 | Der österreichische Schriftsteller Joseph Roth (1894-1939), einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wurde vor allem durch seinen Roman "Radetzkymarsch" bekannt. Doch was war dieser geniale Schriftsteller für ein Mensch? In "Joseph Roth - Leben und Werk" kommen Zeitgenossen und Freunde von ihm zu Wort. Den ersten Teil des Buches bestimmen persönliche Erinnerungen, u.a. von seinem Verleger Gustav Kiepenheuer, seiner langjährige... |  | Dieses Lehrerheft beinhaltet Hinweise, Arbeitsvorschläge und Anregungen zu den Fragen und Aufgaben aus dem Buchner Lesebuch für die 8. Jahrgangsstufe mit der ISBN 3766138081 (9783766138088). Dabei wechseln je nach Umfang und Schwierigkeit der Texte ausführliche Textinterpretationen und -analysen mit kurzen Kommentaren ab. Der Schwerpunkt liegt auf einem handlungsorientierten Deutschunterricht mit szenischen und spielerischen Umsetzungen. Alle ... |
 | Wie kommt jemand dazu Romane zu schreiben? Eine Frage, die v.a. für den größten Rmancier des 20. Jahrhunderts immer wieder aufgeworfen wird. "Thomas Mann - Ein Porträt für seine Leser" ist ein Buch über das dichterische Werk Thomas Manns, in dem Hermann Kurzke die Bedingungen, Umstände und Techniken beschreibt, die dazu führten, Romane wie "Buddenbrooks", "Der Zauberberg" oder "Joseph und seine Brüder" zu verfassen. Es gelingt ihm, auf u... |  | Tolkien - Autor des Jahrhunderts? Millionen Fans lieben ihn und seinen "Herrn der Ringe", aber die Literaturwissenschaft hat das Buch lange Zeit verrissen. Tom Shippey, Professor für Mediävistik und Nachfolger auf Tolkiens Lehrstuhl, ist aufgrund seiner sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wie kaum ein anderer in der Lage, die Hintergründe von Tolkiens Werk zu erhellen.
"Der vorherrschende literarische Modus im zwanzigsten Jahrhundert war der... |
 | Im Deutschunterricht wünschen sich viele Schüler für die Schulaufgabe einen Musteraufsatz zur Orientierung. "Manz neues Aufsatzbuch" enthält 33 Aufsatzbeispiele aller wichtigen Aufsatzformen des 11. bis 13. Schuljahres. In jedem Kapitel finden sich wichtige Tipps zur Aufsatzform und häufige Fehlerquellen. Danach folgen unterschiedliche Aufsatzthemen mit meist zwei Lösungsbeispielen, an die sich ein Kurzkommentar mit Bewertung anschließt. D... |  | In der vorliegenden Sammlung von Gedichten aus sieben Jahrhunderten findet sich ein Kanon der bekanntesten Lyrik deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, der ab der Mittelstufe gezielt für epochentypisierende wie epochenvergleichende Unterrichtseinheiten einen umfangreichen Fundus bietet. Namhafte Autoren, wie Gabriele Wohmann, aber auch führende Literaturwissenschaftler, wie Fritz Martini oder Helmut Koopmann, gehören zu den Ver... |
 | „Abenteuer Sprache 8“ ist eine wahre Bereicherung für jeden Deutschunterricht. Es bietet eine integrative Herangehensweise an das Fach Deutsch. Es beinhaltet sowohl kreative, literarische Elemente, als auch Rechtschreibung und Sprachbetrachtung. Besonders sticht die Auswahl der Themen ins Auge, so sind dies welche, die Schüler, in diesem Alter wirklich ansprechen, wie z.B. Freundschaft, erste Liebe, Cliquen und natürlich die anstehende Ber... |  | Seit "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch Textgrundlage einer Schulabschlussprüfung war, wurde der Roman als Unterrichtslektüre für das Fach Deutsch entdeckt. Dieses Arbeitsheft enthält umfangreiche Arbeitsmaterialien, Arbeitsblätter und sogar vorgefertige Stundenverläufe, die den Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung spürbar entlasten. Zahlreiche Hintergrundinformationen geben ein fachliches Fundament, ... |
 | Die Reihe „marixwissen“ hat sich auf die Fahne geschrieben, die wichtigsten Wissensgebiete so erschöpfend wie möglich, dabei aber so knapp wie nötig zusammenzutragen und für jeden Wissenshungrigen leicht zugänglich aufzubereiten.
Der Band „Die berühmtesten Dichter und Schriftsteller Europas“ beleuchtet eben diese. Eine sorgfältige Auswahl der Schriftsteller (die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann... |  | Das "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht entstand im Jahre 1938, wenige Wochen vor der Entdeckung der Kernspaltung. Die nächsten 20 Jahre wurde das Stück aufgrund politischer Ereignisse mehrmals verändert und aktualisiert. Der Physiker Galileo Galilei beweist mit Hilfe des Fernrohrs das Kopernikanische Weltbild und widerlegt somit die Vorstellung des alten ptolemäischen Weltbilds, was zu einem scharfen Konflikt mit der katholischen Kirche f... |
 | Der richtige Duden für Schreibende, die nach grammatikalischer und orthografischer Perfektion streben: Hier werden noch die letzten Winkel und Kämmerchen der deutschen Sprache geduldig ausgeleuchtet. Dem "Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle" ist deutlich anzumerken, dass es auf die Nöte vieler aufmerksamer Sprachbenutzer(innen) zurückgeht, die im Spannungsfeld zwischen Regional-, Umgangs- und Standardsprache ihre Zweifel bekamen und d... |  | Krieg ist ein sensibles Thema. Dass der Mensch aus Kriegen nichts lernt, zeigt Brecht in seinem 1948 entstandenen Buch "Mutter Courage". Der Mensch führt Kriege, um damit Probleme zu lösen, die er nicht anders zu lösen können glaubt. Das Theaterstück handelt von Anna Fierling, "Mutter Courage" genannt, die sich und ihre Kinder über den Krieg bringen will. Dadurch soll der Umgang mit dem nach wie vor aktuellen Thema "Krieg" gefördert werden... |