaktik und Filmästhetik - Lesen und Verstehen audiovisueller Texte 219

Axel Krommer
2.6 Didaktik und Ästhetik neuer Medien: Lesen und Verstehen symmedialer Texte 238

3. Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel

Michael Kaemper-van den Boogaart
3.1 Textnahes Lesen 271

Petra Wieler
3.2 Vorlesen, Erzählen-Gespräche im Literaturunterricht 283

Clemens Kammler
3.3 Intertextueller Literaturunterricht 299

Kaspar H. Spinner
3.4 Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht 311

Cornelia Rosebrock
3.5 Leseförderung 326

Ortwin Beisbart/Kristina Popp
3.6 Lesestrategien im Literaturunterricht 340

Anita Schilcher
3.7 Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht 357

Jörg Knobloch
3.8 Didaktik der Kinder-und Jugendliteratur 374

Klaus Maiwald
3.9 Didaktik der Gebrauchstexte 393

Volker Frederking
3.10 Identitätsorientierter Literaturunterricht 414

Thomas Zabka
3.11 Ästhetische Bildung 452

Rudolf Denk
3.12 Figurenkonzepte, Rollenspiele, theatralische Formen 469

Gudrun Marci-Boehncke
3.13 Medienverbünde und Medienpraxis im Literaturunterricht 482

Marion Bönnighausen
3.14 Intermedialer Literaturunterricht 503

Volker Frederking
3.15 Symmedialer Literaturunterricht 515

Matthis Kepser
3.16 Computer im Literaturunterricht 546

Thomas Möbius / Stefan Ulrich / Regina Wieland
3.17 Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht 566

4. Unterrichtliche Praxis

Christel Erika Meier
4.1 Literaturkanon versus/und ästhetische Bildung 593

Volker Gerner
4.2 Orientierung an Gattungen versus/und Förderung von Identität 615

Klaus Gattermaier
4.3 Lesestrategien versus / und Leselust 633

Karla Müller
4.4 Hören und Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur 656

Axel Krommer / Ricarda Dreier
4.5 Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht 669

Klaus Maiwald
4.6 Gebrauchstexte - nicht nur print-und monomedial 691


Sachwortregister 714
Namensregister 726
Autorenverzeichnis 732