lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Sprachgeschichte kennenlernen Vom Germanischen bis zum Neuhochdeutschen
Deutsche Sprachgeschichte kennenlernen
Vom Germanischen bis zum Neuhochdeutschen




Ernst Bury

AOL-Verlag
EAN: 9783891117378 (ISBN: 3-89111-737-X)
64 Seiten, geheftet, 15 x 21cm, 2003

EUR 3,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was hat Rosenmontag mit Rosen zu tun? Warum ist das Mädchen nicht weiblich?

Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in diesem Heft, das informativ und unterhaltsam über die Entwicklung der deutschen Sprache informiert.



Für LehrerInnen, SchülerInnen und Selbstlerner

Einsetzbar in Erwachsenenbildung und Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Einführung (S.2-4)
Deutsch - Was ist das? (S.4)

Theoretische Grundlagen (S.5-11)
Der Begriff Sprache (S.5)
Was leistet Sprache (S.6)
Die sprachlichen Disziplinen (S.7)
Der Sprechapparat (S.8)
Die Sprachlaute (S.9)
Die Bildung der Konsonanten (S.10)
Die Wortbetonung (S.11)

Zur Vorgeschichte der deutschen Sprache (S.12-21)
Wie kam der Mensch zur Sprache? (S.12)
Wie unterscheiden sich Sprachen? (S.13)
Sprachtypen (S.14)
Die Sprachen der Erde (S.15)
Das Indoeuropäische (S.16)
Das Germanische (S.17)
Die erste Lautverschiebung (S.18)
Der germanische Ablaut (S.19)
Die Runen (S.20)

Das Althochdeutsche (S.21-27)
Die Phasen der sprachlichen Entwicklung (S.21)
Rahmenbedingungen in althochdeutscher Zeit (S.22)
Schreiben in althochdeutscher Zeit (S.23)
Der althochdeutsche Wortschatz (S.24)
Die zweite Lautverschiebung (S.25)
Durchführung der Lautverschiebung (S.26)
Das Niederdeutsche (S.27)

Das Mittelhochdeutsche (S.28-33)
Rahmenbedingungen (S.28)
Schreiben in mittelhochdeutscher Zeit (S.29)
Der mittelhochdeutsche Wortschatz (S.30)
Der Umlaut (S.31)
Mittelhochdeutsche Neuerungen (S.32)
Das Jiddische (S.33)

Das Frühneuhochdeutsche (S.34-37)
Rahmenbedingungen und Schreibsituation (S.34)
Die Bedeutung Luthers (S.35)
Laut- und Formenwandel zu Beginn des Neuhochdeutschen (S.36)
Der frühneuhochdeutsche Wortschatz (S.37)

Das Neuhochdeutsche (S.38)

Einzelaspekte (S.39-56)
Die deutschen Mundarten (S.39)
Das deutsche Sprachgebiet (S.40)
Die Bildung der Verbformen (S.41)
Das verflixte Hilfsverb 'sein' (S.42)
Unsere unregelmäßigen Verben (S.43)
Assimilation (S.44)
Sind Mädchen geschlechtslos? (S.45)
Die Deklinationen (S.46)
Die Flexion der Adjektive (S.47)
Unsere Kalendertage (S.48)
Heimische Fremdlinge (S.49)
Bedeutungswandel (S.50)
Verwirrende Gleichheit (S.51)
Scheinbare Selbstverständlichkeit (S.52)
Überreste ausgestorbener Wörter und Bedeutungen (S.53)
Die Interpunktion (S.54)
Die Rechtschreibung (S.55)
Das vertrackte 'h' (S.56)

Glossar (S.57-62)

Wortindex (S.64)