|
Lehrerheft "Woyzeck - Dantons Tod"
Norbert Tholen
krapp & gutknecht
EAN: 9783941206243 (ISBN: 3-941206-24-9)
128 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Mai, 2011
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Dramen Georg Büchners gehören zum Kanon der Schullektüren in der Oberstufe und werden meist exemplarisch als Werke des politischen Frührealismus herangezogen. Der Wandel der Dramentheorie verdeutlicht in Abgrenzung zu den Epochen des Idealismus neue Konzeptionen für die Behandlung von Themen, die die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bewegten. So steht für Büchner der determinierte Mensch im Vordergrund, zugleich werden soziale und politische Missstände beschrieben. Mit dem vorliegenden Band erhält der Lehrer aufbereitetes Material für eine umfassende Unterrichtsgstaltung zum Autor und seinem Werk. Neben biographischen und theoretischen Grundüberlegungen und Basisinformationen wurden zwei Unterrichtsreihen konzipiert, die sowohl analytische wie handlungsorientierte Aufgabenstellungen integrieren. Die Auswahl des Materials ist oberstufengerecht. So basieren einige Auszüge zu behandelnden Begleittexten auf der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur. Zusätzlich gibt es Anreize zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Inszenierungen durch Film und Theater. Der Schwerpunkt liegt aber dennoch auf einer vielschichtigen Textarbeit.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Lehrerdoppelband, der zum einen Georg Büchner und seine Zeit anschaulich vorstellt, zum anderen zu zwei seiner Dramen Analysen, Materialien, Unterrichtsideen und Klausuren anbietet. Mit diesem Programm soll "der ganze Büchner" in den Blick kommen, was insbesondere für den "Woyzeck" von Vorteil ist - ist dieses viel gespielte Drama Büchners doch nie vollendet worden, sondern liegt nur in Entwürfen vor, aus denen dann Wissenschaftler und Regisseure Lese- und Spielfassungen herstellen.
Norbert Tholen schreibt im Vorwort seines Lehrerdoppelbandes: „Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit diesem Lehrerheft beschreite ich einen ungewohnten Weg: Es enthält Untersuchungen und didaktische Überlegungen (nebst Vorschlägen fürs Unterrichten, weiteren Materialien und jeweils zwei ausgearbeiteten Klausurvorschlägen) für zwei Dramen, für Büchners kurze Dramen „Dantons Tod“ und „Woyzeck“. Zu Beginn steht in einem 1. Kapitel das, was man über beide Dramen wissen muss und brauchen kann:
eine kurze Übersicht über Büchners Leben,
eine Darstellung der politischen Lage zur Zeit Büchners,
eine Übersicht über die Werke Büchners,
ein Abriss der Stellung Büchners in der Literaturgeschichte,
Materialien zu beiden Unterrichtseinheiten: grundlegende Texte aus Büchners Werken, welche immer wieder zitiert werden, und als Kontrast zu Büchners Literaturtheorie ein Aufsatz (Auszug) von Ursula März über die Poetik des Authentischen in Sachbüchern des vergangenen Jahres.
Mit diesem Programm soll „der ganze Büchner“ in den Blick kommen, was insbesondere für den „Woyzeck“ von Vorteil ist – ist dieses viel gespielte Drama Büchners doch nie vollendet worden, sondern liegt nur in Entwürfen vor, aus denen dann Wissenschaftler und Regisseure Lese- und Spielfassungen herstellen. Beide Dramen sind solche der offenen Form, was ihr Verständnis im Einzelnen nicht erleichtert – gegenseitig erhellen sie sich jedoch, erst recht im Kontext des Werkes und des Lebens Büchners.“
Zu beiden Dramen bieten wir jeweils einen Spielfilm an: Fritz Umgelters „Dantons Tod“ aus dem Jahr 1963 und „Woyzeck“ von Werner Herzog mit Klaus Kinski aus dem Jahr 1979. Im Lehrerband enthalten sind Anregungen, wie diese Verfilmungen in den Unterricht mit einbezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Georg Büchner
