lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politische Philosophie
Politische Philosophie




Peter Nitschke

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476103413 (ISBN: 3-476-10341-2)
207 Seiten, paperback, 12 x 19cm, April, 2002, 6 Graphiken

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band bietet eine systematisch strukturierte Einführung in die politische Philosophie, die zugleich auch die philosophiegeschichtliche Entwicklung der politischen Reflexion nachzeichnet. Der Autor stellt die grundsätzlichen Theoreme der Politischen Philosophie vor und lässt die wichtigsten Autoren - von Platon bis Rawls - mit ihren Argumenten zu Wort kommen.

Peter Nitschke, geb. 1961; Universitätsprofessor für "Wissenschaft von der Politik" und Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften an der Hochschule Vechta.
Rezension
Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Im Gegensatz zur Staatsphilosophie, deren Forschungsgegenstand vor allem neuzeitliche und moderne Staaten sind, nimmt die Politische Philosophie das Politische in Gesellschaften grundsätzlich in den Blick, indem sie auf eine ethisch reflektierte normative Kritik der sozialen und politischen Verhältnisse sowie auf ein anthropologisches Konzept aufbaut. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legitimieren läßt: Der Gedanke des Gesellschaftsvertrags (le contract social) bei Thomas Hobbes und J.-J. Rousseau ist hier grundlegend. In der Gegenwart kommen in der politischen Philosophie insbesondere aktuelle Fragen wie Menschenrechte, Gerechtigkeitstheorien und Globalisierung hinzu.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

1. Themen der Politischen Philosophie 1

2. Griechische Fragen: Über Ehrerbietung und Gerechtigkeit 10

2.1 Die Hybris der Macht (Thukydides) 11
2.2 Macht und Gerechtigkeit (Platon) 14
2.3 Die Politik der Mitte (Aristoteles) 19

3. Römische Antworten: Von Tugend und Recht 25

3.1 Die Mischverfassung als beste Verfassung (Polybios) 26
3.2 Das Recht der Republik (Marcus Tullius Cicero) 29
3.3 Das richtige Tun (Marc Aurel) 34

4. Christliche Erweiterung: Die Heilige Ordnung der Dinge 38

4.1 Das Reich Gottes und das Reich der Menschen (Aurelius Augustinus) 39
4.2 Die natürliche Ordnung des Politischen (Johannes von Salisbury) 44
4.3 Die Verantwortung des Fürsten (Thomas von Aquin) 47

5. Doktrinäre Positionen: Vom Sinn einer absoluten Gewalt 53
5.1 Die Stabilität der politischen Ordnung (Marsilius von Padua) 54
5.2 Die Macht als Endzweck (Niccolò Machiavelli) 56
5.3 Der Souverän als Herrscher (Jean Bodin) 61

6. Spiegelbilder: Utopische Kalkulationen 68

6.1 Die Ordnung von Nirgendwo (Thomas Morus) 69
6.2 Die Beste aller Welten (Gottfried Wilhelm Leibniz) 73
6.3 Zurück zur Natur (Jean-Jacques Rousseau) 77

7. Funktionale Logik: Vom Nutzen des Vertrages 82

7.1 Die Flucht aus dem Naturzustand (Thomas Hobbes) 83
7.2 Das Recht auf Eigentum (John Locke) 88
7.3 Das Gebot der Gerechtigkeit (John Rawls) 92

8. Selbstbindungen: Gesetze und Gewalten 96

8.1 Die föderale Ordnung (Johannes Althusius) 97
8.2 Der Geist der Gesetze (Montesquieu) 100
8.3 Die Kontrolle der Gewalten (Federalists) 105

9. Inneneinsichten: Individuum und Gesellschaft 110

9.1 Freiheit durch Selbstverpflichtung (Baruch de Spinoza) 111
9.2 Das Gefühl zur Gerechtigkeit (David Hume) 114
9.3 Die Verpflichtung zur Vernunft (Immanuel Kant) 119

10. Legitimation: Die Volkssouveränität 125

10.1 Der Allgemeine Wille (Jean-Jacques Rousseau) 126
10.2 Die Tyrannei der Mehrheit (Alexis de Tocqueville) 131
10.3 Die Repräsentation der Interessen (John Stuart Mill) 136

11. Herrschaftsgestaltung: Der Anstaltsbetrieb 140

11.1 Das geschlossene System (Johann Gottlieb Fichte) 141
11.2 Die sittliche Ordnung der Dinge (Georg Wilhelm Friedrich Hegel) 144
11.3 Der Anstaltsbetrieb (Max Weber) 149

12. Jenseits des Staates: Ende und Anfang des Politischen 155

12.1 Die Maske des politischen Kampfes (Karl Marx) 156
12.2 Der Begriff des Politischen (Carl Schmitt) 160
12.3 Der Diskurs des Öffentlichen (Jürgen Habermas) 164

13. Rückblick auf das Weitere 169

Literaturverzeichnis 179
Personenregister 195