lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch unterrichten Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen
Deutsch unterrichten
Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen




Tilman von Brand

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010490 (ISBN: 3-7800-1049-6)
271 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Tilman von Brand war nach dem Referendariat in Osnabrück einige Jahre lang als Studienrat für die Fächer Deutsch, Sozialwissenschaften und Politik an einem Gymnasium in Herne tätig. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg.

Dieses Buch erfüllt alle Funktionen eines Ratgebers für die ersten eigenen Unterrichtsstunden während des Studiums, für das Referendariat und für die ersten Jahre im Beruf als Deutschlehrerin oder Deutschlehrer. Es beantwortet verständlich und praxisnah viele der aufkommenden Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung. Fachsystematik wie praktische Anwendungen im Deutschunterricht werden im Detail dargestellt und - der Komplexität des Faches und seiner Anforderungen gemäß - in separaten Kapiteln behandelt. Dies ermöglicht einen gezielten Zugriff auf die einzelnen Aspekte. Zugleich ist das Buch aber auch zur Aneignung von fachdidaktischem Überblicks- und Orientierungswissen geeignet.

Ergänzt wird das Buch durch zahlreiche anschauliche Beispiele und durch ausführliche weiterführende Literaturangaben. Zusätzliche Materialien wie z. B. exemplarische Unterrichtsentwürfe oder Beurteilungsbögen zu verschiedenen Textsorten befinden sich in dem zu dieser Publikation gehörigen Download-Material.
Rezension
Nachdem der Autor zehn Merkmale guten Deutschunterrichts ausgeführt hat, stellt er dar, wie guter Deutschunterricht geplant, durchgeführt und ausgewertet werden kann. Dieses Buch stellt vor allem für das Referendariat von Deutschlehrer/inne/n einen Ratgeber dar, der möglichst viele der aufkommenden Fragen verständlich und praxisnah beantwortet. In 15 separaten Kapitel wird ein gezielter Zugriff ermöglicht, so dass es nicht nur zur Ganzlektüre, sondern auch zum Nachschlagen taugt. Ergänzt wird das Buch durch zahlreiche anschauliche Beispiele und durch ausführliche weiterführende Literaturangaben. Zusätzliche Materialien wie z.B. exemplarische Unterrichtsentwürfe oder Beurteilungsbögen zu verschiedenen Textsorten befinden sich in dem zu dieser Publikation gehörigen Download-Material.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
So funktioniert guter Deutschunterricht
Ausgehend vom aktuellen Stand des Deutschunterrichts verdeutlicht Tilman von Brand, was guter Deutschunterricht ist und welche Faktoren ihn beeinflussen. Er formuliert zehn Merkmale guten Deutschunterrichts, die die Ergebnisse der pädagogischen Forschung auf den Deutschunterricht übertragen.
Wie kann guter Deutschunterricht geplant, durchgeführt und ausgewertet werden? Hierzu bietet Ihnen das Handbuch praxisnahe Erläuterungen u.a. zu folgenden Themen:
- Bildungsstandards und Rahmenpläne
- Lernbereiche
- Unterrichtskonzepte
- Lehr- und Lernziele
- Zentrale Methoden und Arbeitstechniken des Deutschunterrichts sowie Überblick über den Medieneinsatz
- Phasierung von Unterrichtsstunden
- Individuelle Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Planungseinheiten des Deutschunterrichts und Stundenentwürfe
- Grundlagen der Diagnose, Binnendifferenzierung und der individuellen Förderung
- Konzeption und Konsequenz von Leistungsüberprüfungen
- Fremd- und Selbsteinschätzung sowie Reflexion
Ein Buch für Deutschlehrkräfte in den Sekundarstufen. Tilman von Brand Deutsch unterrichten Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen

Für Anregungen und Kritik: deutsch-unterrichten@vonBrand.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

1. Guter Deutschunterricht 1

1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13
1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13
1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14

2. Die Vorgaben 23

2.1 Bildungsstandards 23
2.2 Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne 24
2.3 Schulcurricula 30

3. Die Lernvoraussetzungen 31

3.1 Die Schülerinnen und Schüler 32
3.2 Die schulischen Rahmenbedingungen 37

4. Kompetenz- und Lernbereiche 38

4.1 Sprechen und Zuhören 39
4.2 Schreiben 43
4.3 Lesen – Umgang mit Texten und Medien 48
4.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 53

5. Zentrale Kompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts 57

5.1 Kommunikationskompetenzen 57
5.1.1 Vor anderen sprechen 58
5.1.2 Mit anderen sprechen 62
5.1.3 Hören und Zuhören 63
5.1.4 Fremde Rollen annehmen 66
5.2 Schreibkompetenzen 68
5.2.1 Texte planen 69
5.2.2 Texte formulieren und verfassen 70
5.2.3 Texte überarbeiten 76
5.3 Lese- und Medienkompetenzen 77
5.3.1 Informationen aus Texten entnehmen, Inhalte sichern 77
5.3.2 Fragen entwickeln und artikulieren 78
5.3.3 Analysieren 80
5.3.4 Analytisch interpretieren 83
5.3.5 Gestaltend interpretieren 88
5.3.6 Recherchieren 90
5.4 Sprachreflexionskompetenzen 93
5.4.1 Definieren, klären 93
5.4.2 Den Umgang mit Sprache reflektieren 94
5.5 Bereichsübergreifende Kompetenzen 96
5.5.1 Einordnen 96
5.5.2 Beurteilen 96
5.5.3 Vergleichen 97

6. Lehr-/Lernziele 98

6.1 Grundsätzliches 99
6.2 Kategorisierungen 102
6.2.1 Kognitive Lernziele 103
6.2.2 Affektiv-emotionale Lernziele 103
6.2.3 Psychomotorische Lernziele 106
6.3 Lehr-/Lernzielbestimmung 107

7. Phasierung 110

7.1 Grundsätzliches 111
7.2 Einzelne Phasen 114
7.2.1 Einstieg 114
7.2.2 Erarbeitung 118
7.2.3 Ergebnissicherung 119
7.2.4 Plateaubildung 121
7.2.5 Vertiefung 121
7.2.6 Transfer 122
7.3 Planung von Unterrichtsschritten 122

8. Handlungsmuster 123

8.1 Unterrichtskonzepte 123
8.1.1 Direkte Instruktion und Frontalunterricht 123
8.1.2 Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht 125
8.1.3 Projektunterricht 127
8.1.4 Offener Unterricht 129
8.2 Sozialformen 131
8.2.1 Einzelarbeit 131
8.2.2 Partnerarbeit 133
8.2.3 Gruppenarbeit 134
8.2.4 Arbeit im Klassenverband 137
8.3 Gesprächs- und Vortragsformen 138
8.3.1 Lehrervortrag 139
8.3.2 Gebundenes Unterrichtsgespräch 141
8.3.3 Zwischen den Gesprächsformen: Fragen und Impulse 143
8.3.4 Offenes Unterrichtsgespräch 147
8.3.5 Partner- und (Klein-)Gruppengespräche 149
8.3.6 Schülervortrag 149

9. Medieneinsatz 150

9.1 Schulbücher 150
9.2 Arbeitsblätter 153
9.3 Sachtexte 154
9.4 Literarische Texte 157
9.5 Filme 159
9.6 Hörspiele und Tondokumente 161
9.7 Abbildungen, Grafiken 163
9.8 Computer und Internet 164
9.9 Lernhilfen 167
9.10 Unterrichtshilfen 168
9.11 Darstellungsmedien 170

10. Planungseinheiten 172

10.1 Langfristige Unterrichtsplanung 172
10.1.1 Mehrjahresplanung 173
10.1.2 Jahresplanung 174
10.1.3 Halbjahresplanung 181
10.2 Mittelfristige Unterrichtsplanung 181
10.3 Kurzfristige Unterrichtsplanung 190

11. Der Stundenentwurf 200

11.1 Die Stundenskizze 201
11.2 Der Kurzentwurf 202
11.3 Der Langentwurf 206

12. Binnendifferenzierung und individuelle Förderung 210

12.1 Allgemeine Differenzierung 211
12.2 Individuelle Diagnostik 216
12.2.1 Leistungs- und Lernstandstest 217
12.2.2 Portfolio 218
12.2.3 Kompetenzmatrix 225
12.3 Förderplan 228

13. Leistungsdiagnose und -bewertung 231

13.1 Unterrichtsbeiträge, mündliche Leistungen 232
13.1.1 Unterrichtsbeiträge 233
13.1.2 Kriterien der Leistungsbewertung 234
13.2 Schriftliche Leistungsüberprüfungen 237
13.2.1 Konzeption 240
13.2.2 Korrekturen 244
13.2.3 Konsequenzen 251

14. Deutschunterricht auswerten und reflektieren 252

14.1 Beobachtungsschwerpunkte 253
14.2 Selbstreflexion 254
14.3 Fremdeinschätzung 255
14.3.1 Schüler-Feedback 257
14.3.2 Kollegiale Hospitationen 261

15. Schlussbemerkung 263

16. Materialien 265

16.1 Literaturhinweise 265
16.1.1 Allgemeinpädagogische Literatur zur Unterrichtsplanung 265
16.1.2 Einführungen in die (Teilgebiete der) Fachdidaktik 265
16.1.3 Gesamtdarstellungen zum Deutschunterricht 266
16.1.4 Ausgewählte Grundlagenliteratur zu Teilgebieten des praktischen Deutschunterrichts 266
16.1.5 Allgemeinpädagogische Grundlagenliteratur zur Didaktik und Methodik des Unterrichts 267
16.2 Zeitschriften für den Deutschunterricht 268
16.3 Unterrichtsmodelle und -materialien 268

17. Register 269