lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden. Literatur  Basiswissen Schule - 7. Klasse bis Abitur > Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp
> CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen
> www.Schülerlexikon.de: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens
Duden. Literatur
Basiswissen Schule - 7. Klasse bis Abitur


> Buch: alle wichtigen Unterrichtsinhalte - kurz und knapp

> CD-ROM: ausführliche Themen mit multimedialen Elementen

> www.Schülerlexikon.de: Aktualisierung und Erweiterung des Wissens

Detlef Langermann, Martina Langermann, Anne-Cathrin Friedrich, Thomas Numrich, Gerald Lindner, Kirsten Thietz

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783898180610 (ISBN: 3-89818-061-1)
464 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, Juli, 2006, 2. Auflage

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)

Umschlagtext
-Themen und Inhalte aus dem Literaturunterricht aller Schulformen bis zum Abitur. Der faszinierende Zugang zu Literaturepochen und Textgattungen, zu Schriftstellern und ihrem Werk



- Das Buch zum schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen in der Schule und zu Hause



- Die CD-ROM mit mehreren Hundert zusätzlichen Artikeln, vielfältigen Suchmöglichkeiten und interaktivem Wissensnetz



- Das Schülerportal www.schuelerlexikon.de für die übergreifende Suche in allen Schulfächern mit aktuellen Beirägen und Empfehlungen
Rezension
"DUDEN. Literatur - Basiswissen Schule" verbindet die beiden Medien Buch und CD-ROM (mit integriertem Internetzugriff). So entsteht ein modernes Lernpaket, das sich gegenseitig ergänzt: Das Inhaltsverzeichnis des Buches findet sich auf der CD-ROM wieder, nur dass dort andere, zusätzliche Texte und Materialien bereitstehen (Bilder, Audiodateien, PDFs). Dadurch verliert man nie den Überblick und kann sich trotz des vielfältigen Materials gut orientieren; nützlich ist dazu auch das sogenannte "Wissensnetz", das das Inhaltsverzeichnis noch einmal als Mindmap bietet und ein Zeitstrahl, der die Literaturgeschichte plastisch darstellt. Die CD-ROM fördert so vor allem das Lernen durch Veranschaulichung (Visualisierung) und hilft mit ihren 500 Fachartikeln plus Links bei der Recherche nach Informationen. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Buch: Wichtige Definitionen sind jeweils rot unterlegt und neben den Abbildungen veranschaulichen grün unterlegte Graphiken (Mindmaps oder Tabellen) den Lernstoff. Beide Medien verbinden also Übersichtlichkeit mit einer großen Palette an Informationen.
Nützlich sind ganz besonders das Kapitel "Darstellungsformen von Texten" und die vielen ergänzenden Artikel dazu auf der CD-ROM: Sie bieten Basiswissen zu allen wichtigen Aufsatzformen, in denen man in der Schule über Literatur schreibt. Und das würde man von einem Lehrbuch über Literatur nicht unbedingt erwarten.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
BASISWISSEN SCHULE ist eine Nachschlage- und Lernreihe, die der DUDEN PAETEC Schulbuchverlag in Kooperation mit dem Dudenverlag entwickelt hat. Es wird ein integratives Konzept verwirklicht, das die Stärken der Lernmedien Buch, CD-ROM und Internet (unter www.schuelerlexikon.de) auf neue Weise im Verbund nutzt.
Themen und Inhalte aus dem Sachbereich Literatur aller Schulformen bis zum Abitur. Gebrauchstexte, Literaturgattungen und Literaturgeschichte mit umfangreichen Beispielen und Interpretationen.
Aus dem Inhalt: Gebrauchstexte (Formen von Gebrauchstexten; Gespräche und Sprechhandlungen), Literaturgattungen (Dramatik; Epik; Lyrik), Literaturgeschichte (Literatur und Literaturgeschichte; Vorbilder für die frühe deutsche Literatur; Althochdeutsche Literatur; Mittelhochdeutsche Literatur; Frühneuhochdeutsche Literatur: Renaissance, Humanismus, Reformation; Literatur des Barock; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur von 1900 bis 1945; Literatur von 1945 bis Gegenwart)

----------------

Dieser Band aus der Reihe "Basiswissen Schule" bietet einen sicheren Zugang zu den faszinierenden Epochen der deutschsprachigen Literaturgeschichte sowie zu Leben und Werk bedeutender Schriftsteller. Die Themen sind wie gewohnt im Medienverbund von Buch, CD-ROM und Internet aufbereitet und sinnvoll miteinander verknüpft. Unter "www.schuelerlexikon.de" können die Schülerinnen und Schüler ergänzend zu den Inhalten des jeweiligen Buches und der CD-ROM aktuelle Inhalte zum jeweiligen Fach abrufen.

(www.duden-paetec.de)
Inhaltsverzeichnis

1 Darstellungsformen von Texten

1.1 Schriftliche Texte

1.1.1 Erzählende Texte
Aha: Basiswissen Schule!
Erzählperspektive
Fantasiegeschichte
Nacherzählung
Textsorte
1.1.2 Beschreibende Texte
Beschreibung
Bildbeschreibung
Gegenstandsbeschreibung
Landschaftsbeschreibung
Personenbeschreibung
Personencharakteristik
Vorgangsbeschreibung

1.1.3 Inhaltsangabe
Exzerpt
Inhaltsangabe
Précis
Resümee

1.1.4 Bericht und Protokoll
Berichtsformen
Ergebnisprotokoll
Gruppenarbeits-/Projektprotokoll
Protokoll
Verlaufsprotokoll
Versuchsprotokoll

1.1.5 Argumentation und Erörterung
Argumentation
Erörterung
Sacherörterung

1.1.6 Brief
Antrag
Bewerbung
Brief, sachlicher

1.1.7 Lebenslauf
Lebenslauf

1.1.8 Artikel
Layout, Begriff
Stilformen
Zeitung
Zeitungsartikel

1.1.9 Analyse und Interpretation
Interpretation, Novelle


1.1.10 Skizze
Skizze

1.1.11 Kommentar
Feuilleton
Glosse
Kommentar
Möglichkeiten, sprachliche und stilistische
Rezension

1.1.12 Kritik
Kritik

1.1.13 Klappentext
Klappentext

1.1.14 Aufsatz
Aufsatz

1.2 Gesprochene Texte

1.2.1 Rede, Referat und Vortrag
Kommunikation
Kommunikationsprozesse
Meinungsbildung
Präsentationsprogramme
Printmedien
Rede
Referat
Vortrag
Was ist Sprache?

1.2.2 Rollenspiel
Rollenspiel

1.2.3 Interview
Interviewformen
Interviewplanung

1.2.4 Rundgespräche
Rundgespräch


2 Literaturgattungen

2.1 Dramatik

2.1.1 Kennzeichen dramatischer Dichtung
Drama, Merkmale
Dramatische Texte, Interpretation
Dramenbegriff

2.1.2 Die dramatische Handlung
Elemente, dramatische
Komposition, dramatische

2.1.3 Die Figuren
Figurencharakterisierung
Konflikt, dramatischer
Konstellation und Konfiguration
Person und Rolle

2.1.4 Dramentheorie und -geschichte
Barockdrama
Drama, aristotelisches
Dramentheorien
Theater, episches
Theater, Sturm und Drang

2.1.5 Gattungen und Typen des Dramas
Drama, geschlossen/offen
Gattungen, dramatische
Komödie
Musiktheater, episches
Tragödie

2.2 Epik

2.2.1 Kennzeichen der Epik
Fakt und Fiktion

2.2.2 Erzähltechniken
Erzähler, auktorialer
Erzählsituation
Erzählsituation, personale
Ich-Erzähler
Zeitgestaltung

2.2.3 Die epischen Genres
Anekdote
Capote, Truman
Christie, Agatha
Conrad, Joseph
Defoe, Daniel
Doyle, Arthur Conan
Entwicklung des amerikanischen Romans
Epik, Entwicklung
Fabel
Fielding, Henry
Golding, William
Interpretation, Novelle
Kurzgeschichte
Legende
Märchen
Novelle
Parabel
Roman
Sage
Satire
Schwank
Science Fiction
Twain, Mark
Vorbild für die Kurzgeschichte, Hemingway

2.3 Lyrik

2.3.1 Kennzeichen der Lyrik
Eliot, Thomas Stearns
Lyrik
Plath, Sylvia
Pound, Ezra

2.3.2 Geschichte der Lyrik
Konrad-Lyrik
Lyrik, Geschichte
Ode
Phantasus

2.3.3 Verslehre
Endreim
Gedichtinterpretation
Lyrik, Gattungen
Reim
Vers

2.3.4 Stilmittel der Lyrik
Lyrik, Stilmittel

2.3.5 Rhythmus
Mittel, rhythmische


3 Literaturgeschichte

3.1 Literatur und Literaturgeschichte

3.1.0 Allgemeines
Aristoteles: Von der Dichtkunst
Ästhetik
Buchmarkt
Diskursanalyse
Foucault, Michel
Hermeneutik
Literaturgeschichte
Literaturtheorie
Literaturtheorie, Poststrukturalistische
Poetik
Rhetorik

3.2 Vorbilder für die frühe deutsche Literatur

3.2.0 Literatur und Mythos
Literaturbegriff
Mythos

3.2.1 Das Gilgamesch-Epos
Gilgamesch-Epos

3.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
Aesop
Aischylos
Alkaios
Anakreon
Antigone, Rezeption
Catull
Euripides
Götterfamilie, olympische
Götter Griechenlands
Griechen
Gründungssage Roms
Heldenepos, antikes
Herodot
Homer
Horaz
Ilias
Kallimachos
König Minos
Ovid
Pindar
Platon
Plautus
Sappho
Sokrates
Sophokles
Terenz
Theater, antikes
Vergil

3.3 Althochdeutsche Literatur

3.3.1 Herrscherbild und Weltbild im Mittelalter
Missionierungsarbeit, christliche

3.3.2 Erste schriftliche Überlieferungen
Abrogans
Althochdeutsch
Althochdeutsche Dichtung, Arten
Benrather Linie
Dichtungen, althochdeutsche
Germanische Sprachen
Heldendichtung
Hildebrandslied
Hildebrandslied, Interpretation
Lautverschiebung, erste
Lautverschiebung, zweite
Merseburger Zaubersprüche
Runen
Sprache, deutsche
Straßburger Eide
Vor- und frühsprachliche Entwicklung

3.3.3 Literarische Entwicklungen im 10. und 11. Jahrhundert
Anfänge der englischen Literatur
Lateinische Literatur

3.4 Mittelhochdeutsche Literatur

3.4.1 Machtkämpfe zwischen Kaiser und Papst und das Aufblühen der Städte
Konflikt, Kaiser Papst

3.4.2 Frühmittelhochdeutsche Literatur
Dichtersprache, überregionale
Mittelhochdeutsch

3.4.3 Hochklassik
Dichtung, höfische
Gottfried von Straßburg
Hartmann von Aue
Heinrich von Meißen
Kanzonenstrophe
Konrad von Würzburg
Meier Helmbrecht
Minnesang
Minnesang, donauländischer
Neidhart
Nibelungenlied
Nibelungenlied-Text
Rittertum
Spielleute im Mittelalter
Walther von der Vogelweide
Wernher der Gartenaere
Wolfram von Eschenbach

3.4.4 Spätmittelhochdeutsche Literatur
Kudrun
Kudrun-Strophe
Oswald von Wolkenstein

3.5 Frühneuhochdeutsche Literatur: Renaissance, Humanismus, Reformation

3.5.1 Der Mensch als Individuum: Das neue Denken
Erasmus von Rotterdam
Frühneuhochdeutsch
Gutenberg, Johannes
Koberger, Anton
Neues Denken und Literatur

3.5.2 Renaissance
Boccaccio, Giovanni
Chaucer, Geoffrey
Decameron
Hamlet
Johannes von Tepl
Macbeth
Petrarca, Francesco
Renaissance
Shakespeare, William
Villon, Francois

3.5.3 Humanismus
Humanismus

3.5.4 Reformation
Faustbuch
Inquisition und Hexenverbrennung
Luther, Martin
Luther als Übersetzer
Meistergesang
Reformation
Sachs, Hans

3.6 Literatur des Barock

3.6.1 Zeit voller Widersprüche
Barock
Buch von der Deutschen Poeterey

3.6.2 Literarische Verhältnisse im 17. Jahrhundert
Barockdichtung

3.6.3 Die Sprachgesellschaften
Fleming, Paul
Gryphius, Andreas
Leibniz, zur deutschen Sprache
Opitz, Martin
Petrarca und der Petrarkismus
Petrarkismus und Schäferidylle
Sprachgesellschaft
Sprachgesellschaften

3.6.4 Der barocke Roman
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von
Roman, barocker
Simplicissimus

3.6.5 Lyrik des Barock
Brockes, Barthold Hinrich
Gerhardt, Paul
Lyrik, weltliche
Wieland, Christoph Martin

3.7 Literatur des 18. Jahrhunderts

3.7.1 Aufklärung
Aufklärung, Zeitalter der Vernunft
Claudius, Matthias
Frühaufklärung
Gottsched, Johann Christoph
Hochaufklärung
Kant, Immanuel
Kant: Was ist Aufklärung?
Klopstock, Friedrich Gottlieb
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing und die Literaturkritik
Minna von Barnhelm
Rousseau, Jean-Jacques
Sterbender Cato
Von der heiligen Poesie
Zeiten großer Umwälzungen

3.7.2 Sturm und Drang
Die Leiden des jungen Werthers
Die Räuber
Faust Ein Fragment
Goethe, Johann Wolfgang von
Göttinger Hain
Götz von Berlichingen
Kabale und Liebe
Lenz, Jakob Michael Reinhold
Literarische Verhältnisse
Sturm und Drang
Sturm-und-Drang-Dramatik
Urfaust
Voß, Johann Heinrich
Zum Schäkespearstag

3.7.3 Klassik
Abhandlung über Sprache
Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
Dichtung und Wahrheit
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
Egmont
Faust I
Faust II
Französische Revolution, Haltungen
Grundlagen, ideengeschichtliche
Hölderlin, Friedrich
Humboldt zur Sprache
Hyperion
Iphigenie auf Tauris
Schiller, Friedrich von
Über epische und dramatische Dichtung
Über naive und sentimentalische Dichtung
Weimarer Klassik
Wilhelm Tell
Winckelmann, Johann Joachim

3.7.4 Die Rolle der Trivialliteratur
Iffland, August Wilhelm
Kotzebue, August von
Trivialliteratur

3.7.5 Romantik
Grabbe, Christian Dietrich
Romantikbegriff

3.8 Literatur des 19. Jahrhunderts

3.8.0 Literarische Verhältnisse und Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert
Leseverhalten, frühes 19. Jh.

3.8.1 Frühromantik
116. Athenäums-Fragment
Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten
Heinrich von Ofterdingen
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Jena
Schlegel, Friedrich
Tieck, Ludwig
Uhlands romantische Poetologie
Varnhagen, Rahel
Wackenroder, Wilhelm Heinrich

3.8.2 Hochromantik
Amphitryon
Der zerbrochne Krug
Grimm, Brüder
Hoffmann, E.T.A.
Kleist, Heinrich von
Über das Marionettentheater

3.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
Blake, William
Droste-Hülshoff: Gedichte
England, Romantik
Frankreich, Romantik
Keats, John
Lomonossow, Michael Wassiljewitsch
Lord Byron
Manfred
Poe, Edgar Allan
Puschkin, Alexander Sergejewitsch
Rossetti, Dante Gabriel
Russland, Romantik
Shelley, Percy Bysshe
Southey, Robert
Wollstonecraft-Shelley, Mary
Wordsworth, William

3.8.4 Spätromantik und Biedermeier
Bunte Steine
Die Judenbuche
Die schwarze Spinne
Droste-Hülshoff, Annette von

3.8.5 Vormärz, Junges Deutschland
Heine, Heinrich
Heinrich Heine, Sonderrolle
Vormärz und Junges Deutschland
Wintermärchen

3.8.6 Poetischer Realismus
Büchner, Georg
Der Hessische Landbote
Der Schimmelreiter
Dickens, Charles
Effi Briest
Fontane, Theodor
Lenz-Novelle
Leonce und Lena
Oliver Twist
Realismusbegriff
Realismus in Frankreich
Roman, historischer
Roman, realistischer
Storm, Theodor
Suttner, Bertha von
Woyzeck

3.8.7 Naturalismus
Das Fest auf Solhaug
Drama, naturalistisches
Frühlings Erwachen
Hauptmann, Gerhart
Holz, Arno
Immensee
Leseverhalten, Ende des 19. Jahrhunderts
Naturalismus, geschichtlicher Hintergrund
Naturalismus, literarische Zentren und Themenkreise
Naturalismusbegriff
Programmatiken, naturalistische
Schlaf, Johannes

3.9 Literatur von 1900 – 1945

3.9.1 Jahrhundertwende – eine Zeit im Wandel
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Freud, Sigmund
Nietzsches Kulturpessimismus
Simmel, Georg

3.9.2 Antinaturalistische Strömungen
Benn, Gottfried
Brief des Lord Chandos
Dadaismus
Dadaismus, Zentren
Decadence
Eröffnungsmanifest 1. Dada-Abend und Auszüge aus dem Tagebuch
Expressionismus
Hofmannsthal, Hugo von
Lasker-Schüler, Else
Liebelei
Malte Laurids Brigge
Paul Boldt, Gedichte
Reigen
Rilke, Rainer Maria
Rilke-Gedichte
Schnitzler, Arthur
Surrealismus
Symbolismus und Impressionismus
Wilde, Oscar

3.9.3 Neue Sachlichkeit
Brecht, Bertolt
Brief an den Vater
Buddenbrooks
Der Prozess
Der Steppenwolf
Die Verwandlung
Döblin, Alfred
Dominanz des Romans
Fallada, Hans
Feuchtwanger, Lion
Hesse, Hermann
Jans muss sterben
Joyce, James
Kafka, Franz
Kästner, Erich
Lebensgefühl, neues
Lyrik, neusachliche
Mann, Thomas
Mühsam, Erich
Neue Sachlichkeit
Neue Sachlichkeit, Vorgeschichte
Professor Unrat
Siddharta
Tucholsky, Kurt
Untertan

3.9.4 Arbeiterliteratur
Arbeiter in der bürgerlichen Literatur
Becher, Johannes R.
BPRS
Graf, Oskar Maria
Seghers, Anna
Wolf, Friedrich

3.9.5 Exilliteratur und innere Emigration
Der gute Mensch von Sezuan
Emigration, innere
Exilliteratur
Exil und Emigration
Jugend ohne Gott
Olden, Balder
Schachnovelle

3.10 Literatur von 1945 – Gegenwart

3.10.1 Das Ende des Krieges
Arendt, Hannah
Frankfurter Schule
Jaspers, Karl
Kriegsende

3.10.2 Die Nachkriegsliteratur
Adorno, Theodor
Beauvoir, Simone de
Borchert, Wolfgang
Die Hundeblume
Draußen vor der Tür
Draußen vor der Tür (2)
Exil, Rückkehr
Gruppe 47
Hemingway, Ernest Miller
Nachts schlafen die Ratten doch
Orwell, George
Sartre, Jean Paul
Schriftstellerkongress 1947
Todesfuge
Trümmerliteratur
Zweig, Arnold

3.10.3 Die Teilung Deutschlands und die Literatur
Dürrenmatt, Friedrich
Frisch, Max
Georg-Büchner-Preis
Huchel, Peter
Koeppen, Wolfgang
Teilung Deutschlands
Themen der 50er-Jahre

3.10.4 Die Literatur der sechziger Jahre
Andersch, Alfred
Arendt, Erich
Bitterfelder Weg
Bobrowski, Johannes
Böll, Heinrich
e.e. cummings
Fühmann, Franz
Grass, Günter
Havel, Vaclav
Kant, Hermann
Literatur und Arbeitswelt
Literatur zum Mauerbau
Lyrik zum Mauerbau
Themen der 60er-Jahre
Tolkien, J.R.R.
Wallraff, Günter

3.10.5 Die Literatur der siebziger und achtziger Jahre
Bernhard, Thomas
DDR, 70er-Jahre
Der König und sein Narr
Heym, Stefan
Müller, Heiner
Salinger, Jerome D.
Schlesinger, Klaus
Schwarzer, Alice
Sommerstück
Subjektivität, Neue
Sujet, historisches
Themen der 70/80er-Jahre

3.10.6 Literatur nach 1990
Enzensberger, Hans Magnus
Jandl, Ernst
Kunze, Reiner
Literaturpreise
Rowling, Joanne K.
Slam Poetry
Themen der 90er-Jahre
Widmer, Urs