|
Wirtschaft
- Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
- CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
- www.schuelerlexikon.de: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens
Mit CD-ROM
7. Klasse bis Abitur
Sonja Huster, Adelgund Knüppel (Hrsg.)
Brockhaus Duden
EAN: 9783411715336 (ISBN: 3-411-71533-2)
288 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2007, 3., völlig neu bearbeitete Auflage
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
- Themen und Inhalte aus dem Sachbereich Wirtschaft und Recht aller Schulformen bis zum Abitur. Grundbegriffe, Methoden, Anwendungen und Entwicklungen - der fundierte Zugang zu Betriebswirtschafts-, Volkswirtschaftsund Rechtslehre
- Das Buch zum schneiten und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule und zu Hause
- Die CD-ROM mit mehreren Hundert zusätzlichen Themenbeiträgen, vielfältigen Suchmöglichkeiten und interaktivem Wissensnetz
- Das Schülerportal www.schuelerlexikon.de für die übergreifende Suche in allen Schulfächern mit aktuellen Beiträgen und Linkempfehlungen
Rezension
Die Reihe "Basiswissen Schule" fasst in jedem Band das Grundwissen eines Faches zusammen. Der Band "Wirtschaft" ist nun in der 3., völlig neu bearbeiteten Auflage erschienen. Das Werk ist völlig neu strukturiert und auch um wichtige Inhalte erweitert worden. Man merkt, dass sich für diese Neuauflage viele Gedanken gemacht wurden - das Ergebnis ist ein im Aufbau und in der Themenwahl sehr durchdachtes und in sich stimmiges Gesamtwerk. Dieser Band zur Wirtschaft beinhaltet das Wissen der gesamten Sekundarstufe (von der 7. Klasse bis zum Abitur). So hat man alles Wesentliche griffbereit in einem Buch. Die Inhalte werden kompakt und sehr verständlich aufbereitet. Auffällig ist die übersichtliche Präsentation der Sachverhalte, wobei an Schemazeichnungen, Diagrammen, Tabellen, Merkkästen und Bildern nicht gegeizt wurde. Dem Hardcoverbuch liegt noch eine CD-ROM bei. Sie bietet geordnet nach dem Inhaltsverzeichnis des Buches z.B. viele weitere vertiefende Zusatztexte, Video- und Audiodateien, Bilder, Grafiken und Berechnungsbeispiele. Ein MindMap stellt Zusammenhänge zwischen den Themen sowie zwischen dem Inhaltsverzeichnis und den einzelnen Themen dar. Die Themen werden ausführlicher als im Buch unter die Lupe genommen. Ein Zeitstrahl informiert über die Geschichte der Wirtschaft. Die CD-ROM ermöglicht es zudem, benötigte Grafiken oder Texte bequem zu kopieren oder auszudrucken. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, kann man im Internet unter www.schuelerlexikon.de stets die aktuelle Version des Lexikons mit neuen Artikeln, Medien und Linklisten finden. Man hat auch die Möglichkeit, in die Lexika anderer Fächer Einsicht zu nehmen. Mit der Reihe "Basiswissen Schule" findet also multimediales Lernen auf immer aktuellstem Niveau statt. "Basiswissen Schule" ist zu einem Standardwerk für die Schule geworden. Eine Neuanschaffung dieses Bandes lohnt aufgrund der Neugliederung und Erweiterung des Werks auch für diejenigen, die die ältere Auflage besitzen.
Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Nachschlagewerk der bewährten Reihe "Basiswissen Schule" behandelt alle wichtigen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns wie Betriebswirtschaft, privater Haushalt und Volkswirtschaft. Neu ist das Thema Recht, angepasst an die aktuellen Lehrpläne. Die Themen sind wie gewohnt im Medienverbund von Buch, CD-ROM und Internet aufbereitet und sinnvoll miteinander verknüpft. Unter "www.schuelerlexikon.de" können die Schülerinnen und Schüler ergänzend zu den Inhalten des jeweiligen Buches und der CD-ROM aktuelle Inhalte zum jeweiligen Fach abrufen.
