| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Basiswissen Schule - Deutsch 
    mit CD-ROM 
		
  
		
    
     Brockhaus Duden
 
EAN: 9783411715916 (ISBN: 3-411-71591-X)
 288 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, Juli, 2002, Zahlreiche Tabellen und Merkkästen zu Rechtschreibung, Grammatik, Aufsatzformen und Gebrauchstexten. CD-ROM mit Textbeiträgen zu 300-500 zentralen Themen des Schulfachs.
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
„Basiswissen Schule" Deutsch
  
  
•  Themen und Inhalte aus dem Deutschunterricht aller Schulformen. Rechtschreibung und Grammatik, Aufsatzformen und Gebrauchstexte - Sprache verstehen und richtig anwenden
  
•  Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen
  
•  Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern
  
•  Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
  
  
Verlagsinfo 
Themen und Inhalte aus dem Sachbereich deutsche Sprache aller Schulformen. Sprachgeschichte und  
 
Kommunikation, Sprachsystem und Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung und typische Gebrauchstexte.  
Das neuartige  
 
Konzept verbindet die Lernmedien Buch, CD-ROM und Internet.  
Das Buch fasst alle wichtigen Unterrichtsinhalte kurz und  
 
knapp zusammen; die CD-ROM enthält eine ausführliche Themensammlung mit multimedialen Elementen und Recherchemöglichkeiten.  
 
Das zugehörige Internetportal www.schuelerlexikon.de dient der Aktualisierung und Erweiterung des Wissens. 
Inhaltsverzeichnis 
1          Sprachgeschichte und Kommunikation           5 
 
1.1       Was ist Sprache?        6 
1.1.1    Klassifikation der Sprache        7 
1.1.2    Entwicklung von Sprache        8 
 
1.2       Entwicklung der Schrift      16 
1.2.1    Bilderschrift      17 
1.2.2    Phonetisierung      18 
1.2.3    Alphabet      19 
 
1.3       Deutsche Schriftsprache      23 
1.3.1    Althochdeutsch      23 
1.3.2    Mittelhochdeutsch      28 
1.3.3    Frühneuhochdeutsch        30 
1.3.4    Neuhochdeutsch      32 
 
1.4      Grundfragen der Kommunikation      34 
1.4.1    Sprache ist wichtigstes Kommunikationmittel      34 
1.4.2    Sprache ist mehr als Kommunikationsmittel         37 
1.4.3    Wachsende Bedeutung der Kommunikation      38 
 
 
2         Grammatik und Rechtschreibung      41 
 
2.1       Grundlagen und Voraussetzungen      42 
2.1.1    Buchstabe      42 
2.1.2    Laut      43 
2.1.3    Phonem      43 
2.1.4    Silbe      44 
2.1.5    Warum wir nicht so schreiben, wie wir sprechen      45 
 
2.2      Wortarten      47 
2.2.1    Substantive      48 
2.2.2    Verben      57 
2.2.3    Adjektive      72 
2.2.4   Artikel      79 
2.2.5    Pronomen      82 
2.2.6    Adverbien      97 
2.2.7    Partikeln      101 
2.2.8    Präpositionen     102 
2.2.9    Konjunktionen     105 
2.2.10  Numeralien    106 
2.2.11  Interjektionen    108 
 
2.3      Wortschatz und Wortbildung    109 
2.3.1    Grundbegriffe der Wortbildung    109 
2.3.2    Möglichkeiten der Wortbildung    111 
2.3.3    Wortbildung einzelner Wortarten       117 
 
2.4      Der Satz    130 
2.4.1    Satzarten    130 
2.4.2    Satzformen    132 
2.4.3    Satzglieder    143 
 
2.5      Zeichensetzung und Rechtschreibung      154 
2.5.1    Zeichensetzung    154 
2.5.2    Worttrennung    164 
2.5.3    Groß- ünf Kleinschreibung    165 
2.5.4    Getrennt- und Zusammenschreibung   176 
2.5.5    Schreibung der s-Laute   178 
2.5.6    Gebräuchliche Abkürzungen     180 
2.5.7    Gleich und ähnlich klingende Wörter     183 
2.5.8    Gebräuchliche Fremdwörter   186 
 
2.6      Vom Wort und Satz zum Text     194 
2.6.1    Was ist Text?   194 
2.6.2    Sprach- und Textfunktionen   194 
 
 
3          Darstellungsformen von Texten   199 
 
3.1       Geschriebene Texte   200 
3.1.1    Bildergeschichte   204 
3.1.2    Erlebniserzählung     206 
3.1.3    Fortsetzungsgeschichte   207 
3.1.4    Fantasiegeschichte   208 
3.1.5    Nacherzählung   209 
3.1.6    Inhaltsangabe/Precis   211 
3.1.7    Beschreibung   214 
3.1.8    Bericht/Schilderung   222 
3.1.9    Protokoll   225 
3.1.10  Erörterung   229 
3.1.11  Textanalyse und Textinterpretation   232 
3.1.12  Zeitungsartikel   243 
3.1.13  Kommentar   245 
3.1.14  Kritik   247 
3.1.15  Werbetexte      249 
3.1.16  Brief    250 
3.1.17  Antrag/Gesuch   253 
3.1.18  Bewerbung: Anschreiben und Lebenslauf   254 
 
3.2       Gesprochene Texte   257 
3.2.1    Rede   258 
3.2.2    Referat   260 
3.2.3    Vortrag   262 
3.2.4    Rollenspiel     263 
3.2.5    Interview     266 
3.2.6    Rundgespräch      269 
 
 
A         Anhang    273 
 
Aus den amtlichen Regelungen zur Kommasetzung      274 
Briefe nach DIN 5008      276 
Register   278 
Bildquellenverzeichnis   287 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Schule    |   
 | 
 |