|
Biologie
Abitur
- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
- Internet: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens
www.schuelerlexikon.de
Wilfried Probst, Petra Schuchardt (Hrsg.)
Brockhaus Duden
, DUDEN-PAETEC
EAN: 9783411045501 (ISBN: 3-411-04550-7)
464 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2004, mit CD-ROM
EUR 22,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Biologieunterricht der Sekundarstufe II und für die Abiturprüfung. Die Denk- und Arbeitsweisen der Biologie und das Fachwissen vom genetischen Code bis zum Aufbau komplexer Ökosysteme
- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen
- Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern
- Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
Rezension
So lernt man heute für's Abitur: mit den Abiturbänden der Reihe "Basiswissen Schule". Gelernt werden kann mit Buch, CD-ROM und Internet. Jeder Band widmet sich einem Fach und stellt das Wissen der gesamten Sekundarstufe II zur Verfügung. Die Inhalte werden verständlich und mit Beispielen dargeboten. Eine gute Struktur, farbige Hervorhebungen, Randbemerkungen, Tabellen, Farbfotos und zahlreiche aussagekräftige farbige Abbildungen verhelfen dem Werk zu einer sehr guten Übersicht. So fällt das Arbeiten mit den Bänden einfach. Die CD-ROM ist genau auf das Buch abgestimmt. Die Themen werden ausführlich behandelt und multimedial (Grafiken, Berechnungsbeispiele, Animationen, Videos und Audios) unterstützt. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht ein schnelles Auffinden des gesuchten Begriffs. Im Internet gibt es zu dieser Reihe eine eigene Homepage. Auf ihr findet man die immer aktuellste Version des Lexikons, thematisch sortierte Linklisten und auch die Lexika der anderen Fächer. Insgesamt bietet die Reihe "Basiswissen Schule" qualitativ hochwertige Bände in denen der Unterrichtsstoff der Oberstufe gut aufbereitet ist. Eine Anschaffung, die auf jeden Fall lohnt.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist Mimikry und was Mimese? Warum hat der Bartenwal keine Zähne? Wie leben Clownfisch und Seeanemone? Derlei Fragen stellen sich in der Abiturprüfung im Fach Biologie. Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema Biologie aus dem Schulunterricht finden die Schülerinnen und Schüler in dem Band "Basiswissen Schule Abitur - Biologie". Als Begleiter während der Schulzeit, als Lernhilfe vor Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen oder zur Ausarbeitung von Referaten ist die Reihe "Duden: Basiswissen Schule
Abitur" bestens geeignet
Basiswissen Schule Abitur - Biologie
Die Geheimnisse der Fotosynthese enträtselt der Band "Basiswissen Schule Abitur - Biologie" ebenso wie die Vorgänge in Synapsen und die Funktion von Neurotransmittern. Abkürzungen wie ATP und NADPH verlieren ihre Schrecken.
Bei so vielen Fachausdrücken wird deutlich: Zum Abitur hin müssen Schüler recht anspruchsvolle und komplexe Kost verdauen. Die klare Sprache und übersichtliche Gestaltung des Bandes kann ihnen dabei helfen. Die Trickfilme und Animationen auf beiliegender CD-ROM führen biologische Phänomene vor Augen. Der Prozess der Fotosynthese etwa wird mit den Einblicken in den Mikrokosmos leichter durchschaubar. Dabei ist das Niveau des gebotenen Stoffs so hoch, dass auch Studenten das Buch samt CD-ROM weiter nutzen können.
Nach grundlegenden Kapiteln über die Genesis der Biologie und die Grundbausteine des Lebens geht das Buch fundiert auf die Informationsverarbeitung ein, etwa die Vorgänge in Nervenzellen. Wachstum, Genetik, Infektionen und Immunbiologie, Evolution, Verhaltensbiologie und Ökologie sind weitere, umfangreiche Themenkomplexe.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Biologie - Wissenschaft von den Lebewesen
1.1 Das biologische Zeitalter
1.1.1 Die Biologie bestimmt unser Leben
1.1.2 Kennzeichen des Lebendigen
1.1.3 Organisation des Lebendigen
1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
1.2.1 Die Anfänge in der Antike
1.2.2 Ein neuer Anfang in der Renaissance
1.2.3 Die Aufklärung
1.2.4 Die Erfassung der Vielfalt
1.2.5 Vitalismus und Mechanismus
1.2.6 Die Evolutionslehre und ihre Folgen
1.2.7 Molekulare Grundlagen
1.2.8 Globale Zusammenhänge
1.3 Biowissenschaften
1.3.1 Teildisziplinen der Biowissenschaften
1.3.2 Denk- und Arbeitsweisen der Biologie
1.3.3 Beziehungen zu anderen Naturwissenschaften
1.3.4 Beziehungen zu den Geisteswissenschaften
1.3.5 Brückendisziplinen
2 Grundbausteine des Lebens
2.1 Kohlenstoff - das Element des Lebens
2.1.1 Chemische Grundlagen
2.1.2 Kohlenstoff als Element
2.1.3 Kohlenstoffverbindungen
2.2 Wasser - das Medium des Lebens
2.2.1 Eigenschaften des Wassers
2.2.2 Autoprotolyse des Wassers
2.3 Makromoleküle - der Anfang der Vielfalt
2.3.1 Proteine
2.3.2 Kohlenhydrate
2.3.3 Lipide
2.3.4 Nucleinsäuren
2.3.5 Andere bedeutende Biomoleküle
2.4 Zellen und Zellbestandteile
2.4.1 Die Zelle als Grundbaustein der Lebewesen
2.4.2 Grundstrukturen: Membran, Fibrille, Granum
2.4.3 Der Procyt - die Zelle der Prokaryoten
2.4.4 Der Eucyt - die Zelle der Eukaryoten
2.4.5 Viren, Viroide und Prionen
2.5 Von Zellen zu Geweben und Organen
2.5.1 Kern- und Zellteilung
2.5.2 Einzeller und Vielzeller
2.5.3 Zelldifferenzierung
3 Stoffwechsel und Energieumsatz
3.1 Energieumsatz bei Stoffwechselvorgängen
3.1.1 Stoffwechselwege
3.1.2 Organismen leben von freier Energie
3.1.3 ATP - Energieträger in Zellen
3.1.4 Ermittlung des Energieumsatzes
3.2 Enzyme - die Katalysatoren im Organismus
3.2.1 Verlauf enzymatischer Reaktionen
3.2.2 Bau und Wirkung der Enzyme
3.2.3 Enzymaktivität
3.3 Aufbauender Stoffwechsel
3.3.1 Fotosynthese
3.3.2 Chemolithoautotrophie (Chemosynthese)
3.3.3 Speicherung von chemischer Energie
3.4 Abbauender Stoffwechsel
3.4.1 Zellatmung
3.4.2 Gärung - Energiefreisetzung ohne Sauerstoff
3.5 Stofftransport bei Pflanzen
3.5.1 Elementare Bestandteile der Pflanze
3.5.2 Aufnahme von Wasser und Mineralsalzen
3.5.3 Wasser- und Ionentransport in der Sprossachse
3.5.4 Regulation der Transpiration
3.5.5 Transport organischer Substanzen
3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
3.6.1 Verdauung und Resorption bei Tieren
3.6.2 Atmung und Atmungsorgane
3.6.3 Herz und Blutkreislauf
3.6.4 Ausscheidungsorgane und Ausscheidung
4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
4.1 Erregung und Erregungsleitung
4.1.1 Biologische Grundlagen
4.1.2 Erregbarkeit und Reaktion bei Algen und Pflanzen
4.1.3 Erregbarkeit tierischer Zellen
4.1.4 Erregungsleitung
4.1.5 Erregungsübertragung zwischen den erregbaren Zellen
4.1.6 Von der Reizaufnahme bis zur Reaktion
4.2 Sinnesorgane
4.2.1 Vermittler zwischen Organismus und Umwelt
4.2.2 Lichtsinn
4.2.3 Schallsinn
4.2.4 Gleichgewichtssinn
4.2.5 Hautsinne
4.2.6 Chemischer Sinn
4.2.7 Elektrischer Sinn und Magnetsinn
4.3 Informationsverarbeitung und -speicherung
4.3.1 Nervensystem von Wirbellosen (Invertebraten)
4.3.2 Nervensystem der Wirbeltiere (Vertebraten)
4.3.3 Gedächtnis, Sprache, Bewusstsein
4.3.4 Schlaf
4.3.5 Psychoaktive Stoffe und Nervengifte
4.4 Muskel und Bewegung
4.4.1 Funktion der Muskelzellen
4.4.2 Bewegung der Muskeln
4.5 Hormone
4.5.1 Das endokrine System der Wirbeltiere und des Menschen
4.5.2 Kopplung von Nervensystem und Hormonsystem
4.5.3 Das endokrine System der Wirbellosen
4.5.4 Phytohormone
4.5.5 Pheromone
5 Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
5.1 Fortpflanzung
5.1.1 Fortpflanzung und Vermehrung
5.1.2 Ungeschlechtliche Fortpflanzung
5.1.3 Geschlechtliche Fortpflanzung
5.2 Niedere Organismen
5.2.1 Prokaryota
5.2.2 Protisten (Einzeller, Algen und Niedere Pilze)
5.2.3 Pilze
5.3 Pflanzen
5.3.1 Fortpflanzung
5.3.2 Wachstum und Differenzierung
5.3.3 Reproduktionstechniken
5.4 Tiere und Mensch
5.4.1 Embryonalentwicklung bei Tieren
5.4.2 Embryonalentwicklung des Menschen
5.4.3 Entwicklungsstörungen und Reproduktionstechniken
6 Genetik
6.1 Molekulare Grundlagen der Vererbung
6.1.1 Nucleinsäuren als Träger der genetischen Information
6.1.2 Identische Replikation
6.1.3 Vom Gen zum Protein
6.1.4 Regulation der Genaktivität
6.1.5 Modifikation
6.1.6 Mutation
6.2 Vererbungsregeln und ihre Anwendung
6.2.1 Die mendelschen Vererbungsregeln
6.2.2 Chromosomentheorie der Vererbung
6.2.3 Vererbung beim Menschen
6.2.4 Genmutationen beim Menschen
6.2.5 Chromosomenaberrationen beim Menschen
6.3 Gentechnik
6.3.1 Grundlagen der Gentechnik
6.3.2 Untersuchungsmethoden
6.3.3 Anwendungen der Gentechnik
6.3.4 Genkartierung
6.3.5 Gentherapie
7 Krankheit und Gesundheit
7.1 Begriffe und Definitionen
7.1.1 Gesundheit
7.1.2 Krankheit
7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
7.2.1 Übertragung und Verlauf von Infektionskrankheiten
7.2.2 Subvirale Strukturen als Krankheitserreger
7.2.3 Viren als Krankheitserreger
7.2.4 Bakterien als Krankheitserreger
7.2.5 Pilze als Krankheitserreger
7.2.6 Protisten als Krankheitserreger
7.2.7 Tiere als Krankheitserreger
7.3 Immunbiologie
7.3.1 Unspezifische Immunreaktion
7.3.2 Spezifische Immunreaktion
7.3.3 Aktive und passive Immunisierung
7.3.4 Autoimmunerkrankungen
7.3.5 Allergien
7.4 Pflanzliche Abwehrsysteme
7.4.1 Schutzmechanismen der Pflanzen
7.4.2 Wirtschaftliche Anwendungen
8 Evolution und biologische Vielfalt
8.1 Zur Geschichte des Evolutionsgedankens
8.1.1 Evolutionstheorien im Wandel der Zeiten
8.1.2 Vorstellungen zur Entstehung des Lebens
8.2 Indizien für die Evolution der Organismen
8.2.1 Der gemeinsame Ursprung aller Lebewesen
8.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution
8.2.3 Übergangsformen der Evolution
8.2.4 Hinweise aus der Ontogenie
8.2.5 Homologie und Analogie
8.2.6 Rudimentäre Organe und Atavismen
8.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung
8.3.1 Die Synthetische Theorie der Evolution
8.3.2 Weiterentwicklung der synthetischen Theorie und alternative Theorien
8.4 Symbiogenese
8.4.1 Leben heißt zusammenleben
8.4.2 Konkurrenz - Symbiose - Karpose - Antibiose
8.4.3 Entstehung der Eukaryoten aus Prokaryoten (Endosymbiontentheorie)
8.5 Stammesgeschichte und die Vielfalt der Lebewesen
8.5.1 Ablaufformen der Evolution
8.5.2 Stammbaumforschung
8.6 Evolution des Menschen
8.6.1 Verwandtschaft der Primaten
8.6.2 Fossilgeschichte des Menschen
8.6.3 Gibt es Menschenrassen?
8.6.4 Geistige und kulturelle Evolution des Menschen
8.7 Gliederung der Vielfalt (Systematik)
8.7.1 Begriffe und Definitionen
8.7.2 Domäne Archaea (Urbakterien)
8.7.3 Domäne Bacteria (Bakterien)
8.7.4 Domäne Eukarya (Begründer, Pilze, Pflanzen, Tiere)
9 Verhaltensbiologie
9.1 Ziele und Methoden der Verhaltensbiologie
9.1.1 Teilgebiete der Verhaltensbiologie
9.1.2 Ziele der Verhaltensbiologie
9.1.3 Methoden der Verhaltenserfassung und -auswertung
9.1.4 Angewandte Verhaltensforschung
9.2 Verhaltensentwicklung
9.2.1 Ontogenese und Individualentwicklung des Verhaltens
9.2.2 Verhalten der Jungtiere
9.3 Mechanismen des Verhaltens
9.3.1 Koordination der Bewegungen
9.3.2 Angeborenes Verhalten
9.3.3 Erlerntes Verhalten
9.4 Angepasstheit des Verhaltens
9.4.1 Anpassungsstrategien
9.4.2 Kommunikation
9.4.3 Soziale Strukturen und Organisationsformen
9.4.4 Konfliktverhalten
9.4.5 Fortpflanzungsverhalten und Brutpflege
9.4.6 Sonderstellung des Menschen - eine überholte Vorstellung?
10 Ökologie
10.1 Lebewesen in ihrer Umwelt
10.1.1 Toleranzbereich und ökologische Potenz
10.1.2 Abiotische Umweltfaktoren
10.1.3 Biotische Umweltfaktoren
10.2 Aufbau der Biosphäre
10.2.1 Energiefluss und Stoffkreislauf
10.2.2 Ökosysteme
10.2.3 Gliederung der Biosphäre
10.2.4 Ökosysteme entwickeln und verändern sich
10.2.5 Ökosystem Wald
10.2.6 Ökosystem See
10.3 Populationsökologie
10.3.1 Wachstum und Entwicklung einer Population
10.3.2 Altersstruktur von Populationen
10.3.3 Regulation der Populationsdichte
10.4 Mensch und Biosphäre
10.4.1 Entwicklung der Weltbevölkerung
10.4.2 Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren
10.4.3 Belastungen von Luft, Wasser und Boden
10.4.4 Abfall und Recycling
10.5 Natur- und Umweltschutz
10.5.1 Warum Natur- und Umweltschutz?
10.5.2 Rückgang der biologischen Vielfalt
10.5.3 Gesetze und Maßnahmen
11 Anhang
Sachen- und Personenregister
Bildquellenverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Schule |
|
|