lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Richtiges und gutes Deutsch Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle Antwort auf grammatische und stilistische Fragen, Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch
Richtiges und gutes Deutsch
Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle


Antwort auf grammatische und stilistische Fragen, Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch



Peter Eisenberg

Brockhaus Duden
EAN: 9783411040964 (ISBN: 3-411-04096-3)
1056 Seiten, hardcover, 14 x 19cm, Januar, 2007

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Dudenband "Richtiges und gutes Deutsch" gibt Antwort auf Fragen, wie sie der DudenSprachberatung täglich gestellt werden. Diese Antworten sind



+ systematisch dargestellt: von A wie "Aachener" bis Z wie "zwischen was/wozwischen",

+ aktuell durch viele Beispiele aus der Praxis,

+ verständlich erläutert,

+ übersichtlich zusammengefasst zu Gebieten wie Groß- und Kleinschreibung oder KommaSetzung,

+ durch Tabellen veranschaulicht.



+ Kompetent und anerkannt

+ Schnelle Auskunft in sprachlichen Zweifelsfällen

+ Zuverlässig
Rezension
Der richtige Duden für Schreibende, die nach grammatikalischer und orthografischer Perfektion streben: Hier werden noch die letzten Winkel und Kämmerchen der deutschen Sprache geduldig ausgeleuchtet. Dem "Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle" ist deutlich anzumerken, dass es auf die Nöte vieler aufmerksamer Sprachbenutzer(innen) zurückgeht, die im Spannungsfeld zwischen Regional-, Umgangs- und Standardsprache ihre Zweifel bekamen und die Duden-Beratung um Klärung anfragten - oh, schon falsch: Das Verb "anfragen" ist intransitiv (S.71), die Ratsuchenden fragten also bei der Beratung an.

Wer schon einmal beim Anschreiben an einen Freiherrn, einen Pater Prior oder eine Prinzessin wegen der Anrede ins Schwitzen kam, wird unter dem Eintrag "Brief" eine dreieinhalbseitige Liste "wichtiger Adressaten" zu schätzen wissen: Sie reicht vom "Abt" bis zur "Vorsitzenden des Vorstandes". Wie auch in anderen Duden-Wörterbüchern sind solche Übersichtsteile unmittelbar in die alphabetische Ordnung mit eingearbeitet; einem dadurch drohenden Abbau von Übersichtlichkeit wird typografisch entgegengewirkt: Die Worteinträge sind in zweispaltigem Fließsatz, die Übersichtsteile als einspaltige Einschübe in diesen kenntlich gemacht. Auch inhaltlich verlangt dieses Werk seinen Nutzer(inne)n einiges ab, müssen diese doch einen gewissen Spürsinn dafür entwickeln, unter welchem Eintrag ihr konkreter Zweifelsfall wohl behandelt werden dürfte. Eine sichere Beherrschung der lateinischen Grammatik ist hierfür Voraussetzung (allerdings sind deutsche Begriffe wie "Mittelwort" für "Partizip" durch Verweise mit erschlossen).

Auf der anderen Seite bringt es dieses Wörterbuch sogar zu einer gewissen Unterhaltsamkeit für Sprach-Feinschmecker und für Kreative, die mit den Wörtern spielen (wundervoll: "das geschämte Kind" unter dem Eintrag "Passiv bei reflexiven Verben"). Warum es sich entgegen landläufigen Sprachgepflogenheiten bei Jacob und Wilhelm nur um "Brüder" und nicht um "die Gebrüder Grimm" handelte, lässt sich auf S. 200 nachvollziehen. Wirklich, dieses Werk ist ein Muss und zugleich ein Genuss für Liebhaber(innen) geschliffener Sprache.

Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Werk behandelt typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache, wie sie der Duden-Sprachberatung täglich als Fragen gestellt werden. Sortiert von A bis Z, bietet es Antwort auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen, außerdem Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch. Verständlich erklärt, mit Übersichtsartikeln zu Gebieten wie Groß- oder Kleinschreibung oder Kommasetzung und mit vielen Beispielen aus der Praxis.