| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Kunst 
    
		
      - Buch:  alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
  
 - CD-ROM:  ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
  
 - www.schuelerlexikon.de:  Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 
  
  
7. Klasse bis Abitur 
  
		
  Simone Felgentreu, Karlheinz Nowald (Hrsg.)
    
     Brockhaus Duden
, DUDEN-PAETEC 
EAN: 9783411719716 (ISBN: 3-411-71971-0)
 400 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2005
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
- Themen und Inhalte aus dem Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II bis zum Abitur 
  
Die Kunstgeschichte von den Anfängen der Kunst bis zur Postmoderne und das Fachwissen zu Kunstgattungen, ihren Techniken, Prinzipien und Funktionen  
  
  
- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule und zu Hause 
  
  
- Die CD-ROM mit mehreren Hundert zusätzlichen Artikeln, vielfältigen Suchmöglichkeiten und interaktivem Wissensnetz 
  
  
- Das Schülerportal www.schuelerlexikon.de für die übergreifende Suche in allen Schulfächern mit aktuellen Beiträgen und Linkempfehlungen 
  
  Rezension 
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Kunst" beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe bis zum Abitur dieses Faches. So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr gut aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Bildern, Tabellen und Mindmaps nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet z.B. Bilder, weitere Texte, Videos und Animationen. Die Themen sind nach dem Inhaltsverzeichnis des Buches geordnet, können aber auch über die Suchfunktion schnell aufgefunden werden. Die Themen werden ausführlicher als im Buch unter die Lupe genommen. Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. Der Kauf lohnt auf alle Fälle.  
 
Ferrao, lehrerbibliothek.de
  
Verlagsinfo 
Schüler der Sekundarstufe I und II erhalten mit »Basiswissen Schule – Kunst« einen Überblick über die wichtigsten Kunstgattungen (Malerei, Plastik, Architektur, Grafik u. a.) vom Altertum bis zur Gegenwart. 
Inhaltsverzeichnis 
1          Kunstgeschichte                       7 
 
1.1       Vor- und Frühzeit, Altertum                   8 
1.1.1     Kunst der Steinzeit                       8 
1.1.2    Kunst des Altertums                     13 
 
1.2       Kunst des Mittelalters                    32 
1.2.1     Karolingische Kunst                      32 
1.2.2    Romanik                         36 
1.2.3    Gotik                             46 
 
1.3       Renaissance (Neuzeit)                     57 
1.3.1     Begriffsbestimmung                     57 
1.3.2    Veränderungen des Weltbildes im Mittelalter           58 
1.3.3    Frührenaissance (1420-1500)                  61 
1.3.4    Hochrenaissance (1500-1520)                  69 
1.3.5    Manierismus (Spätrenaissance, 1520/30-1600)          75 
 
1.4       Barock und Rokoko                     81 
1.4.1     Barock (1600-1730)                      81 
1.4.2     Rokoko (1720-1770)                    91 
 
1.5       Das 19. Jahrhundert                     97 
1.5.1     Baukunst                          98 
1.5.2    Bildhauerei                          104 
1.5.3     Malerei                         109 
 
1.6       Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte             120 
1.6.1     Wegbereiter der Moderne                 120 
1.6.2     Expressionismus                     121 
1.6.3     Kubimus                        124 
1.6.4    Futurismus                       125 
1.6.5    Von den 1920er-Jahren bis 1945                127 
 
1.7       Tendenzen der Kunst nach 1945              146 
1.7.1     Die Nachkriegsjahre                    146 
1.7.2     Kunst in den 1950er-Jahren                147 
1.7.3     Die 1960er-Jahre                     152 
1.7.4    Die 1970er-Jahre                     158 
1.7.5     Kunst in den 1980er-Jahren                161 
1.7.6    Tendenzen der Kunst von 1990 bis heute           163 
 
                     
2          Malerei                        165 
 
2.1        Begriffsbestimmung und zeitliche Einordnung         166 
2.1.1     Begriff der Malerei                    166 
2.1.2     Entwicklungsschritte der Malerei              166 
2.1.3    Techniken der Malerei                    168 
 
2.2.      Grundlagen der Wahrnehmung               175 
2.2.1     Physiologische Grundlagen                 175 
2.2.2     Psychologische Grundlagen                 180 
 
2.3       Grundlagen der Gestaltung                183 
2.3.1     Die Form                        183 
2.3.2     Die Fläche                        187 
2.3.3     Körper und Raum                     189 
 
2.4       Bildaufbau                       192 
2.4.1     Gliederung des Formats                  192 
2.4.2    Position                           194 
2.4.3     Gerichtetheit                      194 
2.4.4    Ordnungsprinzipien                      195 
2.5       Bildraum                          201 
2.5.1     Raum schaffende Mittel                 201 
2.5.2     Konstruierte Raumdarstellungen              202 
2.5.3     Färb- und Luftperspektive                   208 
2.5.4    Mehrdeutige räumliche Illusion              208 
 
2.6       Bildfarbe                          210 
2.6.1     Begriff Farbe                     210 
2.6.2     Ordnungssysteme der Farbenlehre              210 
2.6.3     Farbe als bildnerisches Gestaltungsmittel          218 
2.6.4    Physische und psychische Wirkung             221 
2.6.5     Symbolik der Farben                   221 
 
2.7        Bildspannung                     224 
2.7.1     Bildspannung durch Kontraste              224 
2.7.2     Bildspannung in den Beziehungen der Anordnung       226 
 
2.8       Bildform                       228 
2.8.1     Begriff Bildform                    228 
2.8.2    Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form         228 
 
2.9       Gattungen der Malerei                 231 
2.9.1     Historienbild                       231 
2.9.2     Porträt                         232 
2.9.3     Landschaftsmalerei                   233 
2.9.4    Genremalerei (oder Sittenbild)              234 
2.9.5    Stillleben                         235 
 
                    
3          Grafik                          237 
 
3.1        Handzeichnung                    238 
3.1.1     Einführung                          238 
3.1.2    Zeichnende Berufe und gesellschaftliche Bedeutung der Zeichnung                     241 
 
3.2       Druckgrafik                      252 
3.2.1     Begriff und geschichtliche Entwicklung der Druckgrafik     252 
3.2.2     Drucktechniken                    257 
 
                    
4          Plastik                        265 
 
4.1       Begriffsbestimmung                  266 
4.1.1     Plastik                        266 
4.1.2     Skulptur                       267 
4.1.3    Objekt                         267 
 
4.2.      Grundtechniken                       271 
4.2.1     Materialien                        271 
4.2.2    Werkzeuge                         273 
 
4.3       Grundprinzipien plastischen Gestaltens          275 
4.3.1     Plastizität                       275 
4.3.2    Vom Relief zur Freiplastik                277 
 
4.4       Plastik-Raum-Bezug                    280 
4.4.1     Sockelplastik                      280 
4.4.2     Bodenplastik                     281 
4.4.3     Baugebundene Plastik                     281 
 
4.5       Funktion der Plastik                  283 
4.5.1     Profanplastik                   283 
4.5.2    Sakralplastik                    283 
 
                        
5          Architektur                    285 
 
5.1        Grundfragen der Architektur             286 
5.1.1     Sakralbauten                   286 
5.1.2     Profanbauten                   289 
5.1.3     Bürger- und Kommunalbauten              291 
 
5.2       Grundfragen der Baustatik              294 
5.2.1     Spannungsformen                 294 
5.2.2    Aufgaben statischer Systeme             295 
 
5.3       Konstruktion                   299 
5.3.1     Konstruktionsprinzipien               299 
5.3.2     Bionisches Prinzip                  303 
 
5.4       Architektur des Einzelbauwerkes            304 
5.4.1     Baukörper                      304 
5.4.2     Bauelemente                   304 
 
5.5       Gestaltung                    309 
5.5.1     Form                       309 
5.5.2     Raum                        313 
5.5.3     Licht                       315 
5.5.4    Farbe                       317 
 
5.6       Architektur des 20. Jh.                 320 
5.6.1     "Väter der Moderne" oder "Vor-Moderne"       321 
5.6.2     Moderne                       321 
5.6.3     Nach-Modeme                   325 
 
                           
6          Produkt-Design                  329 
 
6.1        Design                      330 
6.1.1     Begriff Design                   330 
6.1.2     Industrielles Design                 331 
6.1.3     Designprozess                   331 
6.1.4    Analyse und Bewertung von Designobjekten      334 
6.1.5     Produktfunktionen                 335 
 
6.2        Designgeschichtliche Entwicklung           351 
6.2.1     Entstehung und Entwicklung des Industriedesigns (1780-1894)                    351 
6.2.2     Reformbewegungen                354 
6.2.3    Jugendstil                     355 
6.2.4    Der deutsche Werkbund               358 
6.2.5     Das Staatliche Bauhaus               359 
6.2.6     Produktästhetik im Nationalsozialismus        360 
6.2.7    Wiederaufbau und Modernisierung            361 
6.2.8     Funktionalismuskritik                363 
6.2.9     Design in den 1970er und 1980er Jahren in der BRD   364 
6.2.10  Tendenzen der Designentwicklung          368 
 
                    
7          Medien                     369 
 
7.1        Kommunikation und Medien             370 
7.1.1     Begriffsbestimmung                370 
7.1.2    Kommunikation                     370 
 
7.2       Printmedien                      373 
7.2.1     Arten der Printmedien                  373 
7.2.2     Das Layout                       373 
 
7.3       Visuelle Medien                    377 
7.3.1     Fotografie                        377 
7.3.2     Film und Video                       381 
 
 
Anhang                          385 
Register                           386 
Bildquellenverzeichnis                       399
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Schule    |   
 | 
 |