lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kunst - 7. Klasse bis Abitur Duden Basiswissen Schule Multimedial Lernen

2., neu bearbeitete Auflage

Zahlreiche Tabellen, Merkkästen, Tipps und Beispiele. DVD-ROM mit Zusatztexten, Wissenstests und vielen multimedialen Elementen.
Kunst - 7. Klasse bis Abitur
Duden Basiswissen Schule


Multimedial Lernen



2., neu bearbeitete Auflage



Zahlreiche Tabellen, Merkkästen, Tipps und Beispiele. DVD-ROM mit Zusatztexten, Wissenstests und vielen multimedialen Elementen.

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Duden Paetec

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783411719723 (ISBN: 3-411-71972-9)
448 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2011

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
MULTIMEDIAL LERNEN



BUCH:

Themen und Inhalte aus dem Kunstunterricht zum Wiederholen in der Schule und zu Hause.

LERN-DVD:

Mehrere Hundert zusätzliche Beiträge, Videos und Bilder für Referate und Hausaufgaben. Mit Wissenstests für die selbstständige Lernkontrolle.

INTERNET:

Alle DVD-inhalte auch auf www.schuelerlexikon.de mit übergreifender Suche in allen Fächern.

HANDY:

Das Schulwissen für unterwegs. Spickzettelartig aufbereitet und jederzeit abrufbar.
Rezension
Der Titel aus der Reihe „Basiswissen Schule“ umfasst im Medienverbund von Buch, DVD, Handy und Internet alle Inhalte des Kunstunterrichts von der 7. Klasse bis zum Abitur: Methoden im Kunstunterricht, Kunstgeschichte, Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Design und Medien. Das Buch ist thematisch aufgebaut, Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erleichtern den schnellen Überblick. Unter www.schuelerlexikon.de und auf der DVD finden Schüler mehrere Hundert zusätzliche Beiträge mit Beispielen, Videos und Animationen sowie Wissenstests zur Lernkontrolle. Ein mobiles Lexikon für Handy/Smartphone mit spickzettelartig aufbereitetem Wissen für unterwegs komplettiert das multimediale Lernkonzept.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Methoden im Kunstunterricht 7

1.1 Kunst als Wissenschaft 8
1.1.1 Einordnung der bildenden Kunst in die Wissenschaften 8
1.1.2 Künste, Kunst, bildende Kunst 10

1.2 Kunst im Unterricht
1.2.1 Die Ziele des Kunstunterrichts 14
1.2.2 Kompetenzbereiche und ihre Arbeitstechniken 14
1.2.3 Analyse und Interpretation eines Bildwerkes 17

2 Kunstgeschichte 21

2.1 Vor- und Frühzeit, Altertum 22
2.1.1 Kunst der Steinzeit 22
2.1.2 Kunst des Altertums: Ägypten 27
2.1.3 Kunst des Altertums: Griechenland 34
2.1.4 Kunst des Altertums: Rom 40

2.2 Kunst des Mittelalters 46
2.2.1 Karolingische Kunst 46
2.2.2 Romanik 50
2.2.3 Gotik 60

2.3 Renaissance (Neuzeit) 73
2.3.1 Begriffsbestimmung 73
2.3.2 Veränderung des Weltbildes im Mittelalter 74
2.3.3 Frührenaissance (1420-1500) 77
2.3.4 Hochrenaissance (1500-1520) 85
2.3.5 Manierismus (Spätrenaissance 1520/30-1600) 91

2.4 Barock und Rokoko 97
2.4.1 Barock (1600-1730) 97
2.4.2 Rokoko (1720-1770) 109

2.5 Das 19. Jahrhundert 115
2.5.1 Baukunst 116
2.5.2 Bildhauerei 122
2.5.3 Malerei 127
Überblick 140

2.6 Von 1900 bis zur Jahrhundertmitte 142
2.6.1 Wegbereiter der Moderne 142
2.6.2 Expressionismus 143
2.6.3 Kubimus 146
2.6.4 Futurismus 147
2.6.5 Von den 1920er-Jahren bis 1945 149

2.7 Tendenzen der Kunst nach 1945 169
2.7.1 Tendenzen der Kunst nach 1945 169
2.7.1 Die Nachkriegsjahre 169
2.7.2 Kunst in den 1950er-Jahren 170
2.7.3 Die 1960er-Jahre 175
2.7.4 Die 1970er-Jahre 181
2.7.5 Kunst in den 1980er-Jahren 184
2.7.6 Tendenzen der Kunst von 1990 bis heute 186
Überblick 188

3. Malerei 189

3.1 Begriffsbestimmung und zeitliche Einordnung 190
3.1.1 Begriff der Malerei 190
Überblick 260
3.1.2 Entwicklungsschritte der Malerei 190
3.1.3 Techniken der Malerei 192

3.2 Grundlagen der Wahrnehmung 199
3.2.1 Physiologische Grundlagen 199
3.2.2 Psychologische Grundlagen 204

3.3 Grundlagen der Gestaltung 207
3.3.1 Die Form 207
3.3.2 Die Fläche 211
3.3.3 Körper und Raum 213

3.4 Bildaufbau 216
3.4.1 Gliederung des Formats 216
3.4.2 Position 218
3.4.3 Gerichtetheit 218
3.4.4 Ordnungsprinzipien 219

3.5 Bildraum 225
3.5.1 Raum schaffende Mittel 225
3.5.2 Konstruierte Raumdarstellungen 226
3.5.3 Farb- und Luftperspektive 232
3.5.4 Mehrdeutige räumliche Illusion 232

3.6 Bildfarbe 234
3.6.1 Begriff Farbe 234
3.6.2 Ordnungssysteme der Farbenlehre 234
3.6.3 Farbe als bildnerisches Gestaltungsmittel 242
3.6.4 Physische und psychische Wirkung 245
3.6.5 Symbolik der Farben 245

3.7 Bildspannung 248
3.7.1 Bildspannung durch Kontraste 248
3.7.2 Bildspannung in den Beziehungen der Anordnung 250

3.8 Bildform 252
3.8.1 Begriff Bildform 252
3.8.2 Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form 252

3.9 Gattungen der Malerei 255
3.9.1 Historienbild 255
3.9.2 Porträt 256
3.9.3 Landschaftsmalerei 257
3.9.4 Genremalerei (oder Sittenbild) 258
3.9.5 Stillleben 259

4. Grafik 263

4.1 Handzeichnung 264
4.1.1 Einführung 264
4.1.2 Zeichnende Berufe und gesellschaftliche Bedeutung der Zeichnung 267

4.2 Druckgrafik 278
4.2.1 Begriff und geschichtliche Entwicklung der Druckgrafik 278
4.2.2 Drucktechniken 283

5 Plastik

5.1 Begriffsbestimmung 294
5.1.1 Plastik 294
5.1.2 Skulptur 295
5.1.3 Objekt 295

5.2 Grundtechniken 299
5.2.1 Materialien 299
5.2.2 Werkzeuge 301

5.3 Grundprinzipien plastischen Gestaltens 303
5.3.1 Plastizität 303
5.3.2 Vom Relief zur Freiplastik 305

5.4 Plastik - Raum - Bezug 305
5.4.1 Sockelplastik 308
5.4.2 Bodenplastik 309
5.4.3 Baugebundene Plastik 309

5.5 Funktion der Plastik 311
5.5.1 Profanplastik 311
5.5.2 Sakralplastik 311
Überblick 314

6 Architektur 315

6.1 Grundfragen der Architektur 316
6.1.1 Sakralbauten 316
6.1.2 Profanbauten 319
6.1.3 Bürger- und Kommunalbauten 321

6.2 Grundfragen der Baustatik 324
6.2.1 Spannungsformen 324
6.2.2 Aufgaben statischer Systeme 325

6.3 Konstruktion 329
6.3.1 Konstruktionsprinzipien 329
6.3.2 Bionisches Prinzip 333

6.4 Architektur des Einzelbauwerkes 334
6.4.1 Baukörper 334
6.4.2 Bauelemente 334

6.5 Gestaltung 339
6.5.1 Form 339
6.5.2 Raum 343
6.5.3 Licht 345
6.5.4 Farbe 347

6.6 Architektur des 20 Jh. 350
6.6.1 „Väter der Moderne" oder „Vor-Moderne" 351
6.6.2 Moderne 351
6.6.3 Nach-Moderne 355
Überblick 359

7 Produkt-Design 361

7.1 Design 362
7.1.1 Begriff Design 363
7.1.2 Industrielles Design 363
7.1.3 Designprozess 363
7.1.4 Analyse und Bewertung von Designobjekten 366
7.1.5 Produktfunktionen 367

7.2 Designgeschichtliche Entwicklung 383
7.2.1 Entstehung und Entwicklung des Industriedesigns (1780-1894) 383
7.2.2 Reformbewegungen 386
7.2.3 Jugendstil 387
7.2.4 Der deutsche Werkbund 390
7.2.5 Das Staatliche Bauhaus 391
7.2.6 Produktästhetik im Nationalsozialismus 392
7.2.7 Wiederaufbau und Modernisierung 393
7.2.8 Funktionalismuskritik 395
7.2.9 Design in den 1970er- und 1980er-Jahren in der BRD 396
7.2.10 Tendenzen der Designentwicklung 400

8 Medien 403

8.1 Kommunikation und Medien 404
8.1.1 Begriffsbestimmung 404
8.1.2 Kommunikation 404

8.2 Printmedien 407
8.2.1 Arten der Printmedien 407
8.2.2 Layout 407

8.3 Fotografie 411
8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau 411
8.3.2 Kriterien der Aufnahmesituation und Bildbeurteilung 414
8.3.3 Einstellungsgrößen und Storyboard 415

8.4 Medienkunst 417
8.4.1 Einführung 417
8.4.2 Experimentalfilm 421
8.4.3 Video 422
8.4.4 Sound Art 424
8.4.5 Netzkunst 425
Überblick 426

9 Anhang 431

Register 432
Bildquellenverzeichnis 447