|
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Ausgewählte Werke
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534266395 (ISBN: 3-534-26639-0)
3544 Seiten, hardcover, 18 x 12cm, April, 2015, im Schuber
EUR 129,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.
Programmlinie: Forschung
Das Werk Georg Wilhelm Friedrich Hegels ist eines der bedeutendsten der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel gehörte mit Kant und Schelling zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Idealismus. Seine Werke zur Logik, Naturphilosophie und Philosophie des Geistes beeinflussten die Wissenschaften über die Grenzen der Philosophie hinaus und prägten über lange Zeit das Denken großer Philosophen wie Adorno und Feuerbach. Die vorliegende Zusammenstellung des renommierten Hegelforschers Prof. Anton Friedrich Koch umfasst eine Auswahl der wichtigsten Texte Hegels und basiert auf der bewährten zwanzigbändigen Werke-Edition aus dem Suhrkamp Verlag, die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegeben wurde. Die Ausgabe erleichtert den Einstieg in Hegels breites Werk und versammelt seine wichtigsten Schriften wie die Phänomenologie des Geistes, die Wissenschaft der Logik, die Grundlinien der Philosophie des Rechts und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften.
Rezension
An Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 in Stuttgart - 1831 in Berlin) als wichtigstem Vertreter des deutschen Idealismus und dessen vielleicht letzten großen Gesamtentwurf europäischer Philosophie scheiden sich die Geister; schon bald bilden sich die Schulen der Links- und der Rechts-Hegelianer.
Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein Werk gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Hegels philosophisches Werk, das in dieser Ausgabe die wichtigsten Werke auswählt und auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe basiert, zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte: Hegels Denken ist auch heute noch umstritten: Er gilt als Verteidiger ebenso wie als Kritiker der Religion, als Philosoph der Restauration, als Wegbereiter des Marxismus und als Denker der Freiheit. - Band 1 "Die Phänomenologie des Geistes" ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk; es stellt das werdende Wissen und den Ersten Teil seines Systems der Wissenschaft dar. Hegel entwickelt in dieser Wissenschaft von den Erscheinungsweisen des Geistes das Emporsteigen des Geistes von der einfachen, naiven Wahrnehmung über das Bewusstsein, das Selbstbewusstsein, die Vernunft, Geist und Geschichte, die Offenbarung bis hin zum absoluten Wissen des Weltgeistes. Die Erkenntnis der Wahrheit liegt in der Einsicht, dass die Gegensätzlichkeit von Subjekt und Objekt dialektisch auf einem höheren Niveau aufgehoben wird. Die Phänomenologie des Geistes gilt als das erste typische Werk Hegels. - Band 2: Zwischen 1812-1816 veröffentlicht Hegel sein zweibändiges Werk "Die Wissenschaft der Logik", das eine ontologisch-metaphysische Logik entwickelt aufbauend auf die antike Logos-Philosophie. - Band 3: "Die Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse" erschien 1820 als zentrale Darstellung von Hegels Philosophie des objektiven Geistes, also der Verwirklichung des freien Willens im Bereich des Sozialen und damit die Rechtsphilosophie. Hegel entwickelt die Darstellung einer politischen Ordnung, in der die Freiheit vollkommen verwirklicht ist. - Band 4 und 5: "Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse" (1817, 2. Aufl. 1827, 3. Aufl. 1830) enthält seine als allumfassendes System gestaltete Philosophie: Metaphysik und Ontologie, „Göttlich-Absolutes“, „Idee“, Wirklichkeit, Wissbares sowie Dialektik.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Subskriptionspreis Mitglieder 99,95 €
Nichtmitglieder 129,00 €
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk "Phänomenologie des Geistes" aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Phänomenologie des Geistes.
Vorrede
Einleitung
A. Bewußtsein
I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen
II. Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung
III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt
B. Selbstbewußtsein
IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst
C. (AA) Vernunft
V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft
C. (BB) Der Geist
VI. Der Geist
C. (CC) Die Religion
VII. Die Religion
C. (DD) Das absolute Wissen
VIII. Das absolute Wissen
Band 2: Wissenschaft der Logik I + II.
Erster Teil. Die objektive Logik
Vorrede zur ersten Ausgabe
Vorrede zur zweiten Ausgabe
Einleitung
Erstes Buch: Die Lehre vom Sein
Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen
Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff
Vorbericht
Vom Begriff im allgemeinen
Einteilung
Erster Abschnitt: Die Subjektivität
Zweiter Abschnitt: Die Objektivität
Dritter Abschnitt: Die Idee
Fußnoten
Band 3: Grundlinien der Philosophie des Rechts.
Vorrede
Einleitung
Einteilung
Erster Teil. Das abstrakte Recht
[Das abstrakte Recht]
Erster Abschnitt: Das Eigentum
Zweiter Abschnitt: Der Vertrag
Dritter Abschnitt: Das Unrecht
Zweiter Teil. Die Moralität
[Die Moralität]
Erster Abschnitt. Der Vorsatz und die Schuld
Zweiter Abschnitt: Die Absicht und das Wohl
Dritter Abschnitt
Dritter Teil. Die Sittlichkeit
[Die Sittlichkeit]
Erster Abschnitt. Die Familie
Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft
Dritter Abschnitt. Der Staat
Band 4: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I + II.
Band 5: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III.
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
[Vorreden]
Vorrede zur ersten Ausgabe
Vorrede zur zweiten Ausgabe
Vorwort zur dritten Ausgabe
Einleitung
Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik.
Vorbegriff
1. Abteilung: Die Lehre vom Sein
2. Abteilung: Die Lehre vom Wesen
3. Abteilung: Die Lehre vom Begriff
Zweiter Teil: Die Naturphilosophie
Einleitung
1. Abteilung: Die Mechanik
2. Abteilung: Die Physik
3. Abteilung: Organische Physik
Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes
Einleitung
1. Abteilung: Der subjektive Geist
2. Abteilung: Der objektive Geist
3. Abteilung: Der absolute Geist
Fußnoten
|
|
|