lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bertolt Brecht - Leben des Galilei Unterrichtsvorschläge - Materialien
Bertolt Brecht - Leben des Galilei
Unterrichtsvorschläge - Materialien




Klaus Dautel

krapp & gutknecht
EAN: 9783932609046 (ISBN: 3-932609-04-2)
116 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht entstand im Jahre 1938, wenige Wochen vor der Entdeckung der Kernspaltung. Die nächsten 20 Jahre wurde das Stück aufgrund politischer Ereignisse mehrmals verändert und aktualisiert. Der Physiker Galileo Galilei beweist mit Hilfe des Fernrohrs das Kopernikanische Weltbild und widerlegt somit die Vorstellung des alten ptolemäischen Weltbilds, was zu einem scharfen Konflikt mit der katholischen Kirche führt. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissenschaft und Technik ist die Rettung von Wahrheit und Vernunft gegen Lüge und Propaganda zentrales Thema des Buches. Fast 70 Jahre später ist die Thematik noch immer aktuell. Das Drama kommt, auch aufgrund der einfachen Sprache, häufig als Klassenlektüre im Deutschunterricht zum Einsatz. Die vielfältig einsetzbaren Materialien von Klaus Dautel bieten weit gefächerte und teifgreifende Vorschläge und Anregungen und haben sich als wertvolle Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung bewährt. Berücksichtigt werden sowohl werkimmanente Analysen wie hsitorische und gegenwärtige Zeitbezüge. Zahlreiche Klausurvorschläge und Internetadressen runden das Angebot ab.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Brechts Arbeit an "Galilei" erstreckt sich über fast 20 Jahre (1938-1956). Es sind Jahre des Exils und die Jahre nach der Rückkehr in das andere, nicht mehr faschistische, sondern sich antifaschistisch-sozialistisch verstehende Ost-Deutschland.
Brechts Lebenssituation und Lebenslagen in diesen zwei Jahrzehnten spielgen die ganze Problematik deutscher schriftsteller wider.
Inhaltsverzeichnis
A. Vorwort und Einführung
Warum Brechts "Leben des Galilei" ein ergiebiges Theaterstück für die Schule ist
Zur Entstehungsgeschichte - Fassungen und thematische Schwerpunkte
Was ist episches Theater? (I) - Erlaubte Einfühlung und erwünschte Distanz
Lektüre-Vorbereitungen
Einstiege - Eröffnungs-Varianten
Inhaltssicherung als Gruppenpuzzle
Vorschläge für die weitere Unterrichtsplanung
Schreibanlässe kreativer Art
Theater-praktische Annäherung an den "Galilei"

B. "Leben des Galilei" - Textarbeit
1. Bild: Lob der neuen Zeit (Die Lage der Wissenschaft an der Schwelle zur neuen Zeit (TA))
2. Bild: Wofür ein Fernrohr nützlich sein kann
3. Bild: Und wo ist Gott? (Original und Brechtsche Aneignung: Galileis Brief)
4. Bild: Unerwartete Widerstände, Weltsysteme (Warum die florentinischen Gelehrten nicht durchs Rohr sehen wollen (TA))
5. Bild: Pest, Wissensdurst und Aberglaube (Galilei - Forscher und Genießer (TA))
6. Bild: Verkehrte Welt
7. Bild: Roma locuta - causa finita?
8. Bild: Die Campagna-Bauern (Hinter verschlossenen Türen (Ein Rollenspiel))
9. Bild: Neuer Papst, neue Hoffnung, neuer Anfang (Vom alten und vom neuen Sinn in der Welt (TA))
10. Bild: Der Erde-um-die-Sonne-Zirkus
11. Bild: Letzte Gelegenheit zur Flucht
12. Bild: Die Stunde des Inquisitors (Barberinis Verwandlung: Vom Wissenschaftler zum kirchlichen Oberhaupt)
13. Bild: Wozu Helden heute? (Was ist episches Theater? (II))
14. Bild: Die große Selbstkritik (Über die Verantwortung des Wissenschaftlers (TA))
15. Bild: Auf dem Weg in die "neue Zeit" (Brecht über die zwei Gesichter der "Neuen Zeit")

C. Analysen und Materialien
Strukturen
Figuren
Vater, Ziehsohn und natürliche Tochter
Sozialer Gestus: flacher Charakter und innere Widersprüchlichkeit
Arbeiten mit Szenenfotos
Bertolt Brecht über Verfremdungseffekte und episches Theater
Schlussmonolog des 13. Bildes der 3. Fassung (14. Bild der 3. Fassung)
Biografisches
Der "Fall Galilei": Warum wurde Galilei angeklagt?
Galileo Galilei (1564-1642)
Bertolt Brecht (1898-1956)
Über die alte, die neue und die ganz neue Wissenschaft
Einige Anmerkungen zur Aktualität des "Galilei-Dilemmas"
Der Eid des Hippokrates
Albert Einstein: Zur Erniedrigung des wissenschaftlichen Menschen
Noch eine "Irrlehre" - Südwestpresse/Ulm
Hans Jonas über Klonieren und Lebensverlängerung
Aus der Südwestpresse Ulm zum Thema: Biotechnologie
Klausurvorschläge
Materialien im Internet