Religion/Ethik/LER/Philosophie: Moral

Michael Walzer - zur Einführung
Dieser Band führt in das Werk des 1935 in New York geborenenen US-amerikanischen Sozial- und Moralphilosophen Michael Laban Walzer ein, der u.a. an der Princeton- und der Harvard-University lehrte. Er ist einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten, insbesondere mit seinen Abhandlungen über Gerechtigkeit (vgl. Kap. 4) sowie Krieg (vgl. Kap. 3). Er verteidigt einen „gerechten Krieg“, denn bei ...
Ethik und Moral? - Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand
Zu grundsätzlichen Themen und insbesondere zu gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ - fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und aktuellen Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Dieser Band beleutet das Thema Ethik un...
Allgemeine Ethik -
In 2., durchgesehener Auflage 2024 liegt hiermit dieses 2019 erschienene Buch zur Allgemeinen Ethik vor. Das Ziel der Ethik ist die Erarbeitung von allgemeingültigen Normen und Werten menschlichen Handelns. Dabei wird zwischen der Normativen bzw. Allgemeinen Ethik, die Prinzipien und Kriterien der Moral erhebt und allgemein gültige Normen und Werte bestimmt, und der Angewandten Ethik unterschieden, die gültige Normen, Werte, Handlungsempfehlun...
Moralophobia - Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam
Allüberall sind mittlerweile Begriffe zu hören und zu lesen wie: »Moralismus«, »Moralisierung«, »Moralkeule«, »Moralprediger«, »Moralelite« oder »Gutmensch«. Und allerorten wird Normalität gegen Moralität ausgespielt: »Die Moralfalle«, »Hypermoral«, »Die Diktatur der Moral«, »Erst die Fakten, dann die Moral«, »Kritik der Moralisierung« oder »Das sogenannt Gute. Zur Selbstmoralisierung der Meinungsmacht«, »Keine Macht ...
Moraltheologie kompakt - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
Dieses (katholische) Buch behandelt aktuelle ethische Themenfelder, die auch im Religionsunterricht der Oberstufe von Relevanz sind und dort thematisiert werden können: neben grundlegenden Aspekten der Moraltheologie (wie Gewissen, Schuld oder Naturrecht) insbesondere auch Themen der angewandten Ethik aus den Bereichen Bioethik (Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Sterbehilfe) und Sex...
Theologische Ethik auf Augenhöhe  - Festschrift für Stephan Ernst
Diese Festschrift für Prof. Dr. Stephan Ernst, der 2021 sein 65. Lebensjahr vollendet hat, vertritt seit mehr als zwanzig Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg das Fach Theologische Ethik – Moraltheologie. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von theologisch-ethischen Grundfragen über die geschichtliche Ausformung der theologischen Ethik innerhalb der mittelalterlichen Theologie...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Kritik des Moralismus -
„Oberlehrertum“, „Gutmenschentum“, „Prinzipienreiterei“, „Rigorismus“ oder „politischer Aktivismus“ sind Begriffe, die mit dem Moralismus in Verbindung gebracht werden. Auch politische Statements und Forderungen gelten in der Öffentlichkeit vielfach als oberflächliches Moralisieren. Was meint der Begriff „Moralismus“ genau? Welche Varianten des Habitus sind zu unterscheiden? Begehen Moralist*innen einen kognitiven Fehler...
Der korrumpierte Mensch - Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
Die These des Buchs ist ebenso einfach wie klar und aufrüttelnd: Im Laufe der vergangenen etwa 50 Jahre haben neue Ideen, wie wir uns verhalten sollten, unser Denken korrumpiert. Inzwischen sehen wir Schwarz als Weiß an, Schlechtes als Gutes: Es ist moralisch, unmoralisch zu sein. Verhaltensweisen, die unserer Großelterngeneration nur schädlich oder schlicht bösartig vorkamen, erscheinen heute rational, ja natürlich. Die Ökonomie ist läng...
Mensch werden - Eine Theorie der Ontogenese
Wie wird der Mensch zum Menschen? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Welche Rolle spielen Gesten (Zeigegesten und ikonische Gesten) für die kognitive und soziomoralische Entwicklung des Menschen? Wann entwickeln Kindern prosoziales Verhalten, wann einen Sinn für Fairness? Was besagt die „Theorie geteilter Intentionalität“? Wie vollzieht sich der Übergang von „gemeinsamer Intentionalität“ zur „kollektiven Intentionalität“? ...
Bibel und Moral - ethische und exegetische Zugänge -
Theologische Ethik hat ein grundlegendes Problem: Sie bezieht die elementare Richtschnur ethischer Beurteilung aus einer zum einen sehr spezifischen, also nicht universalen, und zum anderen historischen, also zeitgebundenen, Glaubensquelle. (Vernünftige) Ethik muß aber universalisierbar und darf nicht zeitgebunden sein. Deshalb stellt dieser Band 2 aus der Reihe "Jahrbuch für Moraltheologie" zu Recht das Verhältnis von Bibel und Moral in den ...
Gutes Handeln: eine Herausforderung - Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische Analyse zur Moral
Statt "Gutes Handeln" im Titel dieses Buchs ließe sich auch der Begriff "Ethik" verwenden. Insofern bietet dieses Buch eine interessante und für die Ethik eher ungewöhnliche Perspektive: "eine psychologische Analyse zur Moral" (Untertitel), also Ethik in psychologischer Perspektive! Psychologische Ursachen und Kontexte moralischen Handelns werden in den klassischen Ethiken eher selten thematisiert. Aber auch innerhalb der Psychologie scheint d...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...