lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Schule Chemie Abitur, m. CD-ROM Abitur  <b> - Buch: </b> alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
<b> - CD-ROM: </b> ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
<b> - Internet: </b> Aktualisierung und Erweiterung des Wissens 

www.schuelerlexikon.de
Basiswissen Schule Chemie Abitur, m. CD-ROM
Abitur


- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

- Internet: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens



www.schuelerlexikon.de



Erhard Kemnitz, Rüdiger Simon (Hrsg.)

Brockhaus Duden , DUDEN-PAETEC
EAN: 9783411045709 (ISBN: 3-411-04570-1)
463 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2004, mit CD-ROM

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Chemieunterricht der Sekundarstufe II und für die Abiturprüfung. Die Denk- und Arbeitsweisen der Chemie und das Fachwissen zu physikalischer, anorganischer und oganischer Chemie und ihren Anwendungen in Natur und Technik



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule, bei den Hausaufgaben sowie bei der Vorbereitung auf Kontrollarbeiten und Prüfungen



- Die CD-ROM als Grundlage für die Arbeit an Referaten, Belegarbeiten, Projekten und besonderen Problemstellungen. Mit ausführlichen Textbeiträgen, Grafiken, Fotos, Animationen und interaktiven Elementen zu vielen Hundert Themen, Suchmöglichkeit nach mehreren Tausend Stichwörtern



- Lauffähig mit allen gängigen Browsern für Windows-, Linux- und Macintosh-Computer, Direktzugriff auf www.schuelerlexikon.de
Rezension
So lernt man heute für's Abitur: mit den Abiturbänden der Reihe "Basiswissen Schule". Gelernt werden kann mit Buch, CD-ROM und Internet. Jeder Band widmet sich einem Fach und stellt das Wissen der gesamten Sekundarstufe II zur Verfügung. Die Inhalte werden verständlich und mit Beispielen dargeboten. Eine gute Struktur, farbige Hervorhebungen, Randbemerkungen, Tabellen, Farbfotos und zahlreiche aussagekräftige farbige Abbildungen verhelfen dem Werk zu einer sehr guten Übersicht. So fällt das Arbeiten mit den Bänden einfach. Die CD-ROM ist genau auf das Buch abgestimmt. Die Themen werden ausführlich behandelt und multimedial (Grafiken, Berechnungsbeispiele, 3D-Animationen, Videos und Audios) unterstützt. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht ein schnelles Auffinden des gesuchten Begriffs. Im Internet gibt es zu dieser Reihe eine eigene Homepage. Auf ihr findet man die immer aktuellste Version des Lexikons, thematisch sortierte Linklisten und auch die Lexika der anderen Fächer. Insgesamt bietet die Reihe "Basiswissen Schule" qualitativ hochwertige Bände in denen der Unterrichtsstoff der Oberstufe gut aufbereitet ist. Eine Anschaffung, die auf jeden Fall lohnt.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Basiswissen Schule Abitur - Chemie

Wer chemische Prozesse versteht, kann in Diskussionen mitreden: Sei es der Abbau von Ozon in der Stratosphäre, die Bildung von Ozon am Boden, die Reinigung kommunaler Abwässer, die Wirkung von Stickoxiden in der Luft, die sauren Regen verursachen - wer einmal die Reaktion der Elemente verstanden hat, kann Auswirkungen auf die Umwelt nachvollziehen und vorausberechnen.

