lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politik   <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - Internet: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

www.schuelerlexikon.de
Politik


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- Internet: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



www.schuelerlexikon.de



Ralf Rytlewski, Carola Wuttke (Hrsg.)

Brockhaus Duden , DUDEN-PAETEC
EAN: 9783411045907 (ISBN: 3-411-04590-6)
463 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2004, mit CD-ROM

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Politik- und Sozialkundeunterricht aller Schulformen bis zum Abitur. Grundbegriffe, Institutionen, Akteure, Entwicklungen - der Zugang zu einem fundierten Politik- und Gesellschaftsverständnis im 21. Jahrhundert



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen



- Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern



- Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
Rezension
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Politik" beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe (I und II) dieses Faches. So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr gut aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Bildern, Schemazeichnungen und Übersichtstabellen nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet begleitend zum Buch weiteres Material zum Vertiefen (z.B. Video- und Audiodateien, Bilder und Grafiken, weitere Texte und Beispiele). Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Eine nette Idee ist, dass man sich Textpassaten auch vorlesen lassen kann. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. Der Kauf lohnt auf alle Fälle.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Basiswissen Schule

Information statt Halbwissen

Mit dem neuen Band "Basiswissen Schule - Politik" aus der Reihe "Duden: Basiswissen Schule" ist ein wichtiges Standardwerk für die Sekundarstufe I und II zu aktuellen tagespolitischen Themen erschienen


Die Agenda 21 ist so neu nicht. Bereits im Jahre 1992 verabschiedeten 170 Staaten in Rio de Janeiro das Aktionsprogramm - in einer Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung (UNCED). Industrie- und Entwicklungsländer legten sich in der Agenda 21 auf Grundsätze in der Bevölkerungspolitik, zu Abfall- und Energiepolitik, zu Klima-, Energie- und Landwirtschaftspolitik fest. Auch die Klimarahmenkonvention wurde in Rio de Janeiro verabschiedet und auf weiteren Konferenzen ausgearbeitet, etwa im japanischen Kyoto.

Die Agenda 2010 hingegen ist ein Programm der Bundesregierung zum Umbau der Sozialsysteme und zu einer Arbeitsmarktreform. Überarbeitung des Handwerksrechts, Reform der Bundesanstalt für Arbeit oder eine Offensive für mehr Ausbildungsplätze fallen in diesem Bereich.

Diese und viele weitere Themen der aktuellen politischen Diskussionen finden sich in dem neuen Band "Basiswissen Schule - Politik" aus der Reihe "Duden: Basiswissen Schule". Es gibt Basisinformationen zu allen wichtigen gesellschaftlichen Problemen, sei es die Altersstruktur der Gesellschaft oder die Entwicklung zur Europäischen Union. Von Globalisierung bis Wirtschaftsstandort Deutschland, von internationaler Politik und weltpolitischen Konflikten zur Organisation des Staates mit seinen Institutionen steht klar gegliedertes Faktenwissen in dem 464 Seiten starken Band.

Was zum Unterrichtsplan in Schulen gehört, zählt auch zum Allgemeinwissen. So gesehen ist der Band "Basiswissen Schule - Politik" auch nach dem Abitur noch ein sinnvolles Nachschlagewerk, das im Buchregal neben anderen Lexika und Nachschlagewerken seinen Platz einnimmt.

Ein übersichtliches Layout mit farblich hervorgehobenen Zusammenfassungen und verständlichen Infokästen am Seitenrand machen die Orientierung im großen Wissensfundus leicht. Schaubilder, Tabellen, Grafiken und Fotos visualisieren den mitunter komplexen Text. Zur Vorbereitung von Referaten oder Klassenarbeiten eignet sich die Reihe "Basiswissen Schule" vorzüglich. Außerdem ist die gesamte Substanz noch einmal auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar. Zitate und Definitionen lassen sich damit leicht in eigene Texte einbauen. Zusätzlich sind multimediale Elemente auf der CD-ROM zu finden; etwa ein Videorundgang im Bundeskanzleramt oder ein Video zur Demonstration von Schülern und Studenten gegen die Kürzungen im Bildungsetat. Welche Funktion der Bundesrat hat, das wird in der Kombination aus Lektüre des Buches und Betrachten des Lehrfilms deutlich. Die Multimedia-CD bietet zusätzliches Lernmaterial, das mit dem Medium Buch allein nicht zu bekommen ist. Die Thematik wird sinnlich erfahrbar, verankert sich so besser im Gedächtnis.

In jedem Band der Basiswissen-Reihe steht zudem ein Zugangskennwort für einen Bereich im Internet. Unter www.schuelerlexikon.de gelangen Schüler an weitere, aktuelle Informationen zur politischen Diskussion. Die Basiswissen-Reihe vereint also drei Medien in einem: Buch, Multimedia-CD-ROM und Internet.

Dass das Konzept aufgeht, beweisen auch die zahlreichen Auszeichnungen der Basiswissen-Reihe. So hat neben drei weiteren Titeln der Reihe der jüngst erschienene Band "Duden: Basiswissen Schule - Geschichte" die Comenius-Medaille 2004 verliehen bekommen. Die Auszeichnung der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. fördert pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimediaprodukte und eurokulturelle Bildungsmedien.
Inhaltsverzeichnis
1 Politik als Wissenschaft

1.1 Politik: Begriff, Wissenschaft, Methoden
1.1.1 Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart
1.1.2 Politikwissenschaft
1.1.3 Politikwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

1.2 Zeitgenössische Strömungen des politischen Denkens
1.2.1 Grundbegriffe
1.2.2 Politische Grundströmungen
1.2.3 Politische Theorien

1.3 Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart
1.3.1 Historische Grundmodelle
1.3.2 Herrschaftsformen der Gegenwart
1.3.3 Demokratieformen
1.3.4 Diktaturformen


