lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
DUDEN Zitate und Aussprüche Herkunft und aktueller Gebrauch Rund 7500 Zitate
DUDEN Zitate und Aussprüche
Herkunft und aktueller Gebrauch


Rund 7500 Zitate
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783411041237 (ISBN: 3-411-04123-4)
960 Seiten, hardcover, 14 x 19cm, 2008

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das aktuelle Nachschlagewerk zum klassischen und modernen Zitatenschatz der deutschen Sprache.

- Ausführliche Darstellung von Ursprung und heutigem Gebrauch zu rund 3500 Zitaten und Aussprüchen

- Thematisch gegliederter Anhang mit rund 4000 Sentenzen, Bonmots und geistreichen Formulierungen als Fundgrube für Redeschmuck und Textbereicherung

- Lesefreundliches Layout

- Auch zum Schmökern und Erweitern der Allgemeinbildung



- Mit hundert Abbildungen im Text

- Durchgehend mehrfarbig
Rezension
Zitate und sprichwörtliche Redensarten prägen unseren Alltag. Wir bauen sie ganz selbstverständlich in unsere Gespräch ein und wollen so unserem Gegenüber bildhaft etwas sagen. (z. B. „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, „Der Appetit kommt beim Essen“, Alter schützt vor Torheit nicht“ oder „Gutes mit Bösem vergelten“). Doch wo liegen Ursprung und Bedeutung der immer wieder von verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Situationen verwendeten Zitate? Der vorliegende Dudenband „Zitate und Aussprüche“ hilft weiter. Rund 7500 Zitate von der Antike bis zur Gegenwart werden auf sprachwissenschaftlicher Grundlage vorgestellt. Dabei werden Herkunft, ursprünglicher Zusammenhang und heutig Bedeutung knapp erläutert. Im Anhang findet sich eine Sammlung weniger geläufiger Zitate und Aphorismen, die nach thematischen Aspekten geordnet sind. Der Zitate-Duden eignet sich nicht nur für eine gezielte Suche, sondern lädt auch ein zum Schmökern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beim Zitieren gilt: Wenn schon, dann richtig und gekonnt! Für alle, die ihr Wissen über geflügelte Worte und gängige Aussprüche auffrischen wollen und Pointen für ihre Texte suchen, gibt es den Dudenband „Zitate und Aussprüche”. Der Band stellt rund 7 500 bekannte klassische und moderne Zitate vor, zum Beispiel: „Carpe diem!” (Horaz), „Ein Klavier, ein Klavier” (Loriot), „Wir sind Papst!” (Bild-Zeitung) oder „Alles Müller oder was?” (Werbung für Milchprodukte). Die Herkunft der Zitate, ihr ursprünglicher Zusammenhang und ihr Gebrauch werden verständlich erklärt. Ein Anhang mit zusätzlichen originellen Aussprüchen und Weisheiten bietet weiteren tollen Lesestoff zum Schmökern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Das Zitat in der deutschen Sprache 9
1.1 Zur Geschichte des Zitierens 9
1.2 Das Zitat in der deutschen Gegenwartssprache 12
2 Die Auswahl der Zitate für das Wörterbuch 13
2.1 Die »geflügelten Worte« 13
2.2 Das Zitat als Redeschmuck 14
3 Literaturverzeichnis (Auswahl) 14
3.1 Primärliteratur 14
3.2 Sammlungen und Sekundärliteratur 14
Teil I Herkunft und Verwendung der im Deutschen gebräuchlichen Zitate 17 Benutzungshinweise 17 Alphabetisches Verzeichnis 19
Teil II Thematische Sammlung von Zitaten,
Sentenzen, Bonmots und Aphorismen 633 Benutzungshinweise 633 Alphabetisches Verzeichnis 635
Quellenverzeichnis 925
Register 937
Die Bibel 937 Personenregister 938
Bildquellenverzeichnis 960