A) Georg Büchners Leben
B) Die politische Lage zur Zeit Büchners
C) Büchners Werke
- Der Hessische Landbote
- Dantons Tod
- Lenz
- Leonce und Lena
- Woyzeck
D) Büchner in der Literaturgeschichte
E) Materialien zu beiden Unterrichtseinheiten
- Brief an die Brau (Anfang 1834: Fatalismusbrief)
- Brief an die Familie (28. Juli 1835)
- Auszug aus "Lenz" (zur Literaturtheorie)
- Auszug aus "Lenz" (Themen: Ruhe, Wahnsinn)
- Auszug aus "Leonce und Lena" (III 3: Automatenrede)
- Georg Büchner: Probevorlesung "Über Schädelnerven"
- Ursula März: Pilger, Pfarrer, Promis. Poetik des Authentischen
Unterrichtseinheit "Dantons Tod"
A) Didaktische Überlegungen
- Verständnis des Dramas - Aspekte
- Ziele des Unterrichts
- Überlegungen zum Gang des Unterrichts
- Analytische und produktive Arbeitsformen
- Einsatz des Films
B) Untersuchungen zum Text
- Danton und seine Freunde: ihr Porträt in I 1
- Exposition: Akteure und Theme (I 1 und I 2)
- Politische Rhetorik Robespierres in I 3
- Robespierre (I 6 - Analyse im Überblick)
- Der Gang des Geschehens
- Der Kampf der Revolutionäre - Aspekte
- Das Spiel der Dantoninsten mit dem "Spielen"
- Analyse II 7
- Danton im Angesicht des Todes (im Wesentlichen ab III)
- Marion, Lucile, Julie - drei Frauengestelten
- Die Lieder in "Dantons Tod", exemplarisch untersucht
- Figurenkonstellation und Figuren
C) Materialien
- Lektürekontrolle 1. Akt
- Offene Form des Dramas
- Anleitung zur Szenenanalyse
- Das revolutionäre Geschehen (historischer Hintergrund)
- Vorlagen der Lieder in "Dantons Tod"
- Hans Mayer: Thermidorstimmung
- Max Weber: Politik als Beruf (Auszug)
D) Klausuren (mit Lösungserwartung)
- 1. Klausur: Vergleichende Analyse zweier fiktionaler Texte
- 2. Klausur: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
Unterrichtseinheit "Woyzeck"
A) Didaktische Überlegungen
- Zum Verständnis des Dramas - Aspekte
- Ziele des Unterrichts
- Zum Verlauf des Unterrichts
- Arbeitsformen, Arbeitsergebnisse, Arbeitsvorschläge
- Woyzeck-Inszenierungen in Schulen
- Der Film "Woyzeck" von Werner Herzog
- Weitere Hilfsmittel
B) Erläuterungen zum Text
C) Untersuchungen zum Text
- Der Doctor und Woyzeck: Subjekt und Objekt (8.-10.)
- Woyzeck und der Hauptmann (5. und 9.)
- Die 3. Szene - Aspekte einer Szene
- Funktion der Lieder - exemplarisch untersucht
- Vergleich der 4. Szene mit Faust I, "Abend"
- Der Gang des Geschehens (nach Szenen)
- Marie zwischen zwei Männern: Woyzeck und Tamourmajor
- Woyzecks Sprachlosigkeit
- Arbeit mit dem Wörterbuch - methodische Übungen
- Was der Narr sagt - methodische Übungen
- Sprachliche Handlungen bestimmen - methodische Übungen
- "Woyzeck" als offenes Drama - verschiedene Arten von Szenen
- Büchners Literaturtheorie
- Woyzeck - Figur und Figurenkonstellation
- Todessignale
D) Materialien
- Lektürekontrolle 1.-18. Szene
- Die wunderliche Gasterei (zu Blutwurst - Leberwurst, 17.)
- Goethe: Faust I, Szene "Abend" (zum Vergleich mit 4.)
- Reinhard Lindenhahn: Dialog-Theorie
- Fragen zu einer Inszenierung des Stücks - beantwortet von christian Stückl
- Marius von Mayenburg im Gespräch über Thomas Ostermeiers "Woyzeck"-Inszenierung
- Der Himmel über Marzahn (Rezension von Ostermeiers Inszenierung)
- Wir sind wir (Rezension von Volker Löschs Inszenierung)
- Werner Morlang: Wer und Wer? - Mensch ist Mensch (Beispiel einer Collage)
E) Klausuren (mit Lösungserwartung)
- Analyse eines funktionalen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
- Vergleich zweier fiktionaler Texte mit weiterführendem Schreibauftrag
Sonstige Hilfsmittel
Lektüre und DVDs zu "Dantons Tod" und "Woyzeck"
|
|
|