Inhaltsverzeichnis
1 Wirtschaften - was heißt das? 7
1.1 Das Problem der Knappheit 8
1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 9
1.1.2 Güterarten 10
1.1.3 Das ökonomische Prinzip 13
1.2 Methoden zur Erfassung und Bewertung wirtschaftlicher Prozesse 15
1.2.1 Quellen wirtschaftlicher Daten und Kennzahlen sowie ihre Beschaffung 15
1.2.2 Darstellung von Prozessen und Daten sowie ihre Bewertung 21
2 Wirtschaften im privaten Haushalt 29
2.1 Der private Haushalt als Wirtschaftseinheit 30
2.1.1 Merkmale des privaten Haushalts 31
2.1.2 Aufgaben des privaten Haushalts 32
2.2 Führung eines privaten Haushalts 33
2.2.1 Haushaltseinnahmen 33
2.2.2 Haushaltsausgaben 34
2.2.3 Sparen, Vorsorgen und Versichern 36
2.3 Privater Haushalt als Stätte des Verbrauchs 44
2.3.1 Konsumverhalten 44
2.3.2 Die Rolle des Konsumpreises 45
2.3.3 Werbung und Verbraucherschutz 50
2.3.4 Ökologisches Verhalten im Haushalt 53
2.4 Haushalt als Stätte privaten Lebens 55
2.4.1 Familie als Erziehungsgemeinschaft 55
2.4.2 Familie und das Generationenproblem 58
2.4.3 Vollwertige Ernährung und Pflege 60
2.5 Beruf und Berufswahl 65
2.5.1 Berufe heute 65
2.5.2 Berufswahl und Bewerbung 66
2.5.3 Anforderungen der Wirtschaft an Berufseinsteiger 69
3 Wirtschaften im Betrieb/Unternehmen 71
3.1 Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheit 72
3.1.1 Betriebswirtschaft - Betriebe - Unternehmen 72
3.1.2 Arbeit und Unternehmen gestern und heute 74
3.1.3 Rechtsformen der Unternehmen 78
3.1.4 Standortfaktoren 82
3.1.5 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren 86
3.1.6 Internationale Verflechtung von Unternehmen 88
3.2 Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen und Zielstellungen 89
3.2.1 Beschaffung und Lagerhaltung 91
3.2.2 Leistungserstellung 96
3.2.3 Marketing und Absatz 102
3.2.4 Rechnungswesen und Kontrolle 107
3.2.5 Preiskalkulation 116
3.2.6 Investitionen und Finanzierung 121
3.3 Organisation von Unternehmen 127
3.3.1 Begriff und Aufgaben 127
3.3.2 Management und Personalwesen 129
3.3.3 Organisation und Planung betrieblicher Abläufe 138
3.3.4 Gewinn und soziale Verantwortung 140
3.3.5 Qualitäts- und umweltorientierte Unternehmensführung 143
3.4 Mitbestimmung im Unternehmen 151
3.4.1 Betriebsrat 151
3.4.2 Jugend- und Auszubildendenvertretung 152
3.4.3 Betriebsversammlung 152
4 Volkswirtschaft und Internationalisierung 153
4.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Zielsetzungen 154
4.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien 154
4.1.2 Zielsetzungen der Sozialen Marktwirtschaft 158
4.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 161
4.2.1 Rahmenbedingungen 161
4.2.2 Struktur der Volkswirtschaft 165
4.2.3 Markt und Wettbewerb 168
4.2.4 Wirtschaftssubjekte im Wirtschaftskreislauf 171
4.2.5 Tarifautonomie 173
4.3 Grundlagen der Wirtschaftspolitik 175
4.3.1 Wirtschaftspolitische Zielstellungen 175
4.3.2 Elemente des Magischen Vierecks 176
4.3.3 Wachstums- und Konjunkturpolitik 178
4.3.4 Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik 182
4.3.5 Außenwirtschaftsbeziehungen 185
4.4 Geld und Geldverkehr 188
4.4.1 Bedeutung des Geldes 188
4.4.2 Funktionen des Geldes 189
4.4.3 Geldinstitutionen 192
4.4.4 Zahlungsverkehr 195
4.4.5 Zinsen 198
4.4.6 Börse 200
4.5 Europäische Integration und Globalisierung 205
4.5.1 Begriffserklärung Integration und Globalisierung 205
4.5.2 Der Prozess der europäischen Integration 206
4.5.3 Europäische Binnenmarkt und seine Wettbewerbsordnung 208
4.5.4 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 211
4.5.5 Chancen und Risiken der europäischen Integration 213
4.5.6 Weltwirtschaft und Welthandelsordnung 215
4.5.7 Weltwirtschaft und ökologische Umwelt 220
4.5.8 Instrumente der Umweltpolitik 222
5 Recht 225
5.1 Wesen und Funktion des Rechts 226
5.1.1 Der Begriff des Rechts 226
5.1.2 Funktionen des Rechts 227
5.1.3 Rechtsquellen 228
5.2 Rechtsordnung in Deutschland 230
5.2.1 Das Grundgesetz-Grundlage der Rechtsordnung 230
5.2.2 Grundrechte und Grundfreiheiten 231
5.2.3 Rechtsstaatlichkeit 232
5.2.4 Sozialstaatsprinzip 233
5.3 Entwicklung und Gliederung des Rechts in Deutschland 234
5.3.1 Anpassung des Rechts an veränderte Bedingungen 234
5.3.2 Ablauf der Gesetzgebung 234
5.3.3 Gestaltung und Aufbau von Gesetzen 235
5.3.4 Kriterien für die Gliederung des Rechts 237
5.4 Die Rechtsprechung 240
5.4.1 Der Aufbau der Gerichtsbarkeit 240
5.4.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 242
5.4.3 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 244
5.5 Eigentum und Besitz 246
5.5.1 Eigentumsordnung in Deutschland 246
5.5.2 Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz 248
5.5.3 Der Eigentumserwerb 250
5.6 Rechtssubjekte und Rechtsgeschäfte 254
5.6.1 Natürliche und juristische Personen 254
5.6.2 Rechtsgeschäfte und ihre Formen 256
5.6.3 Ausgewählte Vertragstypen 260
5.6.4 Schuldverhältnisse und Leistungsstörungen 262
5.6.5 Ablauf eines Zivilprozesses 267
5.7 Arbeitsrecht - ein Sonderrecht 269
5.7.1 Arbeitsvertrag und Ausbildungsvertrag 269
5.7.2 Kündigungsschutz 271
5.7.3 Tarifverträge 272
5.7.4 Mitbestimmung und Betriebsvereinbarungen 273
5.7.5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 274
5.8 Strafrecht 275
5.8.1 Stellung und Funktion des Strafrechts 275
5.8.2 Straftheorien 275
5.8.3 Aufbau eines Straftatbestands 277
5.8.4 Rechtsfolgen einer Straftat 278
5.8.5 Besonderheiten des Jugendstrafrechts 280
Anhang 281
Register 282
Bildquellenverzeichnis 288
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Schule |
|
|