2 Demokratie in Deutschland

2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien
2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes
2.1.2 Verfassungskern und Grundprinzipien
2.1.3 Grundrechte

2.2 Staatsaufbau
2.2.1 Gemeinden und Staat
2.2.2 Bund und Länder

2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung
2.3.1 Bürger
2.3.2 Politische Kultur und politische Sozialisation
2.3.3 Partizipation und Repräsentation
2.3.4 Politische Elite und politische Rekrutierung
2.3.5 Meinungsbildung und Massenmedien
2.3.6 Interessenorganisationen
2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie
2.3.8 Wahlen und Wähler
2.3.9 Antidemokratische Strömungen
2.3.10 Entwicklung der Demokratie

2.4 Parlament und Regierung
2.4.1 Gewaltenteilung und -verschränkung
2.4.2 Bundestag
2.4.3 Bundesregierung
2.4.4 Bundesrat
2.4.5 Bundespräsident
2.4.6 Verwaltung
2.4.7 Europäisierung der Politik

2.5 Recht und Rechtsprechung
2.5.1 Rechtsordnung
2.5.2 Rechtsprechung, Gerichte
2.5.3 Bundesverfassungsgericht


3 Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

3.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Ziele
3.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien
3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft
3.1.3 Grundprobleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik

3.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
3.2.1 Normative und rechtliche Grundlagen
3.2.2 Akteure von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
3.2.3 Tarifautonomie - Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
3.2.4 Betriebliche Mitbestimmung

3.3 Wirtschaftsstandort Deutschland
3.3.1 Strukturwandel in Deutschland
3.3.2 Globalisierung der Weltwirtschaft

3.4 Ökologie und Marktwirtschaft
3.4.1 Umweltprobleme und Wachstumsgrenzen
3.4.2 Ökologische Nachhaltigkeit
3.4.3 Instrumente und Probleme staatlicher Umweltpolitik


4 Gesellschaft im Wandel

4.1 Gesellschaftsmodelle und Leitideen
4.1.1 Gesellschaftsmodelle
4.1.2 Leitideen

4.2 Gesellschaftsstrukturen
4.2.1 Bevölkerung
4.2.2 Sozialstruktur
4.2.3 Sozialisation

4.3 Sozialer Wandel
4.3.1 Wandel in der Arbeitswelt
4.3.2 Wandel der Werte und der politischen Kultur
4.3.3 Wandel im Geschlechterverhältnis
4.3.4 Lebensformen und Familie im Wandel

4.4 Spannungsfelder sozialer Ungleichheit
4.4.1 Reichtum und Armut
4.4.2 Generationenkonflikt
4.4.3 Migration und Integration

4.5 Gesellschaftspolitik
4.5.1 Sozialpolitik
4.5.2 Gesundheitspolitik
4.5.3 Familienpolitik
4.5.4 Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik
4.5.5 Ausländerpolitik


5 Internationale Politik

5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik
5.1.1 Inhalt und Ziele internationaler Politik
5.1.2 Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene
5.1.3 Deutsche Außenpolitik

5.2 Konzepte und Politik der Friedenssicherung
5.2.1 Gewalt und Frieden
5.2.2 Krieg, Konflikt, Konfliktlösung
5.2.3 Zivilisierungsprozess und Konzepte der Friedenssicherung
5.2.4 Abrüstung und Rüstungskontrolle

5.3 Weltpolitische Konflikte
5.3.1 Ursachen und Hintergründe von Konflikten und Kriegen
5.3.2 Entwicklung und Aufhebung des Ost-West-Konflikts
5.3.3 Struktur und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts
5.3.4 Krieg im ehemaligen Jugoslawien
5.3.5 Konfliktherd Nahost
5.3.6 Kriege neuer Art
5.3.7 Transnationaler Terrorismus

5.4 Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit
5.4.1 Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung
5.4.2 OSZE - Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa
5.4.3 Internationale Nichtregierungsorganisationen
5.4.4 NATO und Bundeswehr


6 Europäische Integration

6.1 Entwicklung zur Europäischen Union
6.1.1 Europäische Union
6.1.2 Erweiterung und Vertiefung als Wege der Integration
6.1.3 Osterweiterung der Europäischen Union

6.2 Politisches System der Europäischen Union
6.2.1 Entscheidungsverfahren und Verhandlungen
6.2.2 Organe der EU und ihre Aufgaben

6.3 Felder europäischer Politik
6.3.1 Europäische Gemeinschaften
6.3.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
6.3.3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit

6.4 Ausgestaltung der Europäischen Integration
6.4.1 Deutschland in Europa nach dem Ost-West-Konflikt
6.4.2 Die endgültige Gestalt der EU


7 Globalisierung und Entwicklung

7.1 Globalisierung, Kulturkreise und Menschenrechte
7.1.1 Globalisierungsprozess
7.1.2 Kulturkreise und Weltethos
7.1.3 Globalisierung und Menschenrechte

7.2 Globale Probleme und Herausforderungen
7.2.1 Nord-Süd-Gefälle
7.2.2 Ressourcenknappheit
7.2.3 Migration und Bevölkerungswachstum
7.2.4 Globale Naturzerstörungen und Umweltrisiken
7.2.5 Schuldenkrise der Länder der Peripherie
7.2.6 Konflikte und humanitäre Katastrophen

7.3 Global Governance und Entwicklungspolitik
7.3.1 Global Governance
7.3.2 Trägerinstitutionen der Global Governance
7.3.3 Grundzüge von Entwicklungsmodellen
7.3.4 Entwicklungsländer im Welthandel
7.3.5 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik
7.3.6 Deutsche Entwicklungspolitik


8 Anhang
Register
Bildquellenverzeichnis