Zahlreiche Beispiele über Anwendungen aus der Chemie sind in "Basiswissen Schule Abitur - Chemie" gut verständlich beschrieben. Chemie wird nicht als abstraktes Fach, sondern als spannende und lebensnahe Disziplin praktiziert. "Basiswissen Schule Abitur - Chemie" ist der ideale Lernbegleiter zum Abitur.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Chemie eine Naturwissenschaft

1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften

1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
1.2.1 Begriffe und Größen
1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der Chemie
1.2.3 Erkenntnisgewinn in der Chemie
1.2.4 Vorbereitung, Duchführung und Auswertung chemischer Experimente

1.3 Stöchiometrie
1.3.1 Molare und Zusammensetzungsgrößen
1.3.2 Berechnungen zu chemischen Reaktionen


2 Kernchemie und Entstehung der Elemente

2.1 Kernchemie
2.1.1 Kernbausteine - Nukleonen
2.1.2 Stabilität von Atomkernen und Kernreaktionen
2.1.3 Entstehung der Elemente
2.1.4 Kernsynthese der Elemente
2.1.5 Häufigkeit der Elemente


3 Atombau und Periodensystem

3.1 Atombau
3.1.1 Historische Entwicklung des Atommodells
3.1.2 Das Atommodell nach BOHR und SOMMERFELD
3.1.3 Das moderne quantenmechanische Atommodell

3.2 Das Periodensystem der Elemente
3.2.1 Historie
3.2.2 Ordnungsprinzip im Periodensystem
3.2.3 Periodizität der Eigenschaften


4 Chemische Bindung

4.1 Hauptbindungsarten
4.1.1 Überblick
4.1.2 Atombindung
4.1.3 Ionenbindung
4.1.4 Metallbindung

4.2 Besondere Wechselwirkungen zwischen Molekülen
4.2.1 VAN- DER- WAALS- Kräfte
4.2.2 Wasserstoffbrückenbindungen


5 Grundzüge der physikalischen Chemie

5.1 Chemische Thermodynamik
5.1.1 Energie und Energieerhaltung
5.1.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
5.1.4 Die freie Enthalpie

5.2 Elektrochemische Prozesse
5.2.1 Elektrische Leitung und Elektrolyse
5.2.2 Elektroden und Elektrodenpotentiale
5.2.3 Elektrochemische Zellen und Zellspannung
5.2.4 Elektrolytische Prozesse

5.3 Chemische Kinetik
5.3.1 Zeitlicher Ablauf chemischer Reaktionen
5.3.2 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
5.3.3 Katalysatoren und Katalyse


6 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

6.1 Das chemische Gleichgewicht
6.1.1 Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen
6.1.2 Einstellung des chemischen Gleichgewichts
6.1.3 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante
6.1.4 Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante und freier Standardreaktionsenthalpie

6.2 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts
6.2.1 Einfluss der Temperatur und des Drucks
6.2.2 Einfluss weiterer Reaktionsbedingungen

6.3 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes
6.3.1 Das Ammoniakgleichgewicht
6.3.2 Löslichkeitsgleichgewichte und Löslichkeitsprodukt


7 Elektronen- und Protonenübertragungsreaktionen

7.1 Säuren und Basen
7.1.1 Säure-Base-Theorie nach BRÖNSTED
7.1.2 Säure-Base-Gleichgewichte
7.1.3 Amphoterie
7.1.4 Neutralisationsreaktionen
7.1.5 Säure-Base-Theorie nach LEWIS
7.1.6 Säuren und Basen im Alltag

7.2 Redoxreaktionen
7.2.1 Redoxreaktionen als Donator-Akzeptor-Reaktionen
7.2.2 Oxidationszahlen
7.2.3 Aufstellen von Redoxgleichungen
7.2.4 Standardredoxpotentiale und Redoxgleichgewichte
7.2.5 Anwendungen von Redoxreaktionen


8 Anorganische und Komplexchemie

8.1 Hauptgruppenelemente und Verbindungen
8.1.1 Vorkommen und Darstellung der Elemente
8.1.2 Verbindungen der Hauptgruppenelemente

8.2 Eigenschaften der Nebengruppenelemente
8.2.1 Überblick
8.2.2 Vorkommen und Darstellung der d-Block-Elemente
8.2.3 Eigenschaften und Verwendung von d-Block-Elementen

8.3 Komplexchemie
8.3.1 Aufbau und Nomenklatur von Komplexen
8.3.2 Darstellung von Komplexverbindungen
8.3.3 Stabilität von Komplexverbindungen
8.3.4 Bindungsverhältnisse in Komplexen
8.3.5 Eigenschaften und Bedeutung von Komplexen


9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen

9.1 Allgemeine Grundlagen der Organischen Chemie
9.1.1 Namen, Formeln und Strukturen
9.1.2 Elektronische Effekte in organischen Verbindungen
9.1.3 Der Isomeriebegriff
9.1.4 Reagenzien, Substrate, Reaktionen
9.1.5 Reaktionstypen in der organischen Chemie

9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
9.2.1 Nomenklatur aliphatischer Kohlenwasserstoffe
9.2.2 Gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
9.2.3 Ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe

9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
9.3.1 Der aromatische Zustand
9.3.2 Substituierte Benzene
9.3.3 Biologische Aktivität von aromatischen Verbindungen

9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktionellen Gruppen
9.4.1 Funktionelle Gruppen
9.4.2 Halogenalkane
9.4.3 Amine
9.4.4 Alkohole und Phenole
9.4.5 Ether
9.4.6 Carbonylverbindungen
9.4.7 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

9.5 Naturstoffe
9.5.1 Kohlenhydrate
9.5.2 Fette
9.5.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

9.6 Chemie in Biosystemen
9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse
9.6.2 Autotrophe Assimilation - Fotosysnthese
9.6.3 Heterotrophe Assimilation
9.6.4 Dissimilation - Atmung
9.6.5 Dissimilation - Gärung


10 Anwendungen der Chemie

10.1 Werkstoffe
10.1.1 Aufbau und Bildung synthetischer organischer Polymere
10.1.2 Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
10.1.3 Verarbeitung von Kunststoffen
10.1.4 Maßgeschneiderte synthetische Polymere
10.1.5 Kunststoffverwertung
10.1.6 Metallische Werkstoffe
10.1.7 Silicone, Silicate und Glas

10.2 Farbstoffe
10.2.1 Grundlagen der Farbigkeit
10.2.2 Natürliche Farbstoffe
10.2.3 Synthetische Farbstoffe
10.2.4 Färbeverfahren

10.3 Arzneimittel
10.3.1 Entwicklung von Arzneimitteln
10.3.2 Wirkungsweise von Arzneistoffen
10.3.3 Arzneistoffsynthese

10.4 Tenside und Waschmittel
10.4.1 Tenside als grenzflächenaktive Stoffe
10.4.2 Anwendung von Tensiden
10.4.3 Waschmittel

10.5 Ausgewählte technisch - chemische Verfahren
10.5.1 Besonderheiten chemisch-technischer Verfahren
10.5.2 Technische Herstellung von Ammoniak
10.5.3 Technische Herstellung von Salpetersäure
10.5.4 Technische Herstellung von Schwefelsäure
10.5.5 Technische Herstellung von Chlor und Natronlauge - Chloralkali-Elektrolyse nach dem Membranverfahren
10.5.6 Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
10.5.7 Erdölverarbeitung - Gewinnung von Treibstoffen und Rohstoffen für die Chemische Industrie

10.6 Umweltbezogene Chemie
10.6.1 Chemiekalieneintrag in die Umwelt
10.6.2 Stoffkreisläufe
10.6.3 Belastungen der Atmosphäre
10.6.4 Belastungen der Gewässer
10.6.5 Belastungen des Bodens


11 Analyseverfahren

11.1 Klassische Analyseverfahren
11.1.1 Qualitative anorganische Analyse
11.1.2 Analyse organischer Verbindungen

11.2 Instrumentelle Analyseverfahren
11.2.1 Elektrochemische Analysemethoden
11.2.2 Chromatographische Analysemethoden
11.2.3 Spektroskopische Analysemethoden


12 Anhang

PSE
Gefahrenstoffe
Register
Bildquellenverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Schule