lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die deutsche Kurzgeschichte  3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Die deutsche Kurzgeschichte


3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Leonie Marx

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476132161 (ISBN: 3-476-13216-1)
232 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Da gibt es Kurzgeschichten, die lesen sich wie ein Achtzeiler von Goethe, randvoll mit sprachlichen, gedanklichen und gefühlsmäßigen Beziehungen und Verdichtungen. Andere wieder erscheinen so komprimiert, daß sie beim Lesen zerknallen wie Handgranaten.«



Wolfgang Liebeneiner
Rezension
Dieser Band zur „Deutschen Kurzgeschichte“, die nach 1945 zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur avancierte, klärt Wort und Begriff, Theorie der Kurzgeschichte, Abgrenzung zu anderen Kurzprosagattungen und die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte seit der Jahrhundertwende bis in die jüngste Zeit. Ein abschließendes didaktisches Kapitel geht explizit auf die Kurzgeschichte im Schulunterricht ein. Der Band bietet keine Einzelinterpretation, wohl aber kompakte Information über Themen und Formen der Gattung, insbesondere die genrespezifischen Gattungsmerkmale. Anhand exemplarischer Autoren und paradigmatischer Texte zeigt die Autorin die Entwicklung von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart auf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zentrales Thema in Schule und Studium

Zu den Kurzgeschichten u.a. von Aichinger, Andersch, Böll, Kaschnitz und Schnurre
Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und Register

Autorin:

Leonie Marx ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Skandinavistik an der University of Kansas, USA

Inhalt

Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in den letzten 50 Jahren ausgesetzt war. Dass die Kurzgeschichte sich weiterhin als wandlungsfähig erweist, belegt ihre gegenwärtige Popularität im Internet.

Inhaltsverzeichnis
1. Wort und Begriff 1

1.1 Wortgeschichte 1
1.2 Begriffsentwicklung 2
1.2.1 Die Ausgangssituation 3
1.2.2 Präzisierung und Polemik 6
1.2.3 Ideologische Positionen 9
1.2.4 Neue Klärungsversuche 10

2. Bisherige Ergebnisse zur Theorie der Kurzgeschichte 12

2.1 Entstehungstheorien 12
2.1.1 Tradition und Moderne 12
2.1.2 Rezeption und Rückblick 15
2.2 Frühe theoretische Vorbilder 21
2.2.1 Das Echo auf Poes Poetik 21
2.2.2 Die Verbindung zu Tschechow 25
2.3 Definitionsansätze vor 1945 28
2.3.1 Die Anfänge um 1900 28
2.3.2 Theoretische Neuansätze zwischen 1918 und 1945 29
2.4 Theoriebildung seit 1945 36
2.4.1 Erste Typologisierungsversuche:
2.4.2 Kompositionsprinzipien und Strukturtypen 40
2.4.3 Aufarbeitung vernachlässigter Aspekte 47
2.5 Theoretische Schwerpunkte der Kurzgeschichtenforschung 55
2.5.1 Die Kürze 56
2.5.2 Stoff und Stil 57
2.5.3 Raum und Figuren 60
2.5.4 Der Titel 62
2.5.5 Anfang und Schluss 64
2.5.6 Der Erzähler 70
2.5.7 Zeit und Struktur 73

3. Das Verhältnis zu anderen Kurzprosagattungen 80

4. Historische Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte 88

4.1 Modelle und Versuche: Die Kurzgeschichte um 1900 92
4.2 Kunst und Ware: Die Kurzgeschichte in den zwanziger Jahren 98
4.3 Im Zerrspiegel der Ideologie: Die Kurzgeschichte im Dritten Reich 103
4.4 Die konstitutive Phase der Nachkriegskurzgeschichte (1945–1950) 113
4.4.1 Die Rezeption der Short Story 114
4.4.2 Aufstieg und Stellenwert der Kurzgeschichte 125
4.4.3 Themen und Formenvielfalt der Kurzgeschichte 130
4.5 Konsolidierung: Die Kurzgeschichte in den fünfziger Jahren 138
4.5.1 Das Repertoire: Stoff, Stil, Struktur 139
4.5.2 Das Themenrepertoire 142
4.5.3 Literarischer Markt und Leser 144
4.5.4 Neue Autor/innen, Themen, Experimente 148
4.6 Verschiebungen: Die Kurzgeschichte bis Ende der siebziger Jahre 150
4.6.1 Abkehr und Umorientierung 151
4.6.2 Konstanten und Wandlungsfähigkeit 154
4.6.3 Foren und Leserkontakt 156
4.7 Vom 20. ins 21. Jahrhundert: Die Kurzgeschichte zwischen Wettbewerb und Internet 159
4.7.1 Erneuerungsinitiativen 159
4.7.2 Erweiterung der Foren 162
4.7.3 Neue Perspektiven 165

5. Die Kurzgeschichte im Schulunterricht 172

5.1 Theorie und Didaktik 172
5.2 Kanon und literarische Öffentlichkeit 179

Abkürzungen 183
6. Literaturverzeichnis 184
7. Register 220