|
Manz neues Aufsatzbuch
11.-13. Schuljahr
Rechtschreibung Stand 2006
Christine Friepes, Annett Richter
MANZ
EAN: 9783786310525 (ISBN: 3-7863-1052-1)
184 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, September, 2006
EUR 14,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sie sind in der Sekundarstufe II/Oberstufe und haben Probleme mit der Aufsatztechnik in Deutsch?
- Sie wollen einen Überblick über die gängigen Aufsatztypen?
- Sie brauchen Aufsatzbeispiele zur Verdeutlichung der Technik und des Ausdrucks?
- Sie möchten Ihre Aufsätze mit anderen Vorschlägen vergleichen?
- Diese Sammlung umfasst 33 Aufsätze zu 18 verschiedenen Themen mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad.
- Alle relevanten Aufsatzarten der Sekundarstufe II/Oberstufe sind dabei berücksichitgt.
- Wichtige Tipps helfen bei der Fehlervermeidung.
- Musteraufsätze mit Bewertung lassen Sie erkennen, was einen guten von einem mittelmäßigen Aufsatz unterscheidet.
- Sie können die Fragestellungen auch selbst bearbeiten und Ihre Ergebnisse mit den Vorschlägen vergleichen.
Rezension
Im Deutschunterricht wünschen sich viele Schüler für die Schulaufgabe einen Musteraufsatz zur Orientierung. "Manz neues Aufsatzbuch" enthält 33 Aufsatzbeispiele aller wichtigen Aufsatzformen des 11. bis 13. Schuljahres. In jedem Kapitel finden sich wichtige Tipps zur Aufsatzform und häufige Fehlerquellen. Danach folgen unterschiedliche Aufsatzthemen mit meist zwei Lösungsbeispielen, an die sich ein Kurzkommentar mit Bewertung anschließt. Dieses Buch ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges Arbeiten und dient als sinnvolle Vorbereitung auf das Abitur, kann aber auch durch den Lehrer im Unterricht eingesetzt werden. Sämtliche Texte entsprechen der Rechtschreibnorm von 2006 und können daher bedenkenlos in Schülerhand gegeben werden.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das ist bei Aufsätzen wichtig!
Sie möchten gerne wissen, worauf Lehrer bei Aufsätzen achten? Diese Sammlung enthält 33 Originalaufsätze zu 18 Themen aus dem Unterricht der Sekundarstufe II/Oberstufe. Dabei geht es um verschiedene Formen der Erörterung, literarische Charakteristik, Sachtextanalyse, Erschließung von Erzähl- und Dramentexten sowie Gedichtinterpretation. Alle Schüleraufsätze sind hinsichtlich ihrer Schwächen und Stärken bewertet und ausführlich kommentiert. Dadurch ergeben sich wertvolle Vergleichsmöglichkeiten und Anregungen zur Verbesserung Ihrer eigenen Aufsätze.
Inhaltsverzeichnis
Kurze Tipps zum Aufsatz
1. Was sollte man vorher wissen?
2. Wie findet man das richtige Thema?
Problemerörterung
1. Alte Menschen in unserer Gesellschaft
2. Autoverkehr
3. Anpassung
Literarische Erörterung
1. F. Schiller: Kabale und Liebe
2. P. Süskind: Das Parfum
3. M. Frisch: Homo faber
Textgebundene Erörterung
J. Kaiser: Was wird aus dem Wort?
Literarische Charakteristik
F. Dürrenmatt: Besuch der alten Dame
Sachtextanalyse
1. G.E. Lessing: Über die Wahrheit
2. S. Rückert: Der Mensch und das Korrekturprogramm
Erschließung eines Erzähltextes
1. B. Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären
2. G. Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
3. M. Walser: Ein fliehendes Pferd
Erschließung eines Dramentextes
1. G.E. Lessing: Emilia Galotti
2. J.W. Goethe: Faust I
Gedichtinterpretation
1. U. Hahn. Mit Haut und Haar
2. C. Brentano: Der Spinnerin Nachtlied - J. v. Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein
3. G. Benn: Ein Wort
Quellenangaben
|
|
|