lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
J.R.R. Tolkien   Autor des Jahrhunderts
J.R.R. Tolkien
Autor des Jahrhunderts




Tom Shippey

Klett-Cotta
EAN: 9783608934328 (ISBN: 3-608-93432-4)
396 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, 2002

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
J.R.R. Tolkien - Autor des Jahrhunderts



Tom Shippey legt hier die Summe seiner Tolkien-Forschung vor. Er zeigt, daß Tolkien weniger einen Abenteuerroman schreiben wollte, sondern eine linguistische Fantasy, daß der Ursprung seiner Geschichte in Wörtern begründet liegt. Anhand einer sprachgeschichtlichen Analyse des Hobbit-Namens Baggins (deutsch Beutlin) und der Untersuchung des Sprachstils der Hobbits weist Shippey nach, daß die Auenlandbewohner in Mittelerde einen Anachronismus darstellen, daß sie "moderne" Figuren und als Zeitgenossen Tolkiens zu sehen sind. Shippey, der Tolkiens Werk in einem Atemzug mit dem von James Joyce nennt, findet zudem scharfe Worte für die Literaturkritik, die für 90 Prozent dessen, was die Leser lieben, kein Interesse zeigt. Für ihn - und für die Mehrzahl der Leser - ist Tolkien der Autor des Jahrhunderts.



Wie kaum ein anderer ist Tom Shippey dazu prädestiniert, über Tolkien (und ganz in seinem Sinne) zu schreiben: hat er doch selbst in Oxford gelehrt, teilweise noch während Tolkiens eigener Lehrtätigkeit, und Tolkiens eigene Fächer. Shippey hatte den Lehrstuhl für Mediävistik an der Universität von Leeds inne, denselben, den Tolkien früher bekleidet hatte. "Tolkien - Autor des Jahrhunderts" wurde mit dem World Fantasy Award aussgezeichnet. Shippey lehrt zur Zeit an der Universität von St. Louis, USA.
Rezension
Tolkien - Autor des Jahrhunderts? Millionen Fans lieben ihn und seinen "Herrn der Ringe", aber die Literaturwissenschaft hat das Buch lange Zeit verrissen. Tom Shippey, Professor für Mediävistik und Nachfolger auf Tolkiens Lehrstuhl, ist aufgrund seiner sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wie kaum ein anderer in der Lage, die Hintergründe von Tolkiens Werk zu erhellen.
"Der vorherrschende literarische Modus im zwanzigsten Jahrhundert war der des Phantastischen." - Mit dieser Behauptung leitet Shippey sein Buch ein. Er stellt Tolkien an eine Seite mit Orwell, Golding, Vonnegut und vielen anderen. Nach den persönlichen Erlebnissen der Schrecken des Weltkrieges schafft Tolkiens Buch keine heile Welt durch Eskapismus. Tolkien setzt sich mit widersprüchlichen Auffassungen vom Wesen des Bösen auseinander und verarbeitet sie kreativ. Hier lesen wir von den philosophischen Hintergründen und vom sprachlichen Unterbau des Buches. Tolkien wollte keine abenteuerliche Queste beschreiben, sondern eine sprachwissenschaftlich authentische Welt voller Mythen. Dabei werden auch andere Bücher Tolkiens mit einbezogen, sowohl der Hobbit und das Silmarillion, die thematisch mit dem "Herrn der Ringe" verwandt sind, als auch andere Werke, wie z. B. "Leaf by Niggle"

Ein anspruchsvolles Werk, das viel zum Verständnis von Tolkien beiträgt. Rundherum empfehlenswert für Tolkien-Fans, die mehr wissen wollen. Ebenso vom gleichen Autor: Der Weg nach Mittelerde - Wie J.R.R. Tolkien "Der Herr der Ringe" schuf.
M. Houf, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unentbehrlich für alle Tolkien-Leser

Tom Shippey legt hier die Summe seiner Tolkien-Forschung vor.

Er weist nach, daß Tolkien weniger einen Abenteuerroman schreiben wollte, sondern eine linguistische Fantasy, daß der Ursprung seiner Geschichte in Wörtern begründet liegt. Anhand einer sprachgeschichtlichen Analyse des Hobbit-Namens Baggins (deutsch Beutlin) und der Untersuchung des Sprachstils der Hobbits weist Shippey nach, daß die Auenlandbewohner in Mittelerde einen Anachronismus darstellen, daß sie »moderne« Figuren und als Zeitgenossen Tolkiens zu sehen sind. Shippey, der Tolkiens Werk in einem Atemzug mit dem von James Joyce nennt, findet zudem scharfe Worte für die Literaturkritik, die für 90 Prozent dessen, was die Leser lieben, kein Interesse zeigt. Für ihn – und für die Mehrzahl der Leser – ist Tolkien der Autor des Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen S. 7

VORWORT: Autor des Jahrhunderts S. 9
Fantasy und das Phantastische - Tolkiens Leben und Werk - "Der" Autor des Jahrhunderts? - Tolkien und die Leserumfragen - Tolkien und das Genre Fantasy - "Ein" Autor des zwanzigsten Jahrhunderts - Gliederung und Themen dieses Buches

I. DER HOBBIT: Rekonstruktion einer Welt S. 41
Ein Moment der Inspiration? - Die Welt des Märchens - Die Stimme des Erzählers - Der Kampf um Anerkennung - Philologische Fiktionen - Die Kollision der Stile - Überbrückung der Kluft

II. DER HERR DER RINGE (1): Der Handlungsplan S. 93
Von vorn anfangen - Rückgriffe - Der Rat bei Elrond: Die Charaktere und ihre Sprache - Elronds Rat: Der Handlungsplan wird entworfen - Weitere Nachschöpfungen - Kulturelle Parallelen: Die Reiter der Mark - Kulturkontraste: Rohan und Gondor - Die Ironien der Verflechtung

III. DER HERR DER RINGE (2): Auffassungen des Bösen S. 159
Die Idee des Ringes - Geister und Schatten: Tolkiens Bilder vom Bösen - Zwei Auffassungen des Bösen - Das Böse und der Ring - Positive Kräfte: 1. Glück - Positive Kräfte: 2. Mut - Vorläufige Ergebnisse

IV: DER HERR DER RINGE (3): Die mythische Dimension S. 211
Allegorie und Anwendbarkeit - Saruman und Denethor: Der Technologe und der Reaktionär - Mythische Vermittlung - Der Mythos Frodo - Zeitlose Dichtung und wahre Tradition - Drei auenländische Dichter: Shakespeare, Milton und der Anonymus - Momente der Eukatastrophe - Andere mythische Momente - Stil und Gattung

V. DAS SILMARILLION: Die Herzenssache S. 279
Verschollene Überlieferungen - Eine Parallelmythologie - "Eine Schwäche für Familiengeschichten" - Die menschlichen Geschichten von den Elben - Die Engel und das Evangelium - Vergleiche

VI. DIE KÜRZEREN WERKE: Zweifel, Ängste, Autobiographien S. 319
Tolkiens kürzere Werke: Übersicht - Autobiographische Allegorie: 1. "Leaf by Niggle" - Gedichte und ihre Neufassungen - Der verschwundene Weg - Volkstümliche Lays, ein Lai und ein Anti-Lay - Autobiographische Allegorie: 2. "Smith of Wootton Major"

NACHWORT: Die Nachfolger und die Kritiker S. 363
Tolkien und seine Kritiker - Tolkien und Joyce - Tolkien und die Moderne - Tolkiens Vermächtnis - Relevanz und Realismus

Literaturhinweise S. 389