Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Idealismus heute - Aktuelle Perspektiven und neue Impulse
Der sog. objektive Idealismus bezeichnet auf Platon und den Platonismus zurückgehende Theorien, die alle Wirklichkeit auf Ideen zurückführen. Die Ideen existieren an sich selbst und alles übrige partizipiert lediglich an ihnen: am Anfang ist also die Idee (vgl. Platons Höhlengleichnis). Idealismus (von idea: Idee, Urbild) behauptet, dass die Wirklichkeit in radikaler Weise durch Erkenntnis und Denken bestimmt ist und dass Ideen bzw. Ideelles...
Philosophiegeschichte -
Diese ebenso kompakte wie verständliche Philosophiegeschichte aus der Reihe "UTB basics" sei insbesondere Oberstufen-Schülern mit Leistungskurs Philosophie und Studienanfängern im Fach Philosophie empfohlen; auf ca. 350 S. führt sie die Geschichte der Philosophie des Abendlands von der antiken Vorsokratik bis in die Gegenwart (Michel Foucault) vor Augen. Dabei werden nicht nur die elementaren Grundentwicklungen und -probleme aufgezeigt, sonde...
Erkenne die Welt - Eine Geschichte der Philosophie - Band 1:  Antike und Mittelalter
Der aus dem Fernsehen u.a. mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den ersten seiner auf drei Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der Antike und Mittelalter umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der (antiken) Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Antwort treibt sofort wieder neue Frage...
Handbuch der Philosophie des Geistes -
Wie verhalten sich Geist und Materie zueinander? Welche Beziehung besteht zwischen Geist und Gehirn? Moderne Hirnforschung und Neurobiologie haben den Begriff Geist wieder ins Interesse gerückt. Wie verhalten sich Geist und Seele? Und ist der Geist eine Eigenschaft oder eine Fähigkeit des Menschen? Solche Fragen behandelt die Philosophie des Geistes. Nous und Psyche sind bereits bei Homer, den Vorsokratikern und besonders bei Platon und Aristot...
Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente - Studienausgabe
Gute Bücher sind erfolgreich! Diese Darstellung erscheint bereits in 4. (unveränderter) Auflage 2015 als Paperback/Studienbuch nach dem Erst-Erscheinen als gebundene Ausgabe 2012. Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte und jetzt als preisgünstige Paperback-Ausgabe erhältliche Buch ist in der Tat genial, - warum? Weil es inhaltlich 100 zentrale Fragen der Philosophie (und damit der Menschheit) thematisiert und weil es formal die Argumente s...
Existenzphilosophie - Band 1: Von Augustinus bis Nietzsche
Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen...
Existenzphilosophie - Band 2: Das 20. Jahrhundert
Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen...
Der philosophische Blick - Elf Studien über Wissen und Denken
Philosophie ist eine Wissenschaft, - gleichwohl haben Wissenschaft und Philosophie sehr wohl wechselseitige Vorbehalte: Die Wissenschaft wirft der Philosophie gern zu viel (Hegelschen) Idealismus vor, die Philosophie der Wissenschaft wiederum zu viel Vertrauen in die Wissenschaftsfähigkeit der Dinge. Wissen und Denken, Wissenschaft und Philosophie, stehen mithin in keinem ungetrübten Verhältnis zueinander und sind seit der Antike, - für die G...
Nominalismus - Studien zum Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit
Lange Zeit wurde das Mittelalter als "dunkles Mittelalter" bezeichnet und von der Neuzeit getrennt; dieses (Miß-)Verständnis wird seit etlichen Jahren deutlich korrigiert: a) Mittelalter und Neuzeit lassen sich keineswegs so scharf voneinander abgrenzen, b) der Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit ist sehr viel größer als angenommen. Diese Entwicklung wird auf eigene Weise auch durch die hier anzuzeigende Darstellung zur mittelalterliche...
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Ausgewählte Werke -
An Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 in Stuttgart - 1831 in Berlin) als wichtigstem Vertreter des deutschen Idealismus und dessen vielleicht letzten großen Gesamtentwurf europäischer Philosophie scheiden sich die Geister; schon bald bilden sich die Schulen der Links- und der Rechts-Hegelianer. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwic...
Politische Philosophie -
Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind, nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften grundsätzlich in den Blick,...
Die Philosophie der Aufklärung -
Der Kultur-Philosoph Ernst Cassirer (1874-1945), der von 1919-33 Professor in Hamburg war und dann zunächst nach Oxford emigrierte, später nach Göteborg und seit 1941 in die USA (Yale University und Columbia University in New York), hat in den vergangenen 20 Jahren eine Art Renaissance bzw. erst die eigentliche Entdeckung erlebt. Seine Beschreibung des Menschen als Symbol verwendendes Tier und der symbolischen Formen hat z.Zt. Konjunktur, - ni...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...