lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wortschatz lernen und reflektieren Grundlagen, Befunde, Methoden für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II
Wortschatz lernen und reflektieren
Grundlagen, Befunde, Methoden für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II




Joerg Kilian

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772715600 (ISBN: 3-7727-1560-5)
224 Seiten, paperback, 16 x 23cm, November, 2021

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wörter lehren, lernen, reflektieren - in allen sprachlichen Kompetenzbereichen

Die Wortschatzarbeit im Deutschunterricht erfährt in jüngerer Zeit zunehmend Beachtung. Das ist zum einen auf die Befunde großer Schulleistungsstudien und Sprachstandsuntersuchungen zurückzuführen. Zum anderen ist durch die Erforschung des mentalen Lexikons die Bedeutsamkeit des Wortschatzes als Indikator und Faktor des sprachlichen Lernens und der sprachlichen Bildung in allen zentralen sprachlichen Kompetenzbereichen sehr deutlich geworden (z.B. für das Leseverstehen und das Texteschreiben). Dadurch erhält die Wortschatzkompetenz einen zentralen sprachdidaktischen Stellenwert.

Der erstsprachliche Wortschatzerwerb ist zu Beginn der Sekundarstufe I keineswegs abgeschlossen. Es gehört zu den Aufgaben des Deutschunterrichts, das objektsprachliche Wörterlernen möglichst adaptiv zu fördern und die metasprachliche Reflexion über Strukturen des Wortschatzes sowie über kommunikative und kognitive Funktionen von Wörtern zu üben.

Dieser Praxisband bietet dazu eine Einführung in Grundlagen, Ansätze und Methoden der systematischen Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II, eine Darstellung aktueller Forschungsergebnisse zur Struktur des mentalen Lexikons und zur tatsächlichen und erwarteten Wortschatzkompetenz, eine Darstellung und kritische Diskussion von Strategien zum Wörterlernen und Befunde zu ihrer Effektivität sowie Anregungen zu Gegenständen und Methoden der metasprachlichen Wortschatzarbeit.

Der Band richtet sich an alle Personen, die im Fach Germanistik/Deutsch in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Studium, Referendariat, Schuldienst, Fort- und Weiterbildung) lehrend und lernend tätig sind.

Jörg Kilian ist Professor für Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Er war Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes, zwölf Jahre Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung an der CAU und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Der Deutschunterricht. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Wortschatzdidaktik, Didaktische Sprachkritik, Leistungsbeurteilung im Sprachunterricht, Stereotypenforschung.
Rezension
Neben Grammatik, Rechtschreibung, Lesen und Schreiben kommt die Wortschatzarbeit nicht selten ein wenig kurz ... Wortkenntnisse aber sind eine zentrale Voraussetzung für kompetentes Sprechen, Hören, Lesen oder Schreiben. In der Didaktik der deutschen Sprache kündigt sich aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts zaghaft eine "Wortschatzwende“ an. Explizit ausgewiesene Wortschatzangebote in aktuellen Schulbüchern weisen darauf hin, dass sich auch die Praxis des Deutschunterrichts nicht mehr auf Annahmen eines beiläufigen Wortschatzlernens verlassen mag. Ernüchternde Ergebnisse aktueller Sprachstandserhebungen unter Schülerinnen und Schülern führen langsam, aber doch nachhaltig zu der Einsicht, dass der Wortschatzauch für den erstsprachlichen Deutschunterricht wieder und neu zu entdecken ist. Der Wortschatz ist zweifellos eines der wichtigsten Bestandteile jenes Laut- und Symbolsystems, das wir als Sprache bezeichnen. Wortkenntnisse sind eine zentrale Voraussetzung für kompetentes Sprechen, Hören, Lesen oder Schreiben. Doch die Wortschatzkompetenz eines Menschen ist nicht automatisch vorhanden und entwickelt sich weder von selbst noch nebenbei beim Lesen oder Schreiben. Sie setzt vielmehr eine systematische Arbeit am eigenen Wortschatz voraus, die möglichst früh ansetzen und laufend vertieft werden sollte. Der Schule als wichtigster Bildungsinstanz kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe Praxis Deutsch
Herausgegeben von Jürgen Baurmann und Clemens Kammler

Schlagwörter:
Grundwortschatz, mentales Lexikon, Semantisierung, Sprachreflexion, Strategien zum Wortschatzarbeit, Wortschatzerweiterung, Wortschatzerwerb, Wortschatzkompetenz, Wortschatzvertiefung, Wörterlernen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Lexikologie und Wortschatzdidaktik 11

1.1 Deutscher Wortschatz 11
1.2 Wort, Bedeutung und Begriff 13
1.3 Das mentale Lexikon 21
1.4 Wortschatzkompetenz 30

2 Wortschatz erwerben und können 35

2.1 Wortschatzerwerb und Begriffsbildung 36
2.2 Diagnostik des Wortschatzkönnens 44
2.2.1 Wortschatzumfang („vocabulary breadth“) 46
2.2.2 Wortschatzqualität („vocabulary depth“) 50
2.2.3 Instrumente zur Diagnostik in der Unterrichtspraxis 51
2.3 Wortschatz als „Schaltstelle“ des sprachlichen Lernens und der sprachlichen Bildung 58
2.3.1 Sprech-, Hör- und Gesprächskompetenz 60
2.3.2 Lesekompetenz 64
2.3.3 Schreib- und Rechtschreibkompetenz 67
2.3.4 Grammatikkompetenz 70
2.3.5 Sprachreflexions- und Sprachkritikkompetenz 72
2.4 Wortschatzkompetenz als Bildungsstandard 74
2.4.1 Zur Kontroverse um den/einen Grundwortschatz 74
2.4.2 Lexikalische Inventare für die Sekundarstufen (Wortschatzqualität) 79
2.4.3 Wortschatzumfang und Niveaustufen 85

3 Ansätze und Methoden zum Wortschatzlernen und zur Wortschatzreflexion 89

3.1 Objektsprachliches Wortschatzlernen 93
3.2 Metasprachliche Wortschatzreflexion 98
3.3 Ansätze und Methoden der expliziten Semantisierung 101
3.3.1 Synonyme und Definitionen 104
3.3.2 Wort-Bild-Kombination 110
3.3.3 (Kon-)Textuelle und thematische Wörternetze 115
3.3.4 Nutzung von Wörterbüchern 119
3.4 Ansätze und Methoden der reflektierenden Wortschatzarbeit 122
3.4.1 Morphologische Strukturen reflektieren 126
3.4.1.1 Wortarten 127
3.4.1.2 Wortfamilie 131
3.4.1.3 Wortbildung 137
3.4.2 Lexikalisch-semantische Strukturen in (Kon-)Texten reflektieren 143
3.4.2.1 Mehrdeutigkeit und „Wortsterne“ 145
3.4.2.2 Wortfelder, Prototypen und semantische Relationen 148
3.4.2.3 Concept Maps, Frames und lexikalisch-semantische Wissensrahmen 153
3.4.2.4 Feste Wortverbindungen 160
3.4.3 Varietätenspezifische Strukturen im Wortschatz reflektieren 164
3.4.3.1 Fachwortschätze 166
3.4.3.2 Dialektwortschätze 169
3.4.3.3 Jugendwortschätze 172
3.4.3.4 Historische Wortschätze 174
3.4.4 Wörter in gesellschaftlichen (Kon-)Texten kritisch reflektieren 177
3.4.4.1 Kritik an der Wortform (Anglizismen) 182
3.4.4.2 Sachkritik als Wortkritik 184
3.4.4.3 Wortbedeutungskritik (Polysemie und „Plastikwörter“) 187
3.4.4.4 Konzeptkritik als Wortkritik („Unwörter“, „PC-Wörter“) 189
3.4.4.5 Erkenntnistheoretische Wortkritik (Stereotype, Metaphern und Euphemismen) 192

4 Übergreifende Aspekte der gesteuerten Wortschatzarbeit im Deutschunterricht 197

4.1 Digitalisierung 198
4.2 Inklusion 200
4.3 Mehrsprachigkeit 202

Literaturverzeichnis 207
Register 221