 | Romane wie 'Effi Briest' oder 'Frau Jenny Treibel' sind Klassiker der Weltliteratur und dementsprechend seit Jahrzehnten in der Auswahl klassischer Schullektüren für die Oberstufe. Es ist die für Theodor Fontane besondere Art der detaillierten Beschreibungen und der ins feinste durchkomponierten Dialoge und Figurendarstellungen, die seine Werke zu Exempeln des poetischen Relaismus machen. Aber auch kürzere Texte erhalten dadurch einen eigenen... |  | Die Dramen Georg Büchners gehören zum Kanon der Schullektüren in der Oberstufe und werden meist exemplarisch als Werke des politischen Frührealismus herangezogen. Der Wandel der Dramentheorie verdeutlicht in Abgrenzung zu den Epochen des Idealismus neue Konzeptionen für die Behandlung von Themen, die die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bewegten. So steht für Büchner der determinierte Mensch im Vordergrund, zugleich werden soziale und pol... |
 | Gerade die neuen Anforderungen einer verkürzten Gymnasialzeit machen es notwendig, Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Gerüst der Literaturgeschichte zu präsentieren, in dem und an dem sie sich orientieren können. Das vorliegende Kompendium fasst wesentliche Strömungen aller Epochen prägnant zusammen und präsentiert Schlüsseltexte mit Interpretationsansätzen. Weiterhin werden zentrale Termini ausführlich definiert und erklärt. Z... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |
 | Als Erweiterung und Fortführung des Ratgebers „Wer reden kann, macht Eindruck – wer schreiben kann, macht Karriere“ legt Ulrike Scheuermann mit dieser Schreibfitness-Mappe den Schwerpunkt ihres Schreibcoachings und-trainings auf die Praxis. Erklärtes Ziel ist es, anhand von Checklisten, Problemlösungen und Übungen das eigene berufliche Schreiben zu verbessern.
Im ersten Teil widmet sich der Leser / die Leserin anhand zahlreicher Checkl... |  | Mit diesem Buch schließen sich die sieben erfolgreichen Spielzeiten der Deutschen Oper unter der Intendanz von Kirsten Harms.
So brillant die Zeit für die Deutsche Oper verlief, so brillant wird sie auch in dem Buch dargestellt.
Das Siebenjahrbuch ist ein liebevoll aufbereitetes und umfangreiches Werk, das von Andreas K. W. Meyer herausgegeben wurde. Nacheinander werden alle Premieren und Ereignisse, alle Höhen und Tiefen der Intendanzze... |
 | Die Bedeutung Goethes als Denker und Dichter für Deutschland ist unumstritten. Sein Werk umfasst zahlreiche Dramen, Romane und Gedichte, aber auch philosophische Abhandlungen, Briefe und naturwissenschaftliche Texte, deren Einfluss bis heute in vielen Bereichen erkennbar ist. Dabei umfasst allein sein literarisches Schaffen drei Epochen - Sturm und drang, Weimarer Klassik und Romantik. Im vorliegenden Band führen ausgewählte lyrische Texte die... |  | Bewährt und immer wieder gut! Auch dieser Band der "Königs Erläuterungen" zu Kafkas DIE VERWANDLUNG bietet eine optimale Vorbereitung auf die Erzählung durch die praktische Gliederung in: Übersicht, Kafkas Werk, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte, Materialien und Prüfungsaufgaben. Da diese Einteilung am oberen Rand jeder Seite gezeigt wird, fällt die Orientierung leicht und der Zugriff zum gewünschten Teil erfolgt problemlos und schnell.
... |
 | Es ist ungewöhnlich, dass sich Autoren über die Schultern blicken lassen und Einblick geben in ihre literarische Arbeit. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn dies in Form einer Vorlesung und somit in universitär-wissenschaftlichem Rahmen vollzogen wird. Bernhard Schlink, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren, hat sich auf dieses "Experiment" eingelassen. Anhand drei zentraler Themen, die seine Romane prägen, reflektiert er über den ... |  | Max Frisch gehört neben Friedrich Dürrenmatt zu den schweizer Autoren, die das kulturelle Leben, insbesondere die Literatur des Nachkriegsdeutschland auf ganz eigene Art und Weise prägten. Doch wer war dieser Autor? Hinter den bekannten Werken wie "Biedermann und die Brandstifter" oder "Homo Faber", die nach wie vor zum festen Lektürekanon in unseren Schulen zählen, verbirgt sich ein in sich widersprüchlicher Mensch, der eigene Lebenswege b... |
 | Da in der heutigen Gesellschaft Zeit knapp ist, fasst Henrik Lange in "Weltliteratur für Eilige" 90 große Werke der Weltliteratur in Comicform auf je einer Seite zusammen. Klassiker wechseln sich ab mit moderner Literatur, Science Fiction mit Fantasy oder Thrillern. "Romeo und Julia", "Alice im Wunderland", "Das Parfum", "Der Name der Rose", "Clockwork Orange" oder "Der Da Vinci Code" sind nur einige Vertreter. Bücher, die man bereits gelesen ... |  | Die deutsche Literatur nach 1945 ist ein zentrales Thema im Deutschunterricht der Oberstufe und erfüllt nahezu den kompletten Lehrplan des letzten Halbjahres. Norbert Tholen hat speziell zur Nachkriegslyrik ein Arbeitsheft herausgegeben, das die Schüler beim Verstehen derselben unterstützen soll. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit dem geschichtlichen Hintergrund ab 1945, der für das Verständnis eine wichtige Voraussetzung ist